Aktuelle Dermatologie 2006; 32(8/09): 347-352
DOI: 10.1055/s-2006-925435
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung des Sonnenverhaltens für die Entstehung melanozytärer Nävi

Sun Behaviour as a Determining Factor of Solar NevogenesisC.  Witt1 , B.-W.  Igl2 , S.  Krengel1
  • 1Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2Institut für Medizinische Biometrie und Statistik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Zusammenhänge zwischen UV-Exposition, konstitutioneller Lichtempfindlichkeit und der Entstehung melanozytärer Nävi sind komplex. Während die Abhängigkeit der Nävuszahl von der Sonnenexposition für Kindheit und Jugend gut untersucht ist, gibt es für Erwachsene deutlich weniger Daten zum Einfluss von Pigmentkonstitution und Sonnenverhalten. Im Rahmen einer klinischen Untersuchung an 400 freiwilligen Probanden aller Altersgruppen aus dem Patientengut der dermatologischen Poliklinik, darunter 47 Patienten in der Melanomnachsorge, wurde eine Reihe von Variablen mittels eines „Sonnenfragebogens” erfragt. Die Gesamtzahl melanozytärer Nävi stieg bis zur dritten Lebensdekade steil an und fiel danach allmählich ab. In Übereinstimmung mit Ergebnissen anderer Untersucher fanden wir bei Melanompatienten eine signifikant erhöhte Zahl melanozytärer Nävi. Es fand sich ferner ein Zusammenhang zwischen hohen Nävuszahlen und vermehrten UV-Kontakten, nicht aber mit Haar- und Augenfarbe bzw. Sonnenbrandanamnese. Probanden mit Hauttyp II nach Fitzpatrick hatten tendenziell höhere Nävuszahlen als die anderen Hauttypen. Als weitere Variable wurden die Probanden im Fragebogen über ihr emotionales Verhältnis zur Sonne befragt („meiden”, „mögen”, „lieben”, „ich könnte ewig …”). Probanden mit hoher Sonnenaffinität gaben signifikant mehr UV-Kontakte an, hatten jedoch keine höheren Nävuszahlen als Probanden mit niedriger Sonnenaffinität. Ein tendenzieller Zusammenhang zwischen Sonnenaffinität und Hauttyp war erkennbar. Dies lässt vermuten, dass das emotionale Verhältnis zur Sonne zum Teil auf persönlichen Erfahrungen mit Bräunung bzw. Sonnenbrand, zum Teil aber auf weiteren, noch näher zu definierenden Faktoren wie z. B. genetischen Einflüssen oder Prägung beruht. Die Sonnenaffinität als Grundlage für das Sonnenverhalten sollte bei zukünftigen Untersuchungen berücksichtigt werden.

Abstract

In childhood and adolescence, solar irradiation contributes importantly to the development of melanocytic nevi. However, the influence of different constitutional and behavioural factors in adulthood remains to be clarified. We counted nevi in 400 patients of all ages from the outpatient department of a university clinic in northern Germany. 47 patients had a personal history of malignant melanoma. A „sun questionnaire” served to determine sun-related variables (skin type according to Fitzpatrick, history of sunburns, lifetime ultraviolet light [UV] exposition). The mean number of melanocytic nevi increased steadily in the first three decades of life and decreased afterwards. Patients with malignant melanoma had significantly higher nevus counts. Moreover, we found higher nevus counts in patients with a history of multiple (vs. few) occasions of UV exposition. No significant association was found with eye and hair color, or with the history of sunburns, respectively. Patients with skin type II had the highest nevus counts among all skin types. Additional information was obtained concerning the emotional involvement with the sun („avoid”, „like”, „love”, „could stay forever …”). Patients with higher sun affinity reported more UV exposures but did not show higher nevus counts than patients with a cautious relationship to the sun. Sun affinity seemed to be related to the individual experiences with sunburns and tanning (skin type), but might depend on additional genetic or educative factors. As this emotional factor is crucial for outdoor behaviour, its impact on nevus and melanoma development should be clarified in future studies.

Literatur

Dr. med. Sven Krengel

Klinik für Dermatologie und Venerologie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160 · 23538 Lübeck

Email: sven.krengel@uk-sh.de