Zusammenfassung
Hintergrund: Um die Qualität der Ergotherapie an Fachschulen zu verbessern und mehr Handlungskompetenz der Absolventen zu erreichen, führten einige Bundesländer die Lernfelddidaktik ein (z. B. Berlin, Niedersachsen). Das Lernfeldkonzept ist ein didaktisches Modell, das den Unterricht fächerübergreifend an den Handlungsfeldern ausrichtet, die in der Berufspraxis von Ergotherapeuten bewältigt werden müssen (z. B. Befunde erstellen, Therapiemaßnahmen planen und durchführen). Die Implementierung des Lernfeldkonzepts wurde 2002 in Niedersachsen durch die Verabschiedung der Rahmenrichtlinien für das Fach Berufsbezogener Unterricht der Berufsfachschule - Ergotherapie eingeleitet. Darin sind die schulischen Inhalte der ergotherapeutischen Ausbildung in Lernfeldern beschrieben.
Ziel: Die vorliegende Studie untersuchte, wie der Prozess der Umgestaltung der Unterrichtstruktur in Niedersachsen verläuft.
Methode: Die Untersuchung erfolgte mittels einer qualitativen Auswertung von exemplarisch mit Schulleitern, Ausbildungsleitern und Lehrkräften der betroffenen Einrichtungen geführten Experteninterviews. Zur Diskussion der Ergebnisse wurden theoretische Grundlagen (Lernfeldkonzept, Implementation, Ergotherapieausbildung) herangezogen. Auch Erfahrungen des dualen Ausbildungssystems fanden Berücksichtigung.
Ergebnisse: Die Implementationsprozesse an den befragten Ergotherapieschulen verlaufen in Abhängigkeit von den jeweiligen Rahmenbedingungen sehr individuell und sind noch nicht gänzlich abgeschlossen. Den der berufsbildenden Schulen ähnelnde Problemfelder wurden aufgedeckt (Zeitmangel, Finanznot, Verunsicherung der Lehrkräfte). An den Ergotherapieschulen fanden sich jedoch auch Ressourcen (Teamfähigkeit, Kreativität und Methodenrepertoire).
Schlussfolgerung: Für die Einführung des Lernfeldkonzepts besteht in Bezug auf die Rahmenbedingungen noch Entwicklungsbedarf. Erste Empfehlungen zur Implementation werden gegeben (z. B. Workshops, wissenschaftliche Begleitung).
Abstract
Background: To enhance the quality of occupational therapists training and achieve further procedural competence of graduates some federal states (e. g. Berlin, Niedersachsen) introduced a new didactic concept. This Learningdomain-concept is a didactic model, where classes are designed to encompass different subjects in order to simulate the domains of action an occupational therapist has to tackle in his professional life (e. g. evaluating patients, planning and applying therapy). In 2002 the Learningdomain-concept was induced in Niedersachsen through legal guidelines for the subject “practice relevant teaching”. These guidelines describe the contents of occupational therapists training in different learning domains.
Objective: The study was designed to show the process of implementing these guidelines in Niedersachsen.
Method: The study used a qualitative evaluation of oral interviews with experts of the OT-job training (e. g. headmaster, teachers) from implementing schools. Academic basics (didactic concept, implementation, OT-job training) were used for discussing the results. Also experiences of other job trainings were considered.
Results: Corresponding with the schools’ various settings the implementation process showed very different and highly individual situations. In most cases the implementation is not yet completed. Problems similar to those of vocational schools were exposed. However, it was also possible to discover resources (capacity for teamwork, creativity, diversity of methods).
Conclusion: There is a need to develop the implementation of the new training guidelines and the new didactic concept. Some recommendations for the implementation are given (e. g. workshops, scientific consultation).
Schlüsselwörter
Implementation - Lernfeldkonzept - Ergotherapie - Ausbildung
Key words
Implementation - Learning-domain concept - occupational therapy - job training