Zusammenfassung
Die Prävention von Infektionserkrankungen ist eine der zentralen Aufgaben der Gesundheitsämter.
Angesichts mehrerer Tausend reiseassoziierter und reimportierter Infektionserkrankungen
ist auch die Reisemedizinische Beratung eine wichtige infektionspräventive Aufgabe.
Auf der Grundlage der Daten der Reisemedizinischen Beratung und Impfsprechstunde des
Stadtgesundheitsamtes Frankfurt am Main aus den Jahren 2002 - 2004 soll eine Situationsanalyse
und möglicher Verbesserungsbedarf dargestellt und diskutiert werden. Material und Methoden: Das Stadtgesundheitsamt Frankfurt am Main ist anerkannte Gelbfieberimpfstelle und
bietet seit Jahren eine Reisemedizinische Beratung und Impfsprechstunde an. Anhand
der Anamnesebogen, in denen neben Alter, Geschlecht, Wohnort, Vorstellungsgrund auch
Angaben zu Vorerkrankungen etc. erfragt werden, wurden Angaben zur Person, Vorstellungsgrund,
Reiseziele, Impfungen und Malariaprophylaxe erfasst ausgewertet. Ergebnisse: Von 2002 bis 2004 wurden über 14 000 Personen beraten. Männer und Frauen waren etwa
gleich häufig vertreten. Zwei Drittel der Impfkunden kamen zur Reisemedizinischen
Beratung und Impfung, ein Viertel wünschte eine Standard-(Auffrischungs-)Impfung.
Es wurden insgesamt ca. 20 000 Impfungen durchgeführt. Die häufigsten Impfungen wurden
gegen Hepatitis A (5791), Hepatitis B (4064), Typhus (2718) und Gelbfieber (2473)
vorgenommen. 2814 Reisende wurden im Hinblick auf eine medikamentöse Malariaprophylaxe
beraten bzw. es wurden Rezepte ausgestellt. Bei 7814 Personen waren detaillierte Angaben
zum Reiseanlass vorhanden: 75 % Urlaubsreisen, 18 % Rucksackreisen, 7 % Geschäftsreisen
und < 1 % Weltreisen. Als Reiseziele nannten jeweils etwa ein Drittel asiatische sowie
afrikanische Länder, ein Viertel der Reisenden planten eine Reise nach Mittel- und
Südamerika. Die häufigsten genannten Reiseziele waren Thailand, Südafrika inkl. Namibia,
gefolgt von Brasilien und Indien. Bei mehr als 10 % der Reisenden reichte der zeitliche
Vorlauf bei Erstvorstellung bis zum geplanten Reisebeginn zum Aufbau eines ausreichenden
Schutzes gegen Typhus und Meningokokken nicht aus. Eine zu geringe Vorlaufzeit lag
bei 37 % der Impfungen gegen FSME (< 21d) und bei 44 % der Impfungen gegen Tollwut
vor (< 35d). Es konnten keine gravierenden Unterschiede zwischen Urlaubs-, Geschäfts-
oder Rucksackreisenden festgestellt werden. Diskussion und Schlussfolgerung: Nach verschiedenen Studien suchen nur ein bis zwei Drittel von Reisenden in Risikoländer
vor Reiseantritt reisemedizinischen Rat. Insofern sind die hier vorgestellten Impfkunden
eine „Positiv-Auswahl”. Doch auch hier zeigte sich Verbesserungsbedarf: Bei einem
relativ hohen Prozentsatz der Reisenden war die Vorlaufzeit zum Aufbau eines ausreichenden
Impfschutzes zu kurz. Reisende in sehr beliebte Urlaubsländer, in denen z. B. Hepatitis-A-Infektionen
häufig erworben werden - wie beispielsweise die Türkei oder Tunesien - waren kaum
vertreten. Hier gilt es, die Informationsarbeit zu intensivieren, um die Prävention
reiseassoziierter Infektionserkrankungen zu verbessern.
Abstract
Infection prevention is one of the main tasks of the Public Health authorities. Because
of hundreds of travel associated infections imported by travellers every year and
considering increasing travel activities to tropical countries, travel medicine and
consultation on the correct prevention measures including vaccination is becoming
more and more important. Hence the data of the special consultation hours of the public
health department of Frankfurt am Main are reported and discussed with regard to possible
improvements. Material and methods: The public health department of Frankfurt am Main has been offering special consultation
hours for travel medicine for many years. Here, data derived from the anamneses of
the clients from 2002 - 2004 are reported: personal data such as age, sex, travel
destination as well as medical data such as vaccination and malaria prevention. Results: 2002 - 2004, more than 14,000 persons were seen in the consultation hours, more than
66 % of them asked for travel health advice, about 25 % of them asked for standard
vaccination (such as influenza), some others asked for attestation or certification.
More than 20,000 doses of vaccines were given, the most important vaccination against
hepatitis A (n = 5791), hepatitis B (n = 4064), typhoid fever (n = 2718) and yellow
fever (n = 2473). 2814 were informed with regard to malaria prevention, including
recipes. 7814 persons with complete data on their reason for travel were subjected
to more detailed analysis: 75 % of them were holiday tourists, 18 % travelled as “hikers”,
7 % were business travellers and less than 1 % of them planned a round-the-world tour.
The most frequent travel destinations were: Asian or African countries about 33 %
each, 25 % Middle or South America. Thailand, South Africa with Namibia, Brazil and
India were the most important countries. The time from health consultation to the
beginning of the journey was too short for full vaccine protection against typhoid
fever and meningococcal disease in 10 % and against rabies in 44 % of the consultants.
There were no significant differences between holiday tourists, business and “hikers”
travellers. Conclusion: According to many studies, only one-third of the travellers going abroad, especially
to developing countries, obtain travel health information. Hence, the clients of our
consultation hours are a positive selection. Nevertheless, great need for improvement
could be seen as well. In many of the clients the time from getting health information
and vaccination was too short for obtaining complete vaccination protection. People
travelling to countries where most hepatitis A infections are obtained and re-imported
home, such as Turkey and Tunisia and other Mediterranean countries almost never came
for health advice and vaccination. Therefore, public health authorities should improve
and increase their publicity campaigns for travel health and vaccination in order
to prevent travel-associated infections and re-importation of such diseases.
Schlüsselwörter
Reisen - Reisemedizin - Impfungen - Malariaprophylaxe - Infektionsprävention - Gesundheitsämter
Key words
Public health system - infection prevention - travel medicine - travel-associated
infections - vaccination