Laryngorhinootologie 2006; 85(10): 763-769
DOI: 10.1055/s-2006-925441
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Otitis externa necroticans

Malignant External OtitisM. Tisch1 , H. Maier1
  • 1Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie, (Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. H. Maier)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Oktober 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Otitis externa necroticans (maligna) stellt auch heute noch ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar. Die üblichen Therapiekonzepte mit Antibiotikagabe, Lokalbehandlung sowie ggf. Exzision der nekrotischen Gewebeanteile führen oft nicht zur Ausheilung, so dass bei fortgeschrittenem Erkrankungsbild mit schweren Funktionsausfällen bis hin zum letalen Verlauf gerechnet werden muss. Die am meisten Erfolg versprechende Therapie der Otitis externa necroticans besteht aus einer Kombinationsbehandlung, die neben der operativen Abtragung osteomyelitisch veränderten Knochens, der gezielten Antibiotikagabe und dem Einsatz von Immunglobulinen auf der hyperbaren Sauerstofftherapie basiert. Aufgrund der Komplexität des Krankheitsbildes, der notwendigen Infrastruktur und des erheblichen Therapieaufwandes sollte diese Behandlung ausschließlich in entsprechend ausgestatteten Zentren erfolgen, die hinreichende Erfahrungen in der hyperbaren Sauerstofftherapie besitzen. Seitens der Kostenträger sollten Sonderentgelte für diese zwar kostenintensive, andererseits aber in vielen Fällen lebensrettende Therapie zur Verfügung gestellt werden.

Malignant External Otitis

Malignant external otitis or skull base osteomyelitis and osteoradionecrosis of the skull base and the skull are potentially life-threatening conditions. The standard methods of treatment involve the use of antibiotics, local treatment and, where necessary, surgical excision of necrotic tissue. These approaches do not provide a complete cure in many cases. Severe functional deficits and even death can occur in advanced stages. We conducted a long-term retrospective follow-up study and report on a multimodal approach that we have been using with great success since 1987. The four cornerstones of this treatment are surgical debridement, combinations of antibiotics, specific immunoglobulins, and adjunctive hyperbaric oxygen therapy. This multimodal treatment approach has proved to be highly effective in improving the survival and quality of life of the patients concerned. These excellent outcomes justify the high costs that this therapy admittedly involves.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. Matthias Tisch

Oberfeldarzt, Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Abt. für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie · Oberer Eselsberg 40 · 89081 Ulm

eMail: matthias.tisch@hals-nasen-ohren.net