Zusammenfassung
Hintergrund: Erkrankungen des Bewegungsapparates sind die häufigste Ursache für eine zeitweilige oder dauerhafte Arbeitsunfähigkeit. Schäden und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule stellen dabei die mit Abstand häufigste Diagnose.
Ziel: Die Arbeit untersuchte neuere Studien zur Effektivität verschiedener Trainingsmethoden bei chronischen Rückenschmerzen, um herauszufinden, ob eine bestimmte Trainingsmethodik bei der Behandlung chronischer Rückenschmerzen effektiver ist als andere und ob die in diesen Arbeiten angewendeten Trainingsmethoden sportwissenschaftlichen Grundlagen entsprechen?
Methode: Insgesamt wurden 16 randomisierte kontrollierte Studien auf die von den Autoren der Studien dargelegten Trainingsmethoden und deren Trainingsergebnisse im Kraft- und Ausdauerbereich sowie die erreichte Schmerzverringerung betrachtet.
Ergebnisse: Eine signifikante Überlegenheit einer bestimmten Trainingstherapie bei den untersuchten Arbeiten ergab sich nur, wenn die Kontrollgruppe keinerlei Behandlung erfuhr. Ansonsten fand sich bei den verschiedenen Trainingsmethoden kein signifikanter Unterschied zwischen den einzelnen Trainingsformen bezüglich der Effektivität der Behandlung chronischer Rückenschmerzen.
Alle betrachteten Studien zeigten schwer wiegende Mängel des Trainingsaufbaus, der in keinem Fall den Erkenntnissen der Sportwissenschaft entsprach.
Schlussfolgerung: Künftige Arbeiten, die sich mit der Effektivität von Trainingstherapie bei chronischem Rückenschmerz befassen, sollten mehr als bisher trainingswissenschaftliche Grundlagen in Betracht ziehen.
Abstract
Background: Temporary or constant unfitness for work originate most frequently in diseases of the musculoskeletal system. Injuries and pain in the vertebral column sector by far make up the most wide-spread diagnosis.
Objective: This review investigated recent studies dealing with the effectiveness of various training methods concerning chronic back pain in order to find out whether a certain training modality is more effective than others concerning the treatment of chronic back pain and whether the methods presented in these publications meet the requirements drawn from the basic findings of sports science.
Methods: 16 randomized controlled studies were reviewed concerning the training methods presented by the authors of these studies as well as the respective training results concerning strength, endurance and pain reduction.
Results: A significant superiority of a specific training modality presented within the studies only occured when the control group received no treatment at all. Apart from that, no significant differences appeared between the various training modalities concerning the effectivity in chronic back pain.
All the investigated studies showed severe flaws of training modalities which failed to meet the requirements postulated by sports science.
Conclusion: Future research in view of the efficiency of exercise therapy of chronic back pain should take into account the basic findings of sports science which have been basically ignored so far.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Rückenschmerzen - Trainingstherapie - Ausdauertraining
Key words
Physiotherapy - low back pain - exercise therapy - endurance training