Zusammenfassung
Hintergrund: Bislang fehlte beim Ergotherapeutischen Assessment die Domain zur Beurteilung der beruflichen Aktivitäten.
Ziele: Die interne Konsistenz, konkurrente Validität, Responsivität, Praktikabilität, Akzeptanz und Prozessqualität des Ergotherapeutischen Assessment (EA) mit der neuen Domain Arbeitsrelevante Basisaktivitäten wurden unter Routinearbeitsbedingungen von Ergotherapeuten mit arbeitstherapeutischem Schwerpunkt untersucht.
Methoden: 13 Therapeuten aus 13 Einrichtungen setzten das EA bei 175 konsekutiv behandelten erwachsenen Klienten mit vorwiegend neuropsychologischen Störungsbildern, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung ein. Zusätzlich beurteilten sie mittels eines Fragebogens den Nutzen des EA. Zur Bewertung der Assessment-Daten wurden Cronbach alpha, Signifikanztestung und Effektgrößen im Prä-post-Interventionsvergleich sowie der Pearson- und Spearman-Korrelationskoeffzient für den Vergleich mit einem Globalurteil herangezogen. Der Fragebogen zum Nutzen des EA wurde quantitativ und qualitativ ausgewertet.
Ergebnisse: Die interne Konsistenz und konkurrente Validität waren hoch. Bezüglich der Responsivität zeigten sich mittlere Effektgrößen. Hinsichtlich der Praktikabilität, Akzeptanz, Wirkung auf die Diagnostik, die Zielfindung und die Kommunikation mit anderen Rehabilitationspartnern des EA lag das Gesamturteil der befragten Therapeuten auf 5fach-skalierten Likert-Skalen bei 1,8 (SD = 0,5).
Schlussfolgerung: Therapeuten im arbeitstherapeutischen Setting bewerten den Nutzen des EA als gut. Es erfüllt wesentliche Gütekriterien der klassischen Testtheorie. Die vorgelegten Ergebnisse für die Domain Arbeitsrelevante Basisaktivitäten sprechen für eine Implementierung in der ergotherapeutischen Routine. Vor dem Einsatz der neuen Domain in wissenschaftlichen Outcome-Studien sollte eine multizentrische Validierungsstudie zur weiteren Untersuchung psychometrischer Eigenschaften der neuen EA-Domain erfolgen.
Abstract
Background: The Occupational Therapy Assessment (OTA) has, to date, not included the domain for evaluating work-related activities.
Objective: Drawing on vocational training departments, this study investigated the internal consistency, responsiveness, concurrent validity, practicability, acceptance and process quality of the new domain basic work-related activities of the OTA.
Methods: Thirteen therapists from 13 institutions applied the OTA to 175 consecutively treated adult clients with primarily neuropsychological or psychiatric disorders. In addition, they completed a questionnaire on the usefulness of the OTA. For data analyses, the following methods were applied: Cronbach alpha, significance testing and effect sizes in pre-post-comparison as well as the Pearson and Spearman correlation coefficients for concurrent validity. The questionnaire on the usefulness of the OTA was evaluated both quantitatively and qualitatively.
Results : The internal consistency and concurrent validity were high and effect sizes regarding responsiveness were moderate. The OTA’s usefulness in regard to practicability, acceptance, impact on diagnostics, identification of therapeutic goals and communication with other rehabilitation partners was rated by therapists at 1.8 (SD = 0.5) on a 5-step Likert scale.
Conclusion: Overall, therapists in vocational training departments judged the usefulness of the OTA as good. This meets the essential quality criteria of classical test theory. The presented results on the new domain basic work-related activities argue in favour of implementation into practice. However, prior to the application of the new domain in outcome studies, a multi-centred validation study on further psychometric properties of the domain is necessary.
Schlüsselwörter
Ergotherapeutisches Assessment - Arbeit - Validität - Reliabilität - Anwendbarkeit
Key words
Occupational therapy assessment - work - validity - reliability - feasibility