Suchttherapie 2006; 7(1): 29-32
DOI: 10.1055/s-2006-926529
Versorgung aktuell

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzwert von Screeningmethoden für den Nachweis von Buprenorphin in Urinkontrollen

Utility of Screening Methods for Evidence of Buprenorphine in Urine ControlsG. Sander1 , S. Saadat2 , W. Haase3
  • 1Klinikum Wahrendorff, Sehnde
  • 2MAHSAN Diagnostika GmbH, Reinbek
  • 3MEDILYS GmbH, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag einer Station für die Entzugsbehandlung Opiatabhängiger in einer Klinik der Pflichtversorgung besteht die Notwendigkeit, bei allen Patientinnen und Patienten den Verlauf der Drogenentgiftung zu dokumentieren. Dazu werden die Abbauprodukte der konsumierten Drogen im Urin routinemäßig durch einen handelsüblichen sensitiven Schnelltest nachgewiesen. Nachdem inzwischen Buprenorphin sowohl als Medikament in der Substitution als auch in der medikamentösen Behandlung im Entzug zur Routine geworden ist, besteht die Notwendigkeit, auch diese Substanz im Urin nachweisen zu können. In der vorliegenden Untersuchung wurden an klinischen Samples anhand von nativen Urinen die Präzision und die Sensitivität von immunchemischen Tests untersucht. Damit sollen die Möglichkeiten des praktischen Einsatzes eines BUP-Urinschnelltests zur Therapieüberwachung überprüft werden.

Abstract

In the routine setting of a hospital ward for detoxification and treatment of heroin addiction it is necessary to control and document the detoxification progress. For that reason the patient’s urine is routinely screened with commercially available rapid screening tests for the use of drugs of abuse and their metabolites. Since Buprenorphine is nowadays not only used for therapeutic reasons but also routinely in the substitution treatment of heroin addiction, the need for a rapid screening test for buprenorphine became necessary. In this study the precision and sensitivity of a wide range of immunochemical tests for buprenorphine were evaluated with the help of relevant clinical samples of different groups of patients. In particular we evaluated the practical aspects of the rapid buprenorphine tests for controlling the therapy progress.

Literatur

  • 1 Böttcher M, Beck O. Evaluation of BUP CEDIA Assay versus GC-MS and ELISA using Urine Samples from Patients in Substitution Treatment.  J of Anal Toxicology. 2005;  29 769-776
  • 2 Dörner K. Immunlogische Methoden. Klinische Chemie und Hämatologie Stuttgart; Georg-Thieme Verlag 2003: 53-58

Dr. med. Greif Sander

Leitender Arzt, Zentrum Suchtmedizin, Klinikum Wahrendorff GmbH

Rud.-Wahrendorff-Str. 22

31319 Sehnde

Email: dr.sander@wahrendorff.de