Rofo 2006; 178(3): 306-312
DOI: 10.1055/s-2006-926512
Kontrastmittel

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nichtionische iodierte dimere versus monomere Röntgenkontrastmittel: Effekte auf Komplementfaktoren in vivo

Non-Ionic Lodinated Dimeric Versus Monomeric X-Ray Contrast Media: Effects on Complement Factors in VivoI. Böhm1 , U. Speck2 , H. Schild1
  • 1Radiologische Universitätsklinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
  • 2Radiologische Universitätsklinik, Humboldt-Universität (Charité)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 14.7.2005

angenommen: 13.12.2005

Publikationsdatum:
01. März 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Erfassung Kontrastmittel (KM)-induzierter Veränderungen von Komplementfaktoren. Material und Methoden: Bei 31 erwachsenen Patienten, die im Rahmen einer CT-Untersuchung entweder Iotrolan (n = 19) oder Iopromid (n = 12) i. v. erhielten, wurden die Komplementfaktoren C1 q, C3, C4, C5 a, und C1-Esterase Inhibitor in Serum/Plasmaproben analysiert. Die Blutproben wurden vor, sowie 5 min, 30 min, 1 h, 6 h und 24 h nach der KM-Injektion gewonnen. Ergebnisse: Bei 5 Patienten (16,1 %) traten KM-Reaktionen auf, 4 davon erhielten Iotrolan. Von wenigen Werten abgesehen, konnte insgesamt kein Einfluss der KM auf die Komplementfaktoren und kein Unterschied zwischen den KM nachgewiesen werden. Im Einzelnen fanden wir 5 min nach KM-Gabe den Trend zur Abnahme der Werte, die anschließend auf Ausgangsniveau zurückkehrten. Tendenziell waren die durch Iotrolan ausgelösten Veränderungen ausgeprägter als nach Iopromid, die jedoch nicht statistisch signifikant waren. Ein etwas stärkerer Abfall von C3 und C4 nach Iotrolan deutet auf die Aktivierung des klassischen Weges, während dies nach Iopromidgabe nicht beobachtet wurde. Ein Patient, der auf Iotrolan reagierte, zeigte Veränderungen von C1 q, C1 INH, C3 und C4. Schlussfolgerung: Die erhobenen Daten zeigen unterschiedliche Einflüsse der KM-Injektion auf die analysierten Komplementfaktoren nach 5 min, die in der Regel nach 30 min nicht mehr nachweisbar sind. Das dimere Iotrolan induzierte deutlich mehr KM-Reaktionen als das monomere Iopromid. Ob durch Iotrolan möglicherweise eine Aktivierung des klassischen Weges der Komplementkaskade induziert wird, sollte anhand umfangreicherer Untersuchungen geklärt werden.

Abstract

Purpose: To survey contrast media (CM)-induced alterations of complement factors. Material and methods: In 31 adult patients, who received either an iotrolan (n = 19) or iopromide (n = 12) i. v. injection for CT examination, complement factors C1 q, C3, C4, C5 a, and C1-esterase inhibitor in serum/plasma samples were analyzed. The samples were obtained prior to and 5 min., 30 min., 1 hr., 6 hrs. and 24 hrs. after CM injection. Results: 5 patients (16.1 %) developed a CM reaction. 4 of these were patients who received iotrolan. Other than minimal data, we neither found a significant influence of the CM on complement activation nor a difference between the analyzed CM. In detail, 5 min. after CM administration, we found the tendency to be for the values to decrease and then to return to the basic value. The changes induced by iotrolan were more pronounced than those induced by iopromide; nevertheless the differences were not statistically significant. A more pronounced decrease of C3 and C4 after iotrolan injection indicates the activation of the classic way, while this could not been observed after iopromide injection. One patient who experienced an unwanted reaction towards iotrolan showed shifts of C1 q, C1 INH, C3 and C4. Conclusion: The presented data shows different influences of CM injection on the analyzed complement factors after 5 min. that were commonly no longer present 30 min. after CM injection. The dimeric iotrolan induced a significantly increased frequency of unwanted CM reactions than the monomeric iopromide. The question of whether iotrolan is possibly able to activate the classic way of the complement cascade should be analyzed in the future in a greater patient group.

Literatur

Dr. Ingrid Böhm

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

Telefon: ++ 49/2 28/2 87 96 31

Fax: ++ 49/2 28/2 87 44 57

eMail: ingrid.boehm@ukb.uni-bonn.de