Aktuelle Rheumatologie 2006; 31(4): 204-211
DOI: 10.1055/s-2006-927052
Orignalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische mehrdimensionale Evaluation einer multifunktionalen Osteoporoseorthese

Clinical Multidimensional Evaluation of a Multifunctional Osteoporosis-OrthosisL. Vogt1 , H-D. Hildebrandt2 , K. Brettmann1 , M. Fischer3 , W. Banzer1
  • 1Abteilung Sportmedizin Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (Prof. Dr. Dr. W. Banzer)
  • 2Medizinisch-Orthopädietechnisches Entwicklungs- und Beratungsbüro Ahnatal
  • 3Abteilung Nuklearmedizin, Klinikum Kassel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 11. November 2004

Angenommen: 21. Juli 2005

Publikationsdatum:
13. September 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Sind unmittelbar und nach einem Jahr Effekte einer speziell für Osteoporosepatientinnen konzipierten Orthese ohne starre, passiv aufrichtende Elemente, nachweisbar, die den Krankheitsverlauf neben einer Medikation mit Bisphosphonat positiv beeinflussen könnten? Material und Methode: Die Einflüsse der Orthese wurden bei 54 Osteoporosepatientinnen im Abstand von ca. 12 Monaten evaluiert. Die randomisiert einer Versuchsgruppe zugeteilten Teilnehmerinnen wurden aufgefordert, die Orthese fortlaufend zu tragen. Patientinnen der Kontrollgruppe trugen mit Ausnahme von zwei Messterminen im gesamten Untersuchungszeitraum keine spezifische Orthese. Es erfolgten ultraschalltopometrische Messungen von Wirbelsäulenrelief und Brustwirbelsäulenkyphose. Die Untersuchungen wurden zusätzlich mit Erhebungen zur Schmerzentwicklung (Schmerztagebuch) und Sturzhäufigkeit ergänzt. Parallel erfolgte im Rahmen der Nachuntersuchung bei zwölf zufällig ausgewählten Patientinnen die Ermittlung von Auswirkungen einer mehrstündigen Dauertragephase auf die Wirbelsäulenhaltung. Ergebnisse: Ausgehend von der Spontanhaltung führt das Tragen der Orthese unbewusst zur muskulären Aufrichtung bzw. aktiven Streckung der Wirbelsäule von wenigstens 60 % der aktiv willentlich maximal möglichen. Während des Tragens wurde von ca. 80 bzw. 90 % der Befragten die Körperhaltung als aufrechter und der Rumpfbereich als stabiler empfunden. Diese Aufrichtung ist beim längeren Tragen dauerhaft ohne Wirkungsverlust nachweisbar. Gleichzeitig werden Schmerzlinderung, Leistungssteigerung und ein gesteigertes Sicherheitsgefühl beschrieben. Schlussfolgerung: Die nachgewiesenen Hilfsmitteleffekte bestätigen eindeutig die Wirkung der zugrunde gelegten Reaktions- und Anpassungsmechanismen sowie die Richtigkeit der gewählten Konstruktions- und Fertigungsprinzipien. Wesentliche Elemente einer effektiven Osteoporosebehandlung werden durch das einfache Tragen der Orthese gewährleistet. Aufrichtung, Schmerzminderung, Aktivitätssteigerung und Kraft-Koordinationsoptimierung bei bester Compliance sollten im Kontext einer komplexen Therapie helfen über Entlastung der Brustwirbelkörper ventral und Reduzierung der Sturzneigung die Frakturrate zu senken.

Abstract

Purpose: The current study determined the immediate and one year follow-up effects of a multifunctional osteoporosis orthosis, manufactured without rigid elements. Materials and methods: The study evaluated 54 osteoporosis patients before and after a 12 months time interval. Patients were randomly assigned to two study groups. The participants of the test group were asked to wear the orthosis throughout the one year test period. Patients of the control group carried no specific device. First and second measurements evaluated the thoracic kyphosis as well as the spinal curvature during upright standing. The study also investigated the experienced pain level and the number of falls. During the second examination the spinal posture of twelve randomized selected subjects was evaluated before and after a three hours orthosis wearing period. Results: The immediate effects, obtained during the first examination, demonstrated a substantial amount of spine straightening facilitated by orthosis wearing. During the orthosis condition the subjects accomplished at least 60 % of their maximum active thoracic erection. Almost 80 % to 90 % of all participants experienced an increase in spinal erection and trunk stability. Subjects were able to maintain the straightened position over extended time periods. Conclusions: The results point to a direct use of the examined orthosis. Facilitating sensomotor effects are achieved without rigid elements. The effects induced by air pads improve the relief of pain by gate control mechanisms. Erect posture, pain inhibition, enhanced activity along with improved coordination and more effective physiotherapy should reduce the frequency of falls and the fracture incidence.

Literatur

  • 1 Franck H, Hohmann W. Erniedrigte Rückenkraft bei Patienten mit Osteoporose - Vergleich von unterschiedlichen randomisierten Therapiestrategien. Würzburg; Poster bei „Osteologie 2000” 2000
  • 2 Abendroth K, Nübscher J, Puta C. Rolle der Propriozeption bei Osteoporose-bedingte Frakturen?. Würzburg; Poster bei „Osteologie 2000” 2000
  • 3 Sinaki M. Musculoskeletal challenges of osteoporosis.  Aging. 1998;  10 (3) 249-262
  • 4 Begerow B, Pfeifer M, Minne H W. Neue Generation von Osteoporose-Orthesen mit Bio-Feedback-System.  Orthop Technik. 2003;  54 80-85
  • 5 Franke J. Vibrostatic-Orthese in der Behandlung der Osteoporose. Vortrag beim 6. Bad Rothenfelder Rehabilitationsgespräch. 2001
  • 6 Ross S, Sinaki M. A nouveau concept of spinal Orthothics. Abstrakt-Band, Osteoporosis International, International Course on Osteoporosis: Fractures, Back, Pain, Disability-Management. Wien; 1999
  • 7 Gutenbrunner C, Hildebrandt H-D, Gehrke A. Katamnestische Untersuchungen über die Wirksamkeit der Verordnung einer dynamischen Kreuzstützbandage bei Patienten mit chronischen Lumbalsyndromen.  Orthop Praxis. 1998;  34 383-393
  • 8 Locher H. Die Rolle der inhibitorischen Interneurone in der orthopädischen Schmerztherapie. Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der reflextherapeutischen Verfahren.  Man Med Osteopath Med. 2001;  39 11-13
  • 9 Roniger I, Pinsger M, Eckhardt P, Tielscher H. Orthesenversorgung der Lenden- und Beckenregion, Teil II.  Manuelle Medizin. 1996;  34 280-287
  • 10 Heidelberg M, Thorwesten L, Völker K. Der Einfluss von Lumbalbandagen auf die maximale isokinetische Kraftfähigkeit der Rumpfflexoren und -extensoren bei Rückengesunden und Patienten mit Lumbalgien. Schriftl. Hausarbeit im Rahmen der 1. Staatsprüfung. Münster; Westfälische Wilhelms-Universität Münster Nov. 1998
  • 11 Laube W, Hildebrandt H-D. Die neurophysiologischen Wirkungen von Kreuzstützbandagen und Orthesen für das Kniegelenk bei Alltagsbelastungen.  Orthop Technik. 2001;  52 28-38
  • 12 Hildebrandt H-D, Vogt L, Banze W. Die Thämert „Osteo-med” - Eine multifunktionale Osteoporose-Orthese.  Orthop Technik. 2003;  54 86-91
  • 13 Hildebrandt H-D, Vogt L, Ruhleder M, Banzer W, Fischer M. Osteo-med-Osteoporose-Orthese: ein multifunktionaler Ansatz.  Orthop Praxis. 2003;  39 587-593
  • 14 Leidig-Bruckner G, Minne H W, Schlaich C, Wagner G, Scheidt-Nave C, Bruckner T, Gebest H J, Ziegler R. Clinical grading of spinal osteoporosis: quality of life components and spinal deformity in women with vertebral osteoporosis.  J Bone Miner Res. 1997;  12 663-675
  • 15 Vogt L, Banzer W. Reproduzierbarkeit von Wirbelsäulenbewegungen mit der 3D-Ultraschalltopometrie.  Phys Rehab Kur Med. 1997;  7 21-25
  • 16 Bernhardt M, Banzer W. Beurteilung der klinischen Einsetzbarkeit der Ultraschalltopometrie.  Dtsch Z Sportmed. 1998;  49, Suppl 1 199-202
  • 17 Himmelreich H, Stefanicki E, Banzer W. Die Ultraschallgesteuerte Antropometrie (UGA) - Zur Entwicklung eines neuen Verfahrens in der Asymmetriediagnostik.  Sportverl Sportschad. 1998;  2 60-65
  • 18 Gajdosik R, Albert C, Mitman J. Influence of hamstring length on the standing position and flexion range of motion of the pelvic angle, lumber angle and thoracic angle.  J Orth Sport Phys Ther. 1994;  20 213-219
  • 19 Dalichau S. Der Einfluss sportmechanischer Belastungsprofile auf die thorakolumbale Wirbelsäulenform. Butzbach-Griedel; AFRA-Verlag 2001
  • 20 Pfeifer M, Begerow B, Minne H W. Effects of a new spinal orthosis on posture, trunk strength, and quality of life in women with postmenopausal osteoporosis.  Am J Phys Med Rehabil. 2004;  83 177-186

1 „Osteo-med”, Fa. Thämert.

2 Das als Messunsicherheitsbereich bezeichnete Areal definiert sich in Anlehnung an Verfahrensprüfungen von Dalichau [17]. Die Bestimmung der individuellen Veränderbarkeit der Wirbelsäulenform bei Wiederholungsmessungen wird mit einem Messfehler von 1,18 - 1,44 beschrieben.

Priv.-Doz. Dr. Lutz Vogt

Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main · Abteilung Sportmedizin

Ginnheimer Landstraße 39

60487 Frankfurt am Main

eMail: L.Vogt@sport.uni-frankfurt.de