Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41(3): 156-159
DOI: 10.1055/s-2006-924967
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Two Cases of Foodborne Botulism with Home-preserved Asparagus

Zwei Fälle von nahrungsmittel-bedingtem Botulismus durch selbst eingekochten SpargelP.  Zanon1 , P.  Pattis2 , W.  Pittscheider1 , G.  Roscia3 , G.  De Giorgi1 , G.  Sacco3 , K.  Vötter2 , I.  Stockner2 , F.  De Giorgi3 , C.  J.  Wiedermann2
  • 1 Department of Anesthesiology and Critical Care Medicine II, Central Hospital of Bolzano
  • 2 Department of Internal Medicine, Central Hospital of Bolzano
  • 3 Department of Emergency Medicine, Central Hospital of Bolzano
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2006 (online)

Zoom Image

Abstract

Botulism is a rare but potentially fatal disease caused by toxins produced by Clostridium botulinum. We report botulism in two adult females, one of them just tasting from ”bad” asparagus and the other eating the full portion. Both patients survived after intermittent mechanical ventilation and trivalent antitoxin administration. The diagnosis was confirmed by detection of botulinum toxin. Acute onset of bilateral cranial neuropathies associated with symmetric descending weakness as well as some key features of the botulism syndrome including absence of fever, symmetric neurologic deficits, the patients remaining responsive and no sensory deficits, with the exception of blurred vision, led to the clinical diagnosis in the first presenting case which was then easily made in the second. Despite the fact that amount of toxin ingested, time-to-symptom development, and time-to-recovery markedly differed in the two patients, their maximal disease severity was similar.

Zusammenfassung

Botulismus ist eine seltene aber unter Umständen tödliche Erkrankung, die durch Toxine verursacht wird, die aus Clostridium botulinum freigesetzt werden. Wir berichten über zwei erwachsene Frauen, von denen eine von einem „verdorbenen” Spargelgericht lediglich gekostet hat, die andere die ganze Portion aß. Beide Patientinnen überlebten nach vorübergehender mechanischer Beatmung und der Verabreichung des trivalenten Antitoxins. Die Diagnose wurde durch den positiven Nachweis von Botulinum-Toxin im Serum der Patientinnen bestätigt. Der akute Beginn mit beidseitigen Hirnnervenlähmungen verbunden mit einer absteigenden symmetrischen Muskelschwäche, und einige der klinischen Botulismuscharakteristika wie Fieberfreiheit, Symmetrie in der neurologischen Symptomatik ohne Bewusstseinsverlust und sensorische Auffälligkeit - von den okulomotorischen Sehstörungen abgesehen - führten bei der ersten Patientin zur Diagnose, die dann bei der danach kommenden zweiten Patientin natürlich rascher gestellt werden konnte. Die maximale Erkrankungsschwere der beiden Fällen war überraschend ähnlich obwohl die mutmaßlichen Dosen verzehrten Toxins und die Zeiten zur Symptomentwicklung und zur Genesung sehr unterschiedlich waren.