Laryngorhinootologie 2006; 85(7): 506-511
DOI: 10.1055/s-2006-925231
Otologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gruppentherapie bei Tinnitus aurium

Eine retrospektive Betrachtung der BehandlungseffizienzCognitiv Group Therapy for Tinnitus - a Retrospecive Study of their EfficacyS.  H.  Storb1 , H.  M.  Strahl1
  • 1 Gemeinschaftspraxis Dr. med. H. Michael Strahl und Dr. med. Tatjana von Stackelberg, Ärzte für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Eingegangen: 6. Mai 2005

Angenommen: 17. Januar 2006

Publication Date:
10 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Für die Behandlung von Ohrgeräuschen stehen derzeit vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Hierzu zählen medikamentöse, akustische, elektrische, chirurgische, radiologische, verhaltensmedizinische und so genannte „alternative” Strategien, wobei eine zuverlässige heilende Therapie noch nicht bekannt ist. Durch eine Kombination aus mehreren Therapieformen ist jedoch eine gute Besserung des Tinnitus aurium möglich. Methode: Die meisten Teilnehmer dieser Studie haben zunächst eine Infusionstherapie mit durchblutungsfördernden Medikamenten für 5 bis 15 Tage erhalten. Bei nicht ausreichender Besserung der Beschwerden wurde zur Teilnahme an der psychologischen Betreuung im Tinnitus-Therapie-Zentrum geraten. Zu den Interventionsmaßnahmen zählten einerseits das Psychologische Immunisierungstraining® und andererseits die Auditive-Stimulations-Therapie®. Die Patienten lernten Methoden zum Entspannen, wie progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, kognitive Umstrukturierungsmethoden sowie aufmerksamkeitslenkende Techniken. Darüber hinaus wurde der Heilungsprozess mit entspannender Musik verstärkt. Patienten: In dieser retrospektiven Betrachtung wurden in einem Zeitraum von fast sechs Jahren mehr als 500 Patienten zu Beginn und am Ende ihrer Gruppentherapie nach ihren Beschwerden mit dem Tinnitus-Fragebogen nach Goebel und Hiller befragt. Ergebnisse: Die Auswertung zeigt eine Verbesserung der Punktzahl bei 93,2 % aller behandelten Patienten, wobei bei 6,8 % der Teilnehmer eine Stagnation bzw. Verschlechterung der Punktzahlen im TF ermittelt werden konnte. Im Durchschnitt verbesserte sich der Punktwert nach der Behandlung um 16 Punkte. Fazit: Diese Therapieform stellt im Vergleich zur stationären Behandlung eine sinnvolle Behandlungsalternative dar, die von den Krankenkassen anerkannt wird.

Abstract

Background: At the moment there are various possible therapy forms for ear noises, for example medicamentous, acoustical, electrical, surgical, radiological, behaviour-medical and „alternative” strategies, though a reliable curative therapy is not known up to now. However by combination of several therapy forms an improvement of the tinnitus aurium is possible. Method: Most participants of this study first received an infusion therapy for 5 to 15 days which improved the blood circulation. In case of an insufficient improvement of the patient’s discomfort, participation in the psychological support at the Tinnitus-Therapy-Centre was recommended. Both a psychological immunization (Psychologisches Immunisierungstraining®) and the auditive stimulation therapy® were part of the measures of intervention. The patients acquired methods of relaxing and easing, like Progressive Muscle Relaxation according to Jacobson, cognitive restructuring methods as well as attention-steering techniques. Beyond that the healing process was strengthened with relaxing music. Patients: In retrospective view in a period of nearly 6 years over 500 patients were asked about their discomfort by the Tinnitus questionnaire (TQ) by Goebel and Hiller at the beginning and at the end of their group therapy. Results: The evaluation shows an improvement of the score at 93,2 % of all treated patients, whereby with 6,8 % of the participant a stagnation and/or adegradation of the scores could be detected in the TQ. On average the value after the treatment improved at around 16 points. Conclusion: In comparison with the stationary treatment this therapy represents ameaningful treatment alternative, which is accepted by health insurance companies.

Literatur

  • 1 Pilgramm M. et al .Wie viele Personen leiden in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1998 am Symptom Tinnitus? Eine epidemiologische Untersuchung. 70. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie 12. - 15. 05. 1999. Aachen; 1999
  • 2 Hesse G. Retraining und Tinnitustherapie. Stuttgart, New York; Thieme 2000
  • 3 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastungen und Schweregrad bei Tinnitus (in der Anlage: Tinnitus-Fragebogen). Göttingen; Hogrefe 1998
  • 4 von Wedel H, von Wedel U C. Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie.  HNO. 2000;  48 887-900
  • 5 Zenner H P. Eine Systematik für Entstehungsmechanismen von Tinnitus.  HNO. 1998;  46 699-704
  • 6 Tonndorf J. Acute cochlear disorders: the combination of hearing loss, recruitment, poor speech discrimination, and tinnitus.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 1980;  89 353-358
  • 7 Jastreboff P J. Phantom auditory perception (tinnitus): mechanisms of generation and perception.  Neurosci Res. 1990;  8 221-254
  • 8 McFadden D. Tinnitus: Facts, theories and treatments. Washington, D. C.; National Academy Press 1982: 1-150
  • 9 Gerken G M. Central tinnitus and lateral inhibition: an auditory brainstem model.  Hear Res. 1996;  97 75-83
  • 10 Brugge J F. An overview of central auditory processing. In: Popper A, Fay R (eds) The Mammalian Auditory Pathway: Neurophysiology. New York; Springer 1992
  • 11 Dobie R A. A review of randomized clinical trials in tinnitus.  Laryngoscope. 1999;  109 1202-1211
  • 12 Plontke S. Konservative Verfahren.  Laryngo-Rhino-Otol. 2005;  84 1-36
  • 13 Kohl F. Progressive Muskel-Relaxation nach E. Jacobson. Eine moderne Entspannungsmethode.  Med Monatsschr Pharm. 2002;  25 77-87
  • 14 Michel O. et al . Das antiphlogistisch-rheologische Infusionsschema nach Stennert in der Behandlung von kochleovestibulären Störungen.  HNO. 2000;  48 165-167
  • 15 Hiller W, Goebel G. Tinnitus-Fragebogen (TF): Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitus-Schweregrades - Ergebnisse einer Multicenterstudie.  HNO. 1994;  42 166-172
  • 16 ADANO-Vorsitzender: Prof. Dr. P. Plinkert . Univ.-HNO-Klinik, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg.  . ; 
  • 17 von Wedel H, von Wedel U C. Eine Bestandsaufnahme zur Tinnitus-Retraining-Therapie.  HNO. 2000;  48 887-901
  • 18 Hazell J W. et al . A clinical study of tinnitus maskers.  Br J Audiol. 1985;  19 65-146
  • 19 von Wedel H. et al . Zur Effektivität partieller und kompletter apparativer Maskierung beim chronischen Tinnitus.  HNO. 1997;  45 690-694
  • 20 Goldstein B A. et al . Long-term inhibition of tinnitus by Ultra Quiet therapy: preliminary report.  Int Tinnitus J. 2001;  7 122-127
  • 21 Schmidt A. et al . Counselling vs. Gruppentherapie bei chronischem Tinnitus. Ein retrospektiver Vergleich der Interventionseffizienz.  HNO. 2004;  52 242-247
  • 22 von Wedel H, Opitz H J. Langzeittherapie von Tinnitus mit Hörgeräten und Tinnitus-Maskern. Ein dreijähriger Erfahrungsbericht.  Arch Oto Rhino Laryng. 1983;  Suppl II 254-259
  • 23 Biesinger E. et al . Strategien in der ambulanten Behandlung des Tinnitus.  HNO. 1998;  46 157-169
  • 24 Hesse G. Praktische Aspekte der Retraining- und Hörtherapie und Besonderheiten bei Endolymph-Schwankungen. München, Wien; Profil 1998
  • 25 Hellwig C. et al .Tinnitus-Retraining-Therapie (TRT). Die neue, erfolgreiche Behandlungsmethode bei Ohrgeräuschen. Genf, München; Ariston 2003
  • 26 Mazurek B. et al . Integrierte Tinnitusintensivbehandlung: Konzept und erste praktische Erfahrungen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 485-491
  • 27 Hesse G. et al . Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexem Tinnitus.  Laryngorhinootologie. 2001;  80 503-508
  • 28 Jastreboff P J. et al . Neurophysiological model of tinnitus: dependence of the minimal masking level on treatment outcome.  Hear Res. 1994;  80 216-232
  • 29 Jasreboff P J. Tinnitus, current Therapy in Otolaryngology. Head and Neck Surgery. St. Louis; Mosby 1998

Dr. med. Sebastian H. Storb

Gemeinschaftspraxis Dr. med. H. Michael Strahl und Dr. med. Tatjana von Stackelberg, Ärzte für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ·

Luegallee 33 · 40545 Düsseldorf

Email: sebastian@storb.net