Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-924585
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Behandlung per- und subtrochantärer Femurfrakturen in osteoporotischem Knochen mit der Gleitnagelosteosynthese. Klinische und röntgenologische Ergebnisse von 100 Fällen[1]
Treatment of Per- and Subtrochanteric Femoral Fractures in Osteoporotic Bone with Gliding Nail Osteosynthesis. Clinical and Radiological Results of 100 CasesPublication History
Publication Date:
20 September 2006 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Ziel der operativen Behandlung von per- und subtrochantären Femurfrakturen beim alten Patienten ist die belastungsstabile Osteosynthese als eine Voraussetzung zur Wiedererlangung des präoperativen Mobilitätsgrades, da der postoperative Mobilitätsverlust mit hohen Letalitätsraten vergesellschaftet ist. Erschwert wird dieses Vorgehen durch die häufig altersbedingt verminderte Knochenqualität. Die vorliegende Studie sollte klären, ob der Gleitnagel (GN) den speziellen Anforderungen der operativen Behandlung von per- und subtrochantären Femurfrakturen beim älteren Menschen gerecht wird. Material und Methoden: Im Untersuchungszeitraum wurden 92 instabile per- und 8 subtrochantäre Femurfrakturen mit dem GN stabilisiert. Die Daten wurden retrospektiv erhoben und analysiert. Ergebnisse: Es waren überwiegend Frauen betroffen, das Kollektiv weist eine geriatrische Altersstruktur auf. In 71 % lag eine manifeste Osteoporose vor. Bei 80 Patienten wurde der Standard-GN verwendet. Die Patienten wurden am 1. postoperativen Tag krankengymnastisch assistiert mobilisiert. 83 Patienten konnten im Median nach 0,8 Jahren untersucht werden, 17 Patienten waren verstorben. Der präoperative Mobilitätsgrad konnte bei 60 Patienten wiedererlangt werden. Zwei Patienten verloren ihre soziale Unabhängigkeit durch eine neu eingetretene Bettlägerigkeit. Bei den implantatabhängigen Komplikationen dominierten die Klingendislokationen (n = 6; 7 %) im Sinne einer rückläufigen Klinge, die vor allem bei stark reduzierter Hüftkopfspongiosa auftraten. Diskussion: Die vorliegenden klinischen Ergebnisse spiegeln die biomechanischen Eigenschaften des GN wieder, weshalb man ihn vor allem bei instabilen Frakturtypen mit verminderter Knochenqualität zur belastungsstabilen Osteosynthese empfehlen kann.
Abstract
Introduction: The aim of surgical treatment of per- or subtrochanteric femoral fractures in the elderly patient is to obtain a full weight bearing osteosynthesis which is a precondition to regain the preoperative level of mobility. Loss of mobility is associated with a high lethality rate. The reduced quality of bone due to age is another challenge in the treatment of those fractures. Our study should resolve if the gliding nail (GN) lives up to the particular requirements of surgical treatment of per- or subtrochanteric femoral fractures in the elderly patient. Materials and Methods: We analysed the data of 92 patients with unstable pertrochanteric and 8 patients with subtrochanteric fractures of the femur treated with GN osteosynthesis. The data was collected and analyzed in a retrospective manner. Results: Mainly geriatric patients of female sex were affected. 71 % of the patients suffered from osteoporosis. In 80 cases the Standard GN was inserted. Assisted mobilisation of the patients began on the 1st postoperative day. A follow-up examination was possible in 83 cases after a median time of 0.8 years, 17 patients died during follow-up. The preoperative level of mobility was regained in 60 patients. Two patients became bed-ridden and therefore lost their social independency. The most frequent implant-related problem was dislocation of the double-t femur neck blade (n = 6; 7 %) mostly occurring in patients with diminished cancellous bone in the femoral neck. Discussion: Our clinical results reflect the biomechanical properties of the GN in the treatment of unstable per- or subtrochanteric fractures of the femur in diminished bone quality. We therefore recommend the device for creating full weight bearing osteosynthesis in these types of fractures.
1 Die beiden erstgenannten Autoren haben gleichermaßen zur Durchführung der vorliegenden Studie und Erstellung des Manuskripts beigetragen
Literatur
- 1 Barett E, Nordin B EC. The radiological diagnosis of osteoporosis: a new approach. Clint Ravioli. 1960; 11 166-174
- 2 Courtney A C, Wattle E F, Myers E R, Hayes W C. Age-related reductions in the strength of the femur tested in a fall-loading configuration. J Bone J Surg. 1995; 77 A 387-395
- 3 Edwards S A, Pundit H G, Clarke H J. The long gamma nail: a DGH experience. Injury. 2000; 31 701-709
- 4 Fox H J, Pooler J, Prather D, Bannister G C. Factors affecting the outcome after proximal femoral fractures. Injury. 1994; 25 197-300
- 5 Friedl W. Relevance of osteotomy and implant characteristics in inter- and subtrochanteric osteotomies. Experimental examination under alternating and static load after stabilisation with different devices including gamma nail osteosynthesis. Arch Orthop Trauma Surg. 1993; 113 5
- 6 Friedl W, Colombo-Benkmann M, Dockter S, Machens H G, Mieck U. Gammanagel-Osteosynthese per- und subtrochanterer Femurfrakturen. Chirurg. 1994; 65 953-963
- 7 Friedl W, Göhring U, Fritz Th, Krieglstein Ch. Die Gleitnagelosteosynthese. Ein neues universell einsetzbares Implantat zur Versorgung per- und subtrochanterer Femurfrakturen. Chirurg. 1998; 69 191-197
- 8 Friedl W, Krebs H. Die Bedeutung individueller Charakteristiken für die Belastbarkeit und Verformung des proximalen Femurendes. Unfallchirurg. 1990; 93 364-371
- 9 Fritz Th, Eisold S, Geil C, Krieglstein C, Friedl W. The gliding nail in the therapy of unstable trochanteric fractures. A prospective study with follow-up. Osteosynthese International. 1999; 7 144-151
- 10 Gaebler C, Stanzl-Tschegg S, Tschegg E. et al . Implant failure of the gamma nail. Injury. 1999; 30 91-99
- 11 Gahr R H, Pawelka A. Einsatz eines modifizierten Gammanagels bei der Versorgung proximaler Femurfrakturen. Unfallchirurg. 2003; 106 550-555
- 12 Hesse B, Lampert C, Remiger A, Ebert T, Gächter A. Die Versorgung trochanterer Frakturen mit dem Gammanagel. Unfallchirurg. 2003; 106 281-286
- 13 Hoffmann R, Schmidmaier G, Schulz R, Schütz M, Südkamp N P. Classic-Nagel vs. Dynamische Hüftschraube (DHS). Eine prospektiv-randomisierte Studie zur Behandlung pertrochanterer Femurfrakturen. Unfallchirurg. 1999; 101 182-190
- 14 Jensen J S, Michaelsen M. Trochanteric femoral fractures treated with McLaughlin osteosynthesis. Acta Orthop Scand. 1975; 46 795-803
- 15 Kelsch G, Schwämmle K, Berner M, Ulrich C. Komplikationsanalyse operativ stabilisierter pertrochanterer Femurfrakturen. Ergebnisse der 130°-Doppel-T-Platte. Osteosynthese International. 1997; 5 307-315
- 16 Küntscher G. Praxis der Marknagelung. Handschriftlich nach 1. Auflage 1962 überarbeitete, bisher unveröffentlichte 2. Ausgabe von 1972. Karger 1986
- 17 Küntscher G, Maatz R. Technik der Marknagelung. Leipzig; Thieme 1945
- 18 Landolt M. Vergleich und Darstellung der Technik und Resultate von Gammanagel und DHS. Helv Chir Acta. 1992; 59 965-969
- 19 Levi N, Kofoed H. Fracture of the femoral neck: identification of the optimal screw position by migration ratio. Injury. 1993; 24 393-396
- 20 Mann B, Richthammer M, Kleinschmidt S, Stremmel W. Die Bedeutung proximaler Femurfrakturen für den alten Menschen. Ergebnisse einer prospektiven Studie an 61 Patienten. Akt Traumatol. 1994; 24 52-55
- 21 Mohan B, Karthikeyan R, Sonanis S V. Dynamic hip screw; does side make difference? Effects of clockwise torque on right and left DHS. Injury. 2000; 31 697-699
- 22 Müller M E, Allgöwer M, Schneider R, Willenegger H. Manual der Osteosynthese, AO-Technik. 3., erweiterte und völlig überarbeitete Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1993
- 23 Nuber S, Schönweiss T, Rüter A. Stabilisierung von instabilen trochantären Mehrfragmentfrakturen. Vergleich zwischen PFN und DHS mit Trochanterabstützplatte. Unfallchirurg. 2003; 106 39-47
- 24 Saklad M. Grading of patients for surgical procedures. Anaesthesiology. 1941; 2 281
- 25 Schwämmle K, Kelsch G, Ulrich C. Stellenwert einer belastungsstabilen Osteosynthese pertrochantärer Frakturen in der Gerontotraumatologie. Langenbecks Arch Chir. 1996; Suppl II 967-969
- 26 Seinsheimer F. Subtrochanteric fractures of the femur. J Bone Joint Surg [Am]. 1978; 60 300-3006
- 27 Singh M R, Nograth A R, Mann P S. Changes in trabecular pattern of the upper end of the femur as an index of osteoporosis. J Bone Joint Surg [Am]. 1970; 52 457-467
- 28 Sperner G, Wanitschek P, Benedetto K P, Glötzer W. Verfahrensfehler und Frühkomplikationen bei der Osteosynthese pertrochantärer Oberschenkelfrakturen mit der dynamischen Hüftschraube. Unfallchirurg. 1989; 92 571-576
- 29 Steindl A, Schörghuber L. Frühergebnisse und Problemanalyse nach Versorgung per- und subtrochanterer Oberschenkelfrakturen mit Gleitnagel und PFN. Osteosynthese International. 2000; 8 86-94
- 30 Teubner E. Vergleichende Kraftanalyse ausgewählter Osteosynthesematerialien für pertrochantäre Oberschenkelfrakturen. Chirurg. 1975; 46 562-568
- 31 Teubner E, Fischer H. Die belastungsstabile Osteosynthese instabiler per- und subtrochanterer Oberschenkelfrakturen mit der 130°-Doppel-T-Platte. Unfallheilkunde. 1982; 85 1-7
- 32 Wagner R, Blattert T R, Weckbach A. Problemlösung der extraartikulären, koxalen Femurfraktur durch das „Gleitschrauben-Nagel-Prinzip“. Ergebnisse zweier verschiedener Systeme (classic nail und γ-Nagel). Unfallchirurg. 1998; 101 894-900
- 33 Werner-Tutschku W, Lajtai G, Schmiedhuber G, Lang T, Pirkl C, Orthner E. Intra- und perioperative Komplikationen bei der Stabilisierung von per- und subtrochantären Femurfrakturen mittels PFN. Unfallchirurg. 2002; 105 881-885
1 Die beiden erstgenannten Autoren haben gleichermaßen zur Durchführung der vorliegenden Studie und Erstellung des Manuskripts beigetragen
Dr. med. Götz Röderer
Universitätsklinikum Ulm
Zentrum für Chirurgie
Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Steinhövelstraße 9
89075 Ulm
Phone: 07 31/5 00-5 45 65
Fax: 07 31/5 00-5 45 02
Email: goetz.roederer@uniklinik-ulm.de