Rofo 2006; 178(4): 410-415
DOI: 10.1055/s-2006-926476
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Initiale Ergebnisse der Schulter-MRT in Außenrotation bei primärer Schulterluxation und nach Ruhigstellung in Außenrotation

Initial Results of Shoulder MRI in External Rotation after Primary Shoulder Dislocation and After Immobilization in External RotationW. Pennekamp1 , C. Gekle2 , V. Nicolas1 , D. Seybold2
  • 1Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Bergmannsheil Universität Bochum
  • 2Chirurgische Klinik, Klinikum Bergmannsheil Universität Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 15.9.2005

angenommen: 12.12.2005

Publikationsdatum:
10. April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: In der Behandlung der traumatischen vorderen Erstluxation der Schulter zeichnet sich eine Änderung der primär konservativen Behandlungsstrategie ab. Bisher erfolgt eine kurzzeitige Ruhigstellung in Innenrotation(IRO) in einem Gilchristverband. Abhängig vom Alter des Patienten tritt eine Reluxation in bis zu 90 % der Fälle auf. Dies liegt an der in IRO in Fehlstellung abheilenden vorderen Labrum-Ligamentläsion. In Außenrotation (ARO) des Humerus stellt sich eine bessere Reposition des vorderen Labrum-Ligamentkomplexes ein. Mit der MRT der Schulter in ARO lässt sich das Ausmaß der verbesserten Labrum-Ligamentstellung dokumentieren und die Indikation einer Ruhigstellung der Schulter in ARO ableiten. Ziel der folgenden Untersuchung war es, das Ausmaß der Stellungsänderung in Innen- und Außenrotation des vorderen Labrum-Ligament-Risses zu beschreiben. Material und Methoden: 10 Patienten (9 männlich, 1 weiblich, Durchschnittsalter 30,4 Jahre, min. 15, max. 43) mit primär traumatischer Schulterluxation ohne Hyperlaxizität der Gegenseite und im MRT nachgewiesener Labrum-Ligamentläsion wurden zusätzlich zu dem Standard-MRT-Protokoll der Schulter (PD-TSE axial fs, PD-TSE coronar fs, T2-TSE sagital, T1-TSE coronar) mit einer axialen PD-TSE-Sequenz in maximaler Innen- und Außenrotation untersucht. Es wurde die Dislokation und Separation des vorderen Labrum-Ligament-Komplexes ausgemessen. Die Schultern wurden mit einer 10°-Außenrotationsschiene für 3 Wochen ruhig gestellt. Nach 6 Wochen erfolgte eine erneute Standard-MRT-Untersuchung in Innenrotation. Ergebnisse: Bei allen Patienten kam es in ARO zu einer signifikant verbesserten Stellung des Labrum-Ligamentkomplexes an den inferioren Glenoidrand durch Anspannung der ventralen Kapselanteile und des Musculus subscapularis. In der initialen Untersuchung konnten in IRO eine Separation des Glenoids von 0,44 ± 0,27 mm und eine Dislokation von 0,45 ± 0,33 mm festgestellt werden. In ARO betrug die Separation 0,01 ± 0,19 mm und die Dislokation - 0,08 ± 0,28 mm. Nach 6-wöchiger Ruhigstellung in 10° ARO betrug die Separation des Labrum-Ligament-Komplexes - 0,10 ± 0,14 mm, die Dislokation - 0,23 ± 0,21 mm. Schlussfolgerung: Bei vorderen Labrum-Ligament-Rissen lässt sich mit der axialen MRT der Schulter in ARO eine physiologischere Stellung des Labrum glenoidale nachweisen. Dies kann eine Ruhigstellung der Schulter in ARO indizieren, mit dem Resultat einer anatomiegerechteren Abheilung des glenoidalen Risses. Die MRT in Außenrotation kann dabei hilfreich für die Wahl des therapeutischen Vorgehens werden.

Abstract

Purpose: A change in the strategy for treating primary anterior traumatic dislocation of the shoulder has occurred. To date, brief fixation of internal rotation via a Gilchrist bandage has been used. Depending on the patient’s age, a redislocation is seen in up to 90 % of cases. This is due to healing of the internally rotated labrum-ligament tear in an incorrect position. In the case of external rotation of the humerus, better repositioning of the labrum ligament complex is achieved. Using MRI of the shoulder in external rotation, the extent of the improved labrum-ligament adjustment can be documented, and the indication of immobilization of the shoulder in external rotation can be derived. The aim of this investigation is to describe the degree of position changing of the labrum-ligament tear in internal und external rotation. Materials and Methods: 10 patients (9 male, 1 female, mean age 30.4 years, range 15 - 43 years) with a primary anterior dislocation of the shoulder without hyper laxity of the contra lateral side and labrum-ligament lesion substantiated by MRI were investigated using a standard shoulder MRI protocol (PD-TSE axial fs, PD-TSE coronar fs, T2-TSE sagittal, T1-TSE coronar) by an axial PD-TSE sequence in internal and external rotation. The dislocation and separation of the anterior labrum-ligament complex were measured. The shoulders were immobilized in 10° external rotation for 3 weeks. After 6 weeks a shoulder MRI in internal rotation was performed. Results: In all patients there was a significantly better position of the labrum-ligament complex of the inferior rim in external rotation, because of the tension of the ventral capsule and the subscapular muscle. In the initial investigation, the separation of the labrum-ligament complex in internal rotation was 0.44 ± 0.27 mm and the dislocation was 0.45 ± 0.33 mm. In external rotation the separation was 0.01 ± 0.19 mm and the dislocation was - 0.08 ± 0.28 mm. After 6 weeks of immobilization in 10° external rotation, the separation of the labrum was - 0.10 ± 0.14 mm and the dislocation was - 0.23 ± 0.21 mm. Conclusion: In anterior labrum-ligament tears, the axial MRI of the shoulder in external rotation demonstrates a more physiologic position of the glenoid. This may indicate an immobilization of the shoulder in external rotation, which results in a more anatomical healing of the glenoidal tear. Thus, in the case of labrum-ligament tears, MRI in external rotation is becoming indispensable.

Literatur

Dr. Werner Pennekamp

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, Klinikum Bergmannsheil Universität Bochum

Bürckle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Telefon: ++ 49/2 34/3 02 34 70

Fax: ++ 49/2 34/3 02 63 58

eMail: Werner.Pennekamp@ruhr-uni-bochum.de