Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-925121
Schlafbezogene Atmungsstörungen ohne Obstruktion der oberen Atemwege - Besonderheiten in Diagnostik und Therapie
Publication History
Publication Date:
20 April 2006 (online)
Zusammenfassung
Drei Gruppen von zentralen Atmungsstörungen werden unterschieden: 1. Hypoventilationssyndrome, 2. Zentrale Schlafapnoesyndrome (ZSAS) und 3. die Cheyne-Stokes-Atmung (CSA). Allen gemeinsam ist der verminderte oder fehlende Atemantrieb bei offenen oberen Atemwegen. Hypoventilationssyndrome treten meist im Rahmen von muskuloskelettalen oder pulmonalen Erkrankungen bzw. ausgeprägter Adipositas auf. Die Symptomatik bei Hypoventilationssyndromen besteht in nächtlichen Dyspnoeanfällen, Belastungsdyspnoe und Kopfschmerzen. Die vermehrte Tagesschläfrigkeit stellt bei zentralen Schlafapnoesyndromen das Leitsymptom dar. Die CSA, die meist bei Herzinsuffizienz auftritt, verläuft oft klinisch inapparent.
Mittels Polygraphie kann der Verdacht auf eine zentrale SBAS erhärtet werden, die endgültige Diagnostik und Differenzialdiagnostik erfolgt im Schlaflabor, wo auch die Therapie erfolgt. Die Therapieindikation bei ZSAS und CSA kann schwierig sein, da noch wenig gesicherte Daten vorliegen. Symptomatische Patienten und solche mit erheblichen Atmungsstörungen sollten behandelt werden. Bei ZSAS ist in je ca. 20 - 30 % die Sauerstoffgabe oder nCPAP erfolgreich. Bei allen anderen therapiebedürftigen Patienten erfolgt eine nicht-invasive Beatmung. Patienten mit Hypoventilationssyndromen werden primär nicht-invasiv beatmet, ggf. wird Sauerstoff hinzugegeben.
Schlüsselwörter
Zentrale schlafbezogene Atmungsstörungen - Hyperventilationssyndrome - zentrale Schlafapnoe
Literatur
- 1 American Sleep Disorders Association, The International Classification of Sleep Disorders .Diagnostic and coding manual. Rochester; Allen Press Inc (Diagnostic Classification Steering Committee of the American Sleep Disorders Association) 1997
- 2 Gould G A, Gugger M, Molloy J, Tsara V, Shapiro C M, Douglas N J. Breathing pattern and eye movement density during REM sleep in humans. Am Rev Respir Dis. 1988; 138 874-877
- 3 Rostig S, Kantelhardt J W, Penzel T, Cassel W, Peter J-H, Vogelmeier C, Becker H F, Jerrentrup A. Nonrandom variability of respiration during sleep in healthy humans. Sleep. 2005; 28 (4) 411-417
- 4 Becker H F, Piper A J, Flynn W E, McNamara S G, Grunstein R R, Peter J H, Sullivan C E. Breathing during sleep in patients with nocturnal desaturation. Am J Respir Crit Care Med. 1999; 159 (1) 112-118
- 5 Hill N S, Redline S, Carskadon M A, Curran F J, Millman R P. Sleep-disordered breathing in patients with Duchenne muscular dystrophy using negative pressure ventilators. Chest. 1992; 102 (6) 1656-1662
- 6 Teschler H, Stampa J, Ragette R, Konietzko N, Berthon-Jones M. Effect of mouth leak on effectiveness of nasal bilevel ventilatory assistance and sleep architecture [see comments]. Eur Respir J. 1999; 14 (6) 1251-1257
- 7 Laier-Groeneveld G, Criée C P. Langzeiteffekte und Lebenserwartung nach sechs Jahren unter intermittierender Selbstbeatmung. Med Klin. 1995; 90 (1 Suppl 1) 62-63
- 8 Simonds A K, Elliott M W. Outcome of domiciliary nasal intermittent positive pressure ventilation in restrictive and obstructive disorders. Thorax. 1995; 50 604-609
- 9 Meecham Jones D J, Paul E A, Jones P W, Wedzicha J A. Nasal pressure support ventilation plus oxygen compared with oxygen therapy alone in hypercapnic COPD. Am J Respir Crit Care Med. 1995; 152 (2) 538-544
Prof. Dr. med. Heinrich F. Becker
Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Schlafmedizinisches Labor
Klinikum der Philipps-Universität Marburg · Baldingerstraße 1 · 35033 Marburg
Email: hf.becker@mailer.uni-marburg.de