Sportverletz Sportschaden 2006; 20(2): 86-90
DOI: 10.1055/s-2006-926816
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse der Hüftarthroskopie bei sportabhängigen Leistenschmerzen

Results of Hip Arthroscopy in Sports Related Groin PainM. Bohnsack1 , K. Lekkos1 , C. E. Börner1 , C. J. Wirth1 , O. Rühmann1
  • 1Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Juni 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Studie analysiert die intraoperativen Befunde und Ergebnisse der Hüftgelenksarthroskopie bei sportabhängigen Leistenschmerzen. Methodischer Teil: Zwischen Juni 1998 und Oktober 2002 führten wir bei 30 Sportlern (12 weiblich, 18 männlich, Durchschnittsalter 36 [20 - 68] Jahre) eine Hüftgelenksarthroskopie bei belastungsabhängigen Leistenschmerzen durch. Bei allen Patienten wurde im Durchschnitt 20 Monate postoperativ eine klinische Nachuntersuchung mit Befragung zum Operationsergebnis durchgeführt. Das Gesamtergebnis wurde mit dem Larson-Score evaluiert. Ergebnisse: Bei 17 Patienten (57 %) fanden wir eine Läsion am Labrum acetabulare und führten eine partielle Labrumresektion durch (Synovitis: n = 28 [93 %], freie Gelenkkörper: n = 6 [20 %], rupturiertes Ligamentum capitis femoris: n = 4 [13 %], andere: n = 2 [6 %]). Der Gelenkknorpel wies bei 11 Patienten (37 %) einen Verschleißgrad II nach Outerbridge auf (III°: n = 9 [30 %], I°: n = 4 [13 %], 0°: n = 6 [20 %]). 14 Patienten (47 %) hatten präoperativ starke Leistenschmerzen beim Sport (mittelmäßig: n = 14 [47 %], wenig: n = 2 [6 %]), 3 Patienten (10 %) gaben bei der Nachuntersuchung noch immer persistierende starke Leistenschmerzen bei sportlichen Belastungen an (mittelmäßig: n = 11 [37 %], wenig: n = 16 [53 %]). 28 Patienten (94 %) konnten ihre präoperative sportliche Belastung wieder aufnehmen, wobei bei 7 dieser Patienten unmittelbar präoperativ kein Sport mehr möglich war. Zwei Patienten (6 %) konnten keinen Sport mehr ausführen. Das Gesamtergebnis im Larson-Score verbesserte sich durch die Operation signifikant (p < 0,05) von präoperativ 43 (10 - 64) Punkten auf postoperativ 59 (28 - 80) Punkte. Diskussion: Die Ergebnisse zeigen, dass bei persistierenden Leistenschmerzen bei Sportlern häufig eine intraartikuläre Ursache der Beschwerden vorliegt. Durch die Hüftarthroskopie lassen sich die Schmerzen lindern und in den meisten Fällen die Sportfähigkeit wiederherstellen.

Abstract

Introduction: The study analylizes the intraoperative findings and the clinical results of hip arthroscopy in sports related groin pain. Methods: Between june 1998 and october 2002 we performed hip arthroscopy in 30 athletes (12 female, 18 male) with a history of sports related groin pain. Their average age was 36 (20 to 68) years. All patients had a clinical follow-up- examination at an average of 20 (12 to 48) months postoperative. The result was rated using the Larson-Score. Results: We found a lesion of the acetabular labrum and performed a partial resection at 17 patients (57 %) (synovitis: n = 28 [93 %] loose bodies: n = 6 [20 %] torn ligamentum teres: n = 4 [13 %], others: n = 2 [6 %]). 11 patients (37 %) had a cartilage degeneration grade II in the Outerbridge classification (III°: n = 9 [30 %], I°: n = 4 [13 %], 0°: n = 6 [20 %]). Preoperative 14 patients (47 %) complained severe groin pain (moderate: n = 14 [47 %], slight: n = 2 [6 %]) against only 3 patients (10 %) with severe groin pain at the follow-up examination (moderate: n = 11 [37 %], slight: n = 16 [53 %]). Following hip arthroscopy 28 patients (94 %) returned to full sports activity. The Larson-Score was increased significantly (p < 0.05) rating 43 (10 to 64) points preoperative to 59 (28 to 80) points at the follow-up. Discussion: We found that persistant sports related groin pain was frequently caused by an intraarticular hip disorder. Following hip arthroscopy pain could be reduced in most patients as a return to full sports activity.

Literatur

Priv. Doz. Dr. Michael Bohnsack

Orthopädische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik II im Annastift

Anna-Von-Borries-Str. 1 - 7

30625 Hannover

eMail: bohnsack@annastift.de