Rofo 2006; 178(4): 385-390
DOI: 10.1055/s-2006-926475
Urogenitaltrakt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Staging des Prostatakarzinoms: Wertigkeit der kombinierten Information aus endorektaler MRT, bioptischem Gleason Score und präoperativem PSA-Wert

Staging of Prostate Cancer: Value of the Combined Information of Endorectal MRI, Biopsy Gleason Score, and Preoperative PSA LevelA. Wetter1 , A. N. Ajdukovic1 , K. Fliessbach2 , T. Lehnert1 , T. Engl3 , V. Jacobi1 , T. J. Vogl1
  • 1Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
  • 2Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Bonn
  • 3Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 13.9.2005

angenommen: 21.12.2005

Publikationsdatum:
10. April 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Evaluation des prädiktiven Wertes MR-tomographischer Kriterien, des bioptischen Gleason Scores und des präoperativen PSA-Wertes für die Unterscheidung von T2- und T3-Prostatakarzinomen. Material und Methoden: Endorektale Kernspintomographien von 81 Patienten (Median: 65 Jahre, Spanne: 48 bis 81 Jahre) mit einem bioptisch gesicherten Prostatakarzinom und anschließender radikaler Prostatektomie wurden retrospektiv analysiert. Das Vorliegen unterschiedlicher bildgebender Kriterien (u. a. Obliteration des rektoprostatischen Winkels, irreguläre Kapselkontur) wurde für jeden Patienten vermerkt. Außerdem wurde pro Patient eine radiologische Beurteilung unter Einbeziehung aller Kriterien im Hinblick auf einen T2- oder T3-Tumor vorgenommen. Mittels ROC-Analysen wurden die optimalen Grenzwerte des bioptischen Gleason Scores und präoperativen PSA-Wertes zur Unterscheidung von T2- und T3-Tumoren ermittelt. Anschließend wurde eine logistische Regression mit dem pathologischen T-Stadium (T2- vs. T3-Prostatakarzinom) als die abhängige Variable gerechnet, um diejenigen Variablen zu identifizieren, die einen signifikant unabhängigen Beitrag zur Vorhersage des Tumorstadiums leisten. Ergebnisse: 24 Patienten (29,6 %) hatten histologisch einen T3-Tumor, 57 Patienten (70,4 %) einen T2-Tumor. Der mittlere präoperative PSA-Wert betrug 9,4 ng/ml (± 7 ng/ml), der mediane Gleason Score lag bei 6 mit einer Spanne von 4 bis 8. Die radiologische Beurteilung unter Einbeziehung aller Kriterien ergab eine Sensitivität von 54,2 % und eine Spezifität von 79 % für die Diagnostik eines T3-Tumors. Als Parameter mit den höchsten unabhängigen Vorhersagewerten für ein kapselüberschreitendes Prostatakarzinom wurde die Obliteration des rektoprostatischen Winkels (Regressionskoeffizient B = 2,30; standard error (se) = 0,80; p = 0,002) und der Gleason Score (B = 1,16; se = 0,3; p = 0,001) identifiziert. Die übrigen radiologischen Parameter sowie der präoperative PSA-Wert trugen nicht signifikant zur Vorhersage des Tumorstadiums bei. Eine Kombination der Parameter „Obliteration des rektoprostatischen Winkels” und „bioptischem Gleason Score” führte zu einer Sensitivität von 75 % und einer Spezifität von 79 % (Vorliegen eines Parameters genügt). Als optimaler Grenzwert zur Unterscheidung zwischen T2- und T3-Tumoren wurde eine Gleason Score von 7 identifiziert. Schlussfolgerung: In unserer Studie waren nur die Obliteration des rektoprostatischen Winkels und der bioptische Gleason Score von prädiktivem Wert für die Diagnostik eines kapselüberschreitenden (T3-)Prostatakarzinoms. Die übrigen untersuchten radiologischen Parameter und der präoperative PSA-Wert leisteten keinen zusätzlichen Beitrag zum Staging des Prostatakarzinoms.

Abstract

Purpose: To evaluate the predictive value of MR imaging criteria, the biopsy Gleason score, and preoperative PSA levels for differentiating between T2 and T3 prostate carcinomas. Materials and Methods: Endorectal MR images of 81 patients (median age: 65 years, range: 48 to 81 years) who had biopsy-proven prostate cancer and underwent a radical prostatectomy were analyzed retrospectively. The existence of different imaging features were recorded for each patient. A radiological analysis comprising all used imaging criteria was also performed for every patient. Optimal cut-off levels for the biopsy Gleason score and preoperative PSA levels were obtained using ROC analyses. Subsequently, a logistic regression analysis was performed to identify features which make a significant contribution to the prediction of the tumor stage. Results: Histological examination showed that 24 patients (29.6 %) had a T3 tumor and 57 patients (70.4 %) had a T2 tumor. The mean preoperative PSA level was 9.4 ng/ml (± 7 ng/ml), and the median Gleason score was 6 with a range of 4 to 8. The radiological judgment comprising all imaging criteria led to a sensitivity of 54.2 % and specificity of 79 % for the detection of a T3 tumor. The obliteration of the rectoprostatic angle (regression coefficient B = 2.30; standard error (se) = 0.80; p = 0.002) and the biopsy Gleason score (B = 1.16; se = 0.3; p = 0.001) were the parameters with the highest independent predictive value for the diagnosis of an extracapsular tumor spread. The other radiological criteria and the preoperative PSA level were not statistically significant. A combination of the parameters “obliteration of the rectoprostatic angle” and “biopsy Gleason score” led to a sensitivity and specificity of 75 % and 79 %, respectively (existence of one parameter sufficient). The optimal cut-off value was a Gleason score of 7 for the differentiation between T2 and T3 prostate carcinomas. Conclusion: In our study, only the criteria “obliteration of the rectoprostatic angle” and “biopsy Gleason score” were of predictive value for the diagnosis of a T3 prostate carcinoma. The other MR imaging criteria and the preoperative PSA levels had no additional benefit.