Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(10): 808-812
DOI: 10.1055/s-2006-926861
Klinische und experimentelle Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Evaluierung eines neuen Tonometers auf der Basis des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612

Clinical Evaluation of a New Tonometer on the Basis of International Standard ISO 8612T. Schwenteck1 , J.-P Harnisch2 , M. Galanski2 , J. Draeger3
  • 1Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin
  • 2Sankt-Gertrauden-Krankenhaus, Berlin
  • 3Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 27.10.2005

Angenommen: 27.4.2006

Publikationsdatum:
25. Oktober 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine stetige Entwicklung von neuen Augentonometertypen mit verschiedenen Messprinzipien ist auf dem Tonometermarkt zu konstatieren. Ein neuartiges Augentonometer, das nach dem dynamischen Konturmessprinzip arbeitet, steht derzeit den Augenärzten für die Messung des intraokularen Drucks zur Verfügung. Dieses Tonometer besitzt spezielle Eigenschaften, weil es neben dem intraokularen Druck auch die okulare Pulsamplitude bestimmt. Bisher existieren klinische Vergleichsmessungen zwischen diesem neuen Tonometer und dem Applanationstonometer nach Goldmann ohne Bezug zu einem gültigen Standard. Außerdem umfassen diese Messungen nur einen kleinen Messbereich von 7 mmHg bis 23 mmHg, der für die medizinische Diagnose nicht ausreichend ist. Patienten und Methode: Dieses neue Augentonometer wurde gemäß dem derzeit gültigen internationalen Standard für Augentonometer ISO 8612 untersucht. Der Tonometerprüfling (Testtonometer) bestimmt den intraokularen Druck ohne Zugabe von Fluoreszein. In einer Berliner Augenklinik wurden von Augenärzten klinische Vergleichsmessungen an 127 Patienten gemäß der Verfahrensweise und den Kriterien des oben genannten Standards durchgeführt. Als Referenztonometer diente ein kalibriertes AT 870 von der Firma Haag-Streit. Ergebnisse: Die verschiedenen Eigenschaften der individuellen Augen der Patienten infolge der großen Variation der Hornhautoberflächengeometrie, der Hornhautrigidität und des Volumens der Tränenflüssigkeit führen zu Messungen des intraokularen Drucks bei diesem Tonometer, die den Anforderungen des internationalen Standards für Augentonometer ISO 8612 mit einer zu hohen Anzahl von Ausreißern pi (i = 1, …, 3) pro Gruppe (p1 = 16,28 %, p2 = 8,85 %, p3 = 15,69 %, 5,0 % Ausreißer pro Gruppe sind nur erlaubt beim Differenzenverfahren) nicht entsprechen. Dies zeigt sich auch bei der Anwendung der vollständigen Methode der kleinsten Quadrate der Ausgleichgeraden (Anstieg a = 0,964, Ordinatenabschnitt b = 2,868 mmHg, Standardabweichung sy = 2,628 mmHg). Schlussfolgerungen: Die Überprüfung der Normkonformität der Resultate der klinischen Vergleichsmessungen zu dem internationalen Standard für Tonometer ISO 8612 ist das Anliegen dieser Arbeit. Die Messergebnisse der klinischen Vergleichsmessungen werden für das untersuchte Tonometer gemäß diesem Standard statistisch analysiert. Aussagen über die medizinische Anwendung des betreffenden Tonometers werden dargelegt. Nach den präsentierten Untersuchungen werden die Anforderungen dieses internationalen Standards von dem untersuchten Tonometer Pascal nicht eingehalten.

Abstract

Background: There is a continuous process of development of new tonometer types following different measurement principles on the tonometer market. A new tonometer working on the dynamic contour measurement principle is currently available for ophthalmologists. This device has special properties, since it determines the intraocular pressure as well as the ocular pulse amplitude. So far, clinical comparison measurements exist between the new tonometer Pascal and the applanation tonometer by Goldmann albeit without any reference to a standard. Besides, these measurements cover only a small pressure range between 7 mmHg and 23 mmHg which is not sufficient for medical diagnosis. Patients and Methods: This new tonometer was investigated by clinical comparison measurements according to the currently valid international standard for human eye tonometers (ISO 8612). The tested tonometer determines the intraocular pressure without fluorescein. In an ophthalmogical hospital in Berlin the clinical comparison measurements were carried out by ophthalmologists on 127 patients according to the methods and criteria of the above-mentioned standard. A calibrated AT 870 from the Haag-Streit company served as reference tonometer. Results: The different cornea surface geometries of individual eyes, the variation of tear liquid volume, and also the different elastic properties of the human eye due to a large variation in rigidity led to measurements of intraocular pressure by this tonometer with an excessively high number of outliers pi (i = 1, …, 3) per group (p1 = 16.28 %, p2 = 8.85 %, p3 = 15.69 %, 5.0 % outliers per group only are permitted for the differences method), which do not correspond to the requirements of the international standard for tonometers ISO 8612. This is also shown by application of total method of least squares of regression line (slope a = 0.964, interception b = 2.868 mmHg, standard deviation sy = 2.628 mmHg). Conclusions: The test of conformity of results of clinical comparison measurements to the international standard for tonometers ISO 8612 is the target of this work. The measurement results of the investigated tonometer are analysed and discussed according to this standard. Statements about the medical application of this medical measurement device for ophthalmologists are presented. According to the presented investigations the requirements of this international standard are not fulfilled by the tonometer Pascal.

Literatur

  • 1 Dingeldein S, Klyce S. The topography of normal corneas.  Arch Ophthalmol. 1989;  107 512-518
  • 2 Draeger J, Jessen K, Rumberger E. Tonometrie. Stuttgart/New York; Georg Thieme Verlag 1993: 89-97
  • 3 Elster C, Schwenteck T, Tilgner J. et al . Evaluating clinical comparisions for human eye tonometers. A critical assessment of common practice.  New Trends in Ophthalmology. 1998;  XII 91-96
  • 4 Greiner W, Stock H. Theorethische Physik. „Hydrodynamik” Frankfurt am Main; Verlag Harri Deutsch 1987 Band 2 A: 318-333
  • 5 Kanngiesser H, Nee M, Kniestedt C. et al . The theoretical foundation of dynamic contour tonometry.  Arvo. 2003;  poster 350 1-10
  • 6 Kaufmann C, Bachmann L, Thiel M. Comparison of dynamic contour tonometry with Goldmann applanation tonometry.  Investigative Ophthalmology &Visual Science. 2004;  45 3118-3121
  • 7 Klyce S. Computer-assisted corneal topography.  Invest Ophthalmol. 1984;  25 1426-1435
  • 8 Pache M, Wilmsmeyer S, Lautebach S. et al . Dynamic contour tonometry versus Goldmann applanation tonometry: a comparative study.  Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. 2005;  243 763-767
  • 9 Schober H. Das Sehen. Leipzig; Fachbuchverlag Leipzig 1957 Band 1: 255-257
  • 10 Straub W, Kroll P, Küchle H. Augenärztliche Untersuchungsmethoden. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1995: 29-37
  • 11 Wilson S, Klyce S. Advances in the analysis of cornea topography.  Serv of Ophthalmol. 1991;  35 269-277
  • 12 Anlage 15 zur Eichordnung (EO 15). Braunschweig; Deutscher Eichverlag 1988: 11-14
  • 13 Benutzerhandbuch des Augentonometers Pascal des Herstellers SMT Swiss Microtechnonolgy AG. Version 2.0, „Für Pascal Dynamische Konturtonometer”. REF 311.951.002 Schweiz; Port 2004
  • 14 Berechnung aus Abb. 1 von Ref. 5 auf S. 3119. Die Autoren dieser Arbeit geben einen Anstieg von 0,77 an. Dieser Anstieg wurde von Schwenteck T mit einem graphischen Projektionsverfahren überprüft und eine signifikante Abweichung festgestellt. 
  • 15 Internationaler Standard für Augentonometer ISO 8612 „Ophthalmic Instruments - Tonometers”. Berlin; Beuth-Verlag 2001: 1-13
  • 16 PTB-Anforderungen (PT-A). Braunschweig; Deutscher Eichverlag 1988: 48-51

Dipl.-Phys. T. Schwenteck

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Abbe-Str. 2 - 12

10587 Berlin

eMail: thomas.schwenteck@ptb.de