Geburtshilfe Frauenheilkd 2007; 67(2): 120-126
DOI: 10.1055/s-2006-924518
Übersicht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schilddrüse und Schwangerschaft

Thyroid Gland and PregnancyK. J. Bühling1 , 2 , J. Schaff1 , J. W. Dudenhausen1
  • 1Klinik für Geburtsmedizin, Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
  • 2Gemeinschaftspraxis Bohnet, Knuth & Graf, Schomburgstraße 120, 22767 Hamburg
Further Information

Publication History

eingereicht 2.6.2003 revidiert 17.9.2003

akzeptiert 13.7.2006

Publication Date:
09 March 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Klinisch manifeste, aber auch latente Funktionsstörungen der Schilddrüse beeinträchtigen die Fertilität, sodass viele Patientinnen im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung hinsichtlich einer Schilddrüsenfunktionsstörung erstmalig diagnostiziert werden. Latente Dysfunktionen sind in der Schwangerschaft mit einer Häufigkeit von 0,5 - 2 % relativ häufig anzutreffen. Nach Diagnosestellung einer Funktionsstörung durch die Bestimmung von TSH und fT4 sowie ggf. der Antikörper sollte die Schwangere in Abhängigkeit von der Schilddrüsenfunktion, der Genese sowie der Ziele (z. B. Kinderwunschbehandlung) individuell therapiert werden. Deutschland ist weiterhin ein Jodmangelgebiet. Einige Studien konnten zeigen, dass eine mütterliche Hypothyreose zu einer geringgradig geminderten Intelligenz des Neugeborenen führt. Jeder Schwangeren sollte daher eine Jodsubstitution mit 150 µg Jodid angeraten werden, um eine ausreichende Zufuhr des Substrats sicherzustellen. Lediglich bei Kontraindikationen, wie beispielsweise eine (latente) Hyperthyreose oder ein positiver TPO‐Ak, sollte auf die Jodidsubstitution verzichtet werden, um die Exazerbation der Erkrankung nicht zu fördern.

Abstract

Even borderline malfunctions of the thyroid gland impair fertility so that the first diagnosis in many patients is in the context of treatment to improve fertility. Latent malfunctioning is found during pregnancy with a frequency of 0.5 - 2 %. After diagnosis of a dysfunction on the basis of TSH and fT4 values interdisciplinary cooperation is necessary. The woman should be treated individually to take account of the genesis as well as the aims (wish for a child). Several studies have shown that a maternal hypothyroidism leads to a lower intelligence of the offspring. Therefore hypothyroid pregnant women should receive sufficient substitution of thyroid hormones. Furthermore Germany is an iodine deficiency area. An iodine substitution with 150 µg daily is therefore recommended for every pregnant woman to ensure a sufficient iodine intake of the pregnant woman and the fetus. The iodine substitution should only be avoided in the event of contraindications, e.g. hyperthyroidism.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Kai J. Bühling

Klinik für Geburtsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: kai.buehling@charite.de