Für die rasche und korrekte Beurteilung lebensbedrohlicher Störungen von Patienten auf Intensivstationen ist die Sonographie ausgesprochen wertvoll. In der Hand des geübten Untersuchers liefert sie gut reproduzierbare Ergebnisse und erleichtert die Indikationsstellung für notwendige invasive Diagnostik und rasche therapeutische Interventionen [1]
[2]. Die Sonographie ist im Gegensatz zur spezialisierten radiologischen Diagnostik ein mobiles, nicht-invasives Verfahren, so dass die gewünschte Diagnostik am Bett des Patienten gefahrlos durchgeführt werden kann. Es entfallen zeitraubende Vorbereitungen für einen notwendigen Intrahospitaltransfer zur andernfalls notwendigen radiologischen Spezialdiagnostik. Zusätzlich werden mögliche Komplikationen vermieden, die während des Transfers von mechanisch beatmeten Patienten auftreten können [3].
Der technische Fortschritt wie „Harmonic Imaging” und die fortschreitende Miniaturisierung von Sonographiegeräten [4] führen zu einer immer höheren Flexibilität im Einsatz dieses Diagnostikums in der Intensivmedizin. So können wesentliche Fragestellungen (Tab. [1]) durch den erfahrenen Intensivmediziner rasch beantwortet werden, ohne notwendigerweise einen Spezialisten hinzuziehen zu müssen. Die zusammenfassende Darstellung dieser Techniken einschließlich ihrer klinischen Bewertung und die Diskussion zum Stellenwert der neuen, miniaturisierten Sonographiegeräte erfolgen in aktuellen Übersichtsartikeln [1]
[4].
Tab. 1 Indikationen für die Sonographie auf Intensivstation
Beurteilung der kardialen Funktion:- hämodynamische Instabilität (rechts-/linksventrikuläre Funktion, Perikarderguss)- unerklärte Hypoxämie
Beurteilung von Flüssigkeitsansammlungen für Diagnostik und Therapie (z. B. Aszites, Pleuraerguss)
Fokussuche bei Infektionen (Galle, Nieren, etc.)
Beurteilung der ableitenden Harnwege (z. B. postrenale Ursachen einer Anurie)
Beurteilung der Lunge (Thoraxsonographie bei Pneumonie, Lungenembolie etc.)
fokussierte Beurteilung des Traumapatienten (zweizeitige Ruptur von Milz, Leber oder Niere)
Punktion von Gefässen (zentral, peripher)
Beurteilung von Gefässen (venös, arteriell)
Literatur
1
Beaulieu Y, Marik P E.
Bedside ultrasonography in the ICU: part 2.
Chest.
2005;
128
1766-1781
5
Mathis G, Blank W, Reissig A, Lechleitner P, Reuss J, Schuler A, Beckh S.
Thoracic ultrasound for diagnosing pulmonary embolism: a prospective multicenter study of 352 patients.
Chest.
2005;
128
1531-1538
6
Bossone E, DiGiovine B, Watts S, Marcovitz P A, Carey L, Watts C, Armstrong W F.
Range and prevalence of cardiac abnormalities in patients hospitalized in a medical ICU.
Chest.
2002;
122
1370-1376
7
Cook C H, Praba A C, Beery P R, Martin L C.
Transthoracic echocardiography is not cost-effective in critically ill surgical patients.
J Trauma.
2002;
52
280-284
8
Jensen M B, Sloth E, Larsen K M, Schmidt M B.
Transthoracic echocardiography for cardiopulmonary monitoring in intensive care.
Eur J Anaesthesiol.
2004;
21
700-707
9
Bouchard M J, Denault A, Couture P, Guertin M C, Babin D, Ouellet P, Carrier M, Tardif J C.
Poor correlation between hemodynamic and echocardiographic indexes of left ventricular performance in the operating room and intensive care unit.
Crit Care Med.
2004;
32
644-648
10
Vieillard-Baron A, Page B, Augarde R, Prin S, Qanadli S, Beauchet A, Dubourg O, Jardin F.
Acute cor pulmonale in massive pulmonary embolism: incidence, echocardiographic pattern, clinical implications and recovery rate.
Intensive Care Med.
2001;
27
1481-1486
11
Vieillard-Baron A, Prin S, Chergui K, Dubourg O, Jardin F.
Echo-Doppler demonstration of acute cor pulmonale at the bedside in the medical intensive care unit.
Am J Respir Crit Care Med.
2002;
166
1310-1319
12
Goldhaber S Z.
Thrombolytic therapy for patients with pulmonary embolism who are hemodynamically stable but have right ventricular dysfunction: pro.
Arch Intern Med.
2005;
165
2197-2199