Gesundheitswesen 2006; 68(4): 240-248
DOI: 10.1055/s-2006-926693
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motivierende Gesprächsführung mit Arbeitslosen

Akzeptanz und Ergebnisse einer Beratung zur Verbesserung gesundheitsrelevanter VerhaltensweisenMotivational Interviewing of UnemployedAcceptance and Effects of Counselling to improve Health-Related BehaviourR. Hanewinkel1 , M. Wewel2 , C. Stephan2 , B. Isensee1 , G. Wiborg1
  • 1Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, IFT-Nord
  • 2Institut für Prävention und Gesundheitsförderung, IPG, an der Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Konzeption, Implementation und Evaluation einer Kurzintervention zur Verhütung riskanter Verhaltensweisen und zur generellen Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Methode: Kontrollierte prospektive Interventionsstudie. 131 Personen bildeten die Interventionsgruppe, 95 nach Alter und Geschlecht parallelisierte Arbeitslose die Vergleichsgruppe. Die Interventionsgruppe wurde über Faltblätter, Presseartikel und verschiedene Institutionen rekrutiert, die Referenzgruppe über die Mitgliederzeitschrift einer Krankenkasse. Diese wurde mit einem Fragebogen zu zwei Messzeitpunkten zu ihrem Gesundheitsverhalten schriftlich befragt. Intervention: Arbeitslose wurden schriftlich zu ihrem gesundheitsbezogenen Lebensstil - Ernährung, Bewegung, Rauchen und Alkoholkonsum - befragt. Im Rahmen eines einstündigen Feedbackgesprächs, das auf der Technik der Motivierenden Gesprächsführung basiert, wurden die individuellen Fragebogenergebnisse mit Populationswerten bzw. objektiven Werten, die ein gesundheitsbewusstes Verhalten widerspiegeln, verglichen und potenzielle negative Konsequenzen und Risiken des Verhaltens diskutiert. Möglichkeiten der Verhaltensänderungen wurden erarbeitet, die Entscheidung für eine Verhaltensänderung lag aber ausschließlich beim Klienten selbst. Ergebnisse: 85,2 % der Teilnehmer an der Intervention berichten, dass sich ihre Erwartungen an die Intervention erfüllt hätten und 86,2 % würden das Gespräch einem Freund weiter empfehlen. Statistisch bedeutsame Unterschiede (p ≤ 0,0125 nach Bonferroni-α-Fehler-Adjustierung) im Zeitverlauf in Abhängigkeit von der Gruppenzugehörigkeit zeigen sich für die Variablen Alkoholkonsum, gesunde Ernährung und Bewegung. Des Weiteren zeigen sich numerische Unterschiede hinsichtlich der individuellen Einschätzung des Gesundheitszustandes, die jedoch die inferenzstatistische Signifikanzgrenze nicht unterschritten. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse der Pilotstudie deuten an, dass diese Intervention positive Effekte im Sinne der Gesundheitsförderung haben kann und eine Sensibilisierung hinsichtlich des eigenen Gesundheitszustandes erfolgt. Diese initialen Ergebnisse müssen durch weitere Untersuchungen untermauert werden.

Abstract

Purpose: Conception, implementation and evaluation of a risk-reducing and health-promoting brief intervention addressed to unemployed. Method: Control-group-study with repeated measurement. 131 unemployed took part in the intervention group and 95 persons were matched according to age and sex and served as a reference group. The intervention group were recruited via flyers, press articles and several institutions, the reference group via the journal of a health insurance company. The reference group received a questionnaire twice assessing the same health-related variables as the intervention group. Intervention: In the intervention group, life style-related variables - eating habits, exercising, smoking, alcohol consumption - were assessed via questionnaire. In a one-hour counselling session based on Motivational Interviewing, participants received an individual feedback on their results of the questionnaire, including a comparison against standards and a review of their personal risks and negative consequences as well as advice and recommendations, while the decision for or against a behaviour change was left to the participant. Results: 85.2 % of the participants of the intervention reported that the counselling met their expectations, and 86.2 % would recommend the intervention to a friend. Statistically significant effects for the intervention group compared to the control group from pre- to post-measurement could be shown for alcohol consumption, eating habits, and exercise (p ≤ 0.0125 with a Bonferroni correction for multiple comparisons). Differences were also shown for the subjective state of health; however, they failed to attain statistical significance. Conclusions: The results of the study indicate that this kind of intervention might have positive effects regarding the promotion of health and a healthy life-style and that it might sensitize participants regarding their subjective state of health. The results of the pilot study will have to be substantiated by further studies.

Literatur

  • 1 Berth H, Forster P, Brahler E. Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit bei jungen Erwachsenen.  Gesundheitswesen. 2003;  65 (10) 555-560
  • 2 Elkeles T, Seifert W. Arbeitslose und ihre Gesundheit. Langzeitanalyse für die Bundesrepublik Deutschland.  Soz Praventivmed. 1993;  38 (3) 148-155
  • 3 Grobe T G, Schwartz F W. Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Heft 13). Berlin; Robert Koch-Institut 2003
  • 4 Schütz M. Verlauf von Rentenentwicklungen in der Psychosomatik.  Gesundheitswesen. 2002;  64 (12) 639-644
  • 5 Swart E, Maechler H. Verbessert sich der Gesundheitszustand nach der Wiederaufnahme einer ABM-Tätigkeit?.  Gesundheitswesen. 2000;  62 (6) 335-341
  • 6 Miller W R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. 2, völlig überarbeitete Auflage ed. Freiburg; Lambertus 2005
  • 7 Demmel R. Motivational Interviewing: Ein Literaturüberblick.  Sucht. 2001;  47 (3) 171-188
  • 8 Körkel J, Veltrup C. Motivational Interviewing: Eine Übersicht.  Suchttherapie. 2003;  4 115-124
  • 9 Beich A, Thorsen T, Rollnick S. Screening in brief intervention trials targeting excessive drinkers in general practice: systematic review and meta-analysis.  BMJ. 2003;  327 (7414) 536-542
  • 10 Burke B L, Arkowitz H, Menchola M. The efficacy of motivational interviewing: a meta-analysis of controlled clinical trials.  J Consult Clin Psychol. 2003;  71 (5) 843-861
  • 11 Dunn C, Deroo L, Rivara F P. The use of brief interventions adapted from motivational interviewing across behavioral domains: a systematic review.  Addiction. 2001;  96 (12) 1725-1742
  • 12 Hettema J, Steele J, Miller W R. Motivational Interviewing.  Annu Rev Clin Psychol. 2005;  1 91-111
  • 13 Resnicow K, DiIorio C, Soet J E. et al . Motivational interviewing in health promotion: it sounds like something is changing.  Health Psychol. 2002;  21 (5) 444-451
  • 14 VanWormer J J, Boucher J L. Motivational interviewing and diet modification: a review of the evidence.  Diabetes Educ. 2004;  30 (3) 404-414
  • 15 Britt E, Hudson S M, Blampied N M. Motivational interviewing in health settings: a review.  Patient Educ Couns. 2004;  53 (2) 147-155
  • 16 Rubak S, Sandbaek A, Lauritzen T. et al . Motivational interviewing: a systematic review and meta-analysis.  Br J Gen Pract. 2005;  55 (513) 305-312
  • 17 Gohlke H. Prävention durch Lebensstiländerung: Was ist gesichert?.  Herz. 2004;  29 (1) 139-144
  • 18 Wiborg G, Stephan C, Wewel. et al .Die Fit-Beratung: Motivierende Gesundheitsgespräche für Arbeitslose. Essen; BKK Bundesverband 2005
  • 19 The Motivational Interviewing Network of Trainers.  Assessed in January 2006;  , Available at: http://motivationalinterview.org/training/trainers.html
  • 20 Robert-Koch-Institut .Fragebogen Bundes-Gesundheitssurvey. Berlin; Robert Koch-Institut 1998
  • 21 Renner B, Hahn A, Schwarzer R. Risiko und Gesundheitsverhalten. Berlin; Freie Universität Berlin 1996
  • 22 Heatherton T F, Kozlowski L T, Frecker R C. et al . Measuring the heaviness of smoking: using self-reported time to the first cigarette of the day and number of cigarettes smoked per day.  Br J Addict. 1989;  84 (7) 791-799
  • 23 Heatherton T F, Kozlowski L T, Frecker R C. et al . The Fagerstrom Test for Nicotine Dependence: a revision of the Fagerstrom Tolerance Questionnaire.  Br J Addict. 1991;  86 (9) 1119-1127
  • 24 Schumann A, Rumpf H J, Meyer C. et al .Deutsche Version des Fagerström-Test for Nicotine Dependence (FTND) (FTND-d) und des Heaviness of Smoking Index (HSI) (HSI-d). Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES). Version 2.00 Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen 2002
  • 25 Hanewinkel R, Wiborg G. Brief alcohol screening and intervention for college students (BASICS): A German pilot study.  Sucht. 2005;  51 (5) 285-290
  • 26 Kraus R, Augustin R. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 2000.  Sucht 47 [Sonderheft 1]. 2001; 
  • 27 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Baden-Baden; Nomos 2000
  • 28 Singer M V, Teyssen S. Serie Alkoholismus: Moderater Alkoholkonsum - gesundheitsförderlich oder schädlich?.  Dtsch Ärztebl. 2002;  99 A1103-A1106
  • 29 Dlugosch G E, Krieger W. Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens (FEG). Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1995
  • 30 Krauth J, Lienert G A. Die Konfigurationsfrequenzanalyse (KVA) und ihre Anwendung in Psychologie und Medizin. Ein multivariates nichtparametrisches Verfahren zur Aufdeckung von Typen und Syndromen. Weinheim; Beltz 1995
  • 31 von Eye A. Configural Frequency Analysis - Version 2000. A program for 32 Bit Windows Operating Systems.  Methods Psychol Res Online. 2001;  6 129-139
  • 32 Bender R, Lange S, Ziegler A. Wichtige Signifikanztests.  Dtsch Med Wochenschr. 2002;  127 T1-T3
  • 33 West R, McNeill A, Raw M. Smoking cessation guidelines for health professionals: an update. Health Education Authority.  Thorax. 2000;  55 (12) 987-999

PD Dr. Reiner Hanewinkel

Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, IFT-Nord

Düsternbrooker Weg 2

24105 Kiel

Email: hanewinkel@ift-nord.de