Gesundheitswesen 2006; 68(11): 674-678
DOI: 10.1055/s-2006-927258
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland

Regionale Netzwerkbildung zur Bekämpfung von MRSAEUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/MünsterlandCreation of a Regional Network to Combat MRSAI. Daniels-Haardt1 , F. Verhoeven4 , A. Mellmann2 , M. G. R. Hendrix3 , J. E. C. Gemert-Pijnen4 , A. W. Friedrich2
  • 1Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW, Münster
  • 2Institut für Hygiene, Universitätsklinikum Münster
  • 3Laboratorium Microbiologie Twente-Achterhoek, Enschede, Netherlands
  • 4Faculty of Behavioural Science, University of Twente, Enschede, Netherlands
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2007 (online)

Zusammenfassung

In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein Anstieg der Prävalenz von methicillinresistenten Staphylokokken (MRSA) an allen S. aureus Isolaten von 2 % auf ca. 25 % beobachtet, während in den Niederlanden durch konsequente „search and destroy”-Politik der Anteil konstant auf unter 1 % gehalten wird. In beiden Ländern werden vermehrt so genannte „community acquired” (CA-)MRSA beschrieben, die eine Gefahr auch für die gesunde Bevölkerung darstellen. Das EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland hat sich zur Aufgabe gemacht, ein deutsch-niederländisches Netzwerk als Basis für einen Qualitätsverbund aufzubauen, in das die an der Gesundheitsversorgung Beteiligten auf beiden Seiten der Grenze eingebunden werden, und eine koordinierte Strategie zur MRSA-Bekämpfung und -Prävention umzusetzen. Das Projekt wird finanziell durch die Europäische Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG-IIIA und das Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt. Das epidemiologische Rückgrat von MRSA-net bildet eine am Institut für Hygiene der Universität Münster entwickelte genetische MRSA-Typisierungsstrategie, die eine regionale und grenzüberschreitende Vergleichbarkeit der Laborergebnisse möglich macht. Von der Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Twente werden MRSA-Hygienepläne auf ihre Akzeptanz und Umsetzbarkeit überprüft mit dem Ziel, anwenderfreundliche, zielgruppenorientierte MRSA-Protokolle für die EUREGIO zu entwickeln. Den am Projekt beteiligten Gesundheitsämtern kommt eine zentrale Rolle bei der Koordinierung der Netzwerkpartner in den Kommunen zu. Durch Umsetzung der Überwachungsaufgaben nach §§ 23 und 36 des IfSG leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung der MRSA-Bekämpfung und -Prävention. Das EUREGIO-Projekt MRSA-net trägt durch grenzübergreifende Kooperation und den Austausch von Wissen und Technologie dazu bei, die Ausbreitung von MRSA in der EUREGIO einzudämmen und damit Hindernisse für den freien grenzüberschreitenden Austausch von Patienten und Personal zu beseitigen.

Abstract

Over the last years, Germany has observed an increase in the prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus (MRSA) in all S. aureus isolates from 2 % to about 25 % whereas in The Netherlands this proportion has continuously been kept below 1 % thanks to a consistent “search & destroy” policy. Both countries increasingly register so-called community-acquired (CA) MRSA which are a threat also to the healthy population without any known risk factor for MRSA carriership. The EUREGIO project “MRSA-net Twente/Münsterland” has made it its main goal to set up a German-Dutch network serving as a basis for a quality association which includes all those who are actively involved in health care provision on both sides of the border and to implement a coordinated strategy for MRSA control and prevention. The project is being carried out with the financial support of the European Union under the INTERREG-IIIA Community initiative and of the Ministry of Economics of the State of North Rhine-Westphalia. The epidemiological backbone of the MRSA-net is a genetic-based MRSA typing strategy (spa-typing) which has been developed by the Institute for Hygiene, University Hospital, Münster and which allows regional and cross-border comparability of laboratory results. The Faculty of Behavioural Sciences of the University of Twente examines MRSA hygiene protocols with regard to their acceptability and realisability with the intention of developing user-friendly, target group-oriented MRSA protocols for the EUREGIO. The health departments involved in the project play a central role in the coordination of the network partners in the municipalities. By performing their function of surveillance in accordance with Sections 23 and 36 of the Infectious Disease Control Act they provide an important contribution to enhancing MRSA control and prevention strategies. Thanks to its cross-border cooperation and exchange of knowledge and technology the EUREGIO project “MRSA-net” contributes to controlling the proliferation of MRSA in the EUREGIO and thus to removing obstacles to the free cross-border movement of patients and personnel.

Literatur

  • 1 Edine W, Tiemersma. et al . Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Europe 1999 - 2002.  Emerging Infectious Diseases. 2004;  10, No 9 , www.cdc.gov/eid
  • 2 Policy for Methicillin-resistant Staphylococcus.  Dutch Workingparty Infektion Prevention. 2003;  , www.wip.nl
  • 3 Community acquired MRSA weltweit und in Deutschland.  Epidemiologisches Bulletin. 2004;  5 33-36
  • 4 Zetola N, Francis J S, Nuermberger E L. et al . Community-acquired meticillin-resistant Staphylococcus aureus: an emerging threat.  Lancet Infect Dis. 2005;  5 275-286
  • 5 Harmsen D, Claus H, Witte W. et al . Typing of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in a university hospital setting using a novel software for spa repeat determination and database Management.  J Clin Micobiol. 2003;  41 5442-5448
  • 6 Friedrich A W, Rosenkötter N, Harmsen D. et al .An Automated early Warning System for MRSA in a Hospital Setting Based an Molecular Typing Data. American Society for Microbiology, 104th General meeting New Orleans; 2004
  • 7 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften - (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz - SeuchRNeuG vom 20. Juli 2000) Gesetz zur Verhütung von Infektionskrankheiten beim Menschen. 
  • 8 Surveillance nosokomialer Infektionen sowie die Erfassung und Bewertung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen (E2). Bundesgesundheitsbl Berlin; Robert Koch-Institut 2000 43: 887-890
  • 9 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des RKI: Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen.  Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz. 1999;  42 954-958
  • 10 Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des RKI: Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen”.  Epidemiologische Bulletin. 2004;  46 396
  • 11 Fachtagung der AG Nosokomiale Infektionen am RKI zur Intensivierung der Umsetzung von Präventionsstrategien bei MRSA.  Epidemiologische Bulletin. 2005;  5 31-38
  • 12 Landelijke Coordinatiestructuur Infectieziektebestrijding: Draaiboek MRSA in de openbare gezondheidszorg.  2005;  , www.infectieziekten.info
  • 13 Methicillin-resistente Staphylococcos-aureus (MRSA). Beschluss der 79. Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom 30.6.2006, TOP 10.1 Dessau;

Dr. med. Inka Daniels-Haardt

Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW

von Stauffenbergstr. 36

48151 Münster

Email: inka.daniels-haardt@loegd.nrw.de