Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-927206
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Neue Versorgungsformen in der Dermatologie
Vernetzte stationär-ambulante Prävention von schweren Berufsdermatosen: Eckpunkte für eine funktionierende integrierte Versorgung in Klinik und PraxisNew Forms of Management in DermatologyIntegrated In-Patient-Out-Patient Prevention of Severe Occupational Dermatoses: Cornerstones for an Effective Integrated Management in Clinics and PracticesPublication History
Publication Date:
03 January 2007 (online)
Zusammenfassung
Berufsbedingte Hauterkrankungen machen mehr als Œ aller gemeldeten Berufskrankheiten (BK)-Verdachtsfälle an die zuständigen Unfallversicherungsträger aus und nehmen hiermit unter den Berufskrankheiten seit Jahren die Spitzenposition ein. Zur Prävention berufsbedingter Hauterkrankungen wurden eine Reihe effektiver Maßnahmen auf der Ebene der primären und sekundären Prävention etabliert, wie z. B. das Hautarztverfahren und interdisziplinäre, ambulante Hautschutzschulungsmaßnahmen. Bei ambulant therapieresistenten Berufsdermatosen kommen die erweiterten Abhilfemaßnahmen auf der Ebene der tertiären Individualprävention (TIP) zum Tragen. Beispielhaft konnte hier anhand des seit 1994 an der Universität Osnabrück angebotenen modifizierten stationären Heilverfahrens („Osnabrücker Modell”) gezeigt werden, dass durch intensivierte, interdisziplinäre präventive Anstrengungen bei ⅔ der Patienten mit konkret drohender Gefahr des objektiven Unterlassungszwanges der beruflichen Tätigkeit ein langfristiger Berufsverbleib erzielt werden kann. Die Maßnahme beinhaltet eine 2 - 3-wöchige stationäre Behandlung einschließlich intensivierter gesundheitspädagogischer Schulungen und eine nachstationäre 3-wöchige Arbeitskarenz, um eine vollständige Konsolidierung der epidermalen Barriere zu gewährleisten. Basierend auf den Erfahrungen des „Osnabrücker Modells” wurde jüngst eine prospektive Multicenterstudie zur tertiären Prävention schwerer berufsbedingter Hauterkrankungen gestartet. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt zeichnet sich der Nutzen einer entsprechenden erfolgreichen engen Verzahnung ambulanter und stationärer interdisziplinärer Prävention ab; die vorgestellten Konzepte stellen einen wesentlichen Schritt zu einem gestuften Diseasemanagement in der Berufsdermatologie dar.
Abstract
Occupational dermatoses (OD) are the most frequent occupational diseases in Germany and amount to more than 25 % of all suspected occupational diseases. Preventive measures have proven to be very effective in recent years, especially measures of primary and secondary prevention as components of a complex hierarchical prevention concept in wet work occupations. If employees are in danger of loosing their job due to a severe OD, intensive interdisciplinary measures of tertiary individual prevention (TIP) are required. TIP comprises 2 - 3 weeks of in-patient treatment plus intensive health-pedagogic counselling, followed by 3 consecutive weeks (or longer) of out-patient treatment by the local dermatologists (”Osnabrueck model”). Each patient will stay off work for a total of at least 6 weeks to allow full barrier-recovery. It could be shown that 2/3 of the patients successfully remained in their workplaces because of TIP. TIP reveals remarkable pertinent options for interdisciplinary disease management in severe OD in all risk professions. In Germany recently, a multi-centre study was started which will further standardise such preventive measures and evaluate their long-term success.
Schlüsselwörter
Berufsbedingte Hauterkrankungen - gesetzliche Unfallversicherung - primäre, sekundäre und tertiäre Prävention
Key words
occupational skin diseases - statutory employers’ liability insurance - primary, secondary and tertiary prevention
Literatur
- 1 Batzdorfer L, Schwanitz H J. Direkte und indirekte Kosten berufsbedingter Hauterkrankungen. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin. 2004; 11 578-582
- 2 Held E, Agner T. The Danish Experience: Prevention of Skin Problems in Wet Work Employees. Frosch PJ, Menné T, Lepoittevin JP Textbook of Contact Dermatitis Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2006: 864-867
- 3 Wulfhorst B, Bock M, Skudlik C. et al .Worker education and teaching programs: the german experience. Frosch PJ, Menné T, Lepoittevin JP Textbook of Contact Dermatitis Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2006: 855-861
- 4 John S M. Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik in der Berufsdermatologie. Konzeption einer wissenschaftlich begründeten Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung. Schwanitz, HJ Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 4) Osnabrück; Universitätsverlag Rasch 2001
- 5 John S M. Epidemiologie berufsbedingter Hauterkrankungen. Schwanitz HJ, Wehrmann W, Brandenburg S, John SM Gutachten Dermatologie Darmstadt; Steinkopff-Verlag 2003: 3-16
- 6 Krischke W, Rumpel R. Für ein gesundes Berufsleben - seit 75 Jahren Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Hamburg; BGW 2004
- 7 Nienhaus A, Rojahn K, Skudlik C. et al . Sekundäre Individualprävention bei FriseurInnen mit arbeitsbedingten Hauterkrankungen. Gesundheitswesen. 2004; 66 759-764
- 8 Allmers H, Schmengler J, Skudlik C. Primary prevention of natural rubber latex allergy in the German health care system through education and intervention. J Allergy Clin Immunol. 2002; 110 318-323
- 9 Allmers H, Schmengler J, John S M. Decreasing incidence of occupational contact urticaria caused by natural rubber latex allergy in German health care workers. J Allergy Clin Immunol. 2004; 114 347-351
- 10 John S M. Hautarztverfahren: Universelle Plattform für die dermatologische Frühintervention. Szliska C, Brandenburg S, John SM Berufsdermatologie München Deisenhofen; Dustri Verlag Dr. Karl Feistle 2006: 517-546
- 11 John S M, Blome O, Rogosky E. et al . Optimiertes Hautarztverfahren: Ergebnisse einer Pilotstudie im Norddeutschen Raum. Dermatol Beruf Umwelt/Occup Environ Dermatol. 2006; 54 90-100
- 12 Breuer J. Verfahren zur Früherfassung berufsbedingter Hautkrankheiten („Hautarztverfahren”) nach den §§ 41 - 43 des Vertrages gemäß § 34 Abs. SGB VII Ärzte-Unfallversicherungsträger (Ärztevertrag). Einführung neuer Vordrucke für das Hautarztverfahren (411.43 Blm/gb). HVBG BK-Rundschreiben 031/2005 vom 21.9.2005, 2005
- 13 Ständige Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger. Mitteilungen und Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 4.11.2005. Beschluss der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte/Unfallversicherungsträger zur Optimierung des Verfahrens zur Früherfassung berufsbedingter Hauterkrankungen (Hautarztverfahren). Deutsches Ärzteblatt. 2005; 102 B2579
- 14 Breuer J. Stufenverfahren Haut (Stufe 1); Workflow im Berufskrankheiten und Reha-Informationssystem (BIS). (412.0:376.3 - 5101 Rg/gb). HVBG BK-Rundschreiben 038/2005 vom 06.12.2005, 2005
- 15 Kütting B, Diepgen T, Schmid K. et al . Überlegungen zu notwendigen Konsequenzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durch die Novellierung der Gefahrstoffverordnung am Beispiel der Vorsorgeuntersuchungen für Hauterkrankungen und obstruktive Atemwegserkrankungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2005; 40 308-312
- 16 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD „Gemeinsam für Deutschland - Mit Mut und Menschlichkeit”. Berlin; 2005 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2005/11/_Anlagen/der-gesamte-koalitionsvertrag-im-wortlaut-921232,property=publicationFile.pdf (Abruf vom 29.10.2006)
- 17 Schwanitz H J. Tertiäre Prävention von Berufsdermatosen. Dermatol Beruf Umwelt/Occup Environ Dermatol. 2002; 50 212-217
- 18 Schwanitz H J, John S M. Untersuchungen zur Nachhaltigkeit des Osnabrücker Hautschutzmodells bei Friseuren und Altenpflegern. BGN 10. Erfurter Tage. Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen Leipzig; Monade 2004: 334-340
- 19 Skudlik C, Schwanitz H J. Tertiäre Prävention von Berufsdermatosen/Tertiary prevention of occupational skin diseases. JDDG. 2004; 2 424-434
- 20 Skudlik C, Wulfhorst B, John S M. Tertiäre Individual-Prävention (TIP): Modifiziertes stationäres Heilverfahren bei Berufsdermatosen. Szliska C, Brandenburg S, John SM Berufsdermatologie München Deisenhofen; Dustri Verlag Dr. Karl Feistle 2006: 571-579
- 21 Fartasch M, Bassukas I, Diepgen T. Structural relationship between epidermal lipid lamellae, lamellar bodies and desmosomes in human epidermis: an ultrastructural study. Br J Dermatol. 1993; 128 1-9
- 22 John S M. Chancen und Grenzen der stationären Prävention von Berufsdermatosen. Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie Arbeitsmedizinisches Kolloquium Bad Reichenhall 2005. Berufsbedingte Haut- und obstruktive Atemwegserkrankungen Heidelberg; Dr. Curt Haefner-Verlag 2006: 17-30
- 23 Schwanitz H J, Riehl U, Schlesinger T. et al . Skin care management: educational aspects. Int Arch Occup Environ Health. 2003; 76 374-381
- 24 Hengge U R, Ruzicka T, Schwartz R A. et al . Adverse effects of topical glucocorticosteroids. J Am Acad Dermatol. 2006; 54 1-15
- 25 Kao J S, Fluhr J W, Man M Q. et al . Short-term glucocorticoid treatment compromises both permeability barrier homeostasis and stratum corneum integrity: inhibition of epidermal lipid synthesis accounts for functional abnormalities. J Invest Dermatol. 2003; 120 456-464
- 26 Kolbe L, Kligman A M, Schreiner V. et al . Corticosteroid-induced atrophy and barrier impairment measured by non-invasive methods in human skin. Skin research and technology. 2001; 7 73-77
- 27 Augustin M, Zimmer L. Weissbuch dermatologische Versorgungsforschung. Persönliche Mitteilung 2006, in Vorbereitung
- 28 Rabbatta S, Rieser S. Integrierte Versorgung. Exklusiv geht’s nur am Anfang. Deutsches Ärzteblatt. 2005; 102 C1888-C1890
- 29 Drechsel-Schlund C. Persönliche Mitteilung,. 2005
- 30 Hinne K, Wolff H J. Wir haben keinen Grund, uns zu verstecken. Arbeit und Gesundheit. Zeitschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. 2005; 1 16-17
Prof. Dr. med. Swen Malte John
Universität Osnabrück
Sedanstr. 115
49069 Osnabrück
Email: johnderm@uos.de