Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(1): 47-51
DOI: 10.1055/s-2006-927274
Experimentelle Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Artefakte bei der Bildgebung der Netzhaut mittels optischer Kohärenz-Tomographie (OCT)

Artifacts in Optical Coherence Tomography (OCT) Imaging of the RetinaR. W. Strauss1 , F. Scholz2 , M. W. Ulbig1 , A. Kampik1 , A. S. Neubauer1
  • 1Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Direktor Prof. Kampik)
  • 2Datamedical Consulting, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 15.6.2006

Angenommen: 12.10.2006

Publikationsdatum:
29. Januar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel war es, die Häufigkeit und Einflussfaktoren von Artefakten bei OCT-Netzhaut-Scans und Fehler der Auswertesoftware in der klinischen Routine zu untersuchen. Material und Methoden: Insgesamt 205 vertikale OCT-Aufnahmen der Netzhaut wurden zufällig aus der Datenbank ausgewählt. Alle Scans waren im „Cross-hair”-Modus mit dem Stratus OCT von einer erfahrenen MTA aufgenommen worden. Darunter befanden sich 75 (37 %) Normalbefunde, die restlichen Scans zeigten verschiedene retinale Pathologien. Alle Aufnahmeartefakte wurden analysiert. Die Netzhautdicke wurde automatisch im Zentrum der Makula mit zwei verschiedenen Software-Algorithmen gemessen: dem „Stratus OCT Viewer V 4.04” des Stratus-OCT und der separat erhältlichen Software „Datamedical OCTview V 3.5” (Datamedical Consulting, Hamburg). Fehler der Software bei der Erkennung von innerer und äußerer retinaler Grenze wurden in drei Kategorien eingeteilt: keine, „kleine” (ohne Einfluss auf das Messergebnis) und „große” Fehler, die zu falschen Messwerten führen. Ergebnisse: Insgesamt zeigten 7,3 % aller OCT-Scans deutliche Aufnahme-Artefakte: 5 Bewegungsartefakte, 9 Aufnahmen mit niedriger Signalintensität und eine Aufnahme mit Dezentrierung. Aufnahmeartefakte führten signifikant häufiger zu Software-Fehlern (p = 0,012). Auch retinale Pathologien erhöhten die Fehlerzahl bei der Software-Auswertung (p = 0,004). Eine Analyse der Softwarefehler ergab insgesamt 20 große und 2 kleine Fehler beim Stratus OCT (insgesamt 10,7 %) und 32 große and 64 kleine Fehler beim Datamedical Viewer (p < 0,001). Die Messwerte mit der Datamedical-OCTview-Software waren im Mittel um 57 Mikrometer höher, da eine andere Definition der äußeren Netzhautgrenze verwendet wird. Das Vorhandensein von retinaler Pathologie erhöhte signifikant die Fehlerzahl bei beiden Auswertungsalgorithmen (jeweils p < 0,01), die meisten Fehler fanden sich bei Augen mit Makulaforamina und altersbedingter Makuladegeneration. Schlussfolgerungen: OCT-Aufnahme-Artefakte sind mit einer signifikant erhöhten Frequenz von Softwarefehlern verbunden, wie es auch für retinale Pathologien der Fall ist. Besondere Vorsicht sollte daher bei der Beurteilung von OCT-Aufnahmen auf Aufnahmeartefakte und Softwarefehler gelegt werden.

Abstract

Purpose: The purpose of this study was to investigate artifacts of OCT scans and of software analysis for retinal cross-section scans in a specialised retina clinic setting. Methods: A total of 205 vertical cross-hair OCT scans of retinal Stratus OCTs were randomly chosen from the database. All scans had been performed by one experienced technician. There were 75 (37 %) normal findings, the remaining scans showed various types of retinal pathology: All scanning artifacts were analysed. Retinal thickness of all scans was measured automatically at the centre of the macula using two different software algorithms: the instrument’s built-in “Stratus OCT Viewer V 4.01” and the stand-alone application “Datamedical OCTview V 3.5” (Datamedical Consulting, Hamburg). Errors of the software to correctly identify the retinal surface and the outer highly reflective layer were assigned into three categories: none, minor error (no influence on measurements) and major error. Results: A total of 7.3 % of all OCT scans showed scanning artifacts: 5 motion artifacts, 9 scans with low signal intensity and 1 decentred scan. Scanning artifacts significantly increased the frequency of software errors (p = 0,012). The presence of retinal pathology also increased the number of errors (p = 0,004). Software analysis yielded a total of 20 major and 2 minor errors for the Stratus OCT (overall 10.7 %) and 32 major and 64 minor errors for the Datamedical Viewer (p < 0.001). Measurements by Datamedical OCTview were a mean of 57 micron higher due to a different definition of the outer retinal border. Retinal pathologies significantly increased the likelihood of software errors for both algorithms (both p < 0.01), most critical were macular holes and changes in age-related macular degeneration. Conclusion: Scanning artifacts were associated with a significantly higher frequency of software errors. As artifacts of scans and software occur frequently, the interpretation of OCT scans requires special attention to artifacts.

Literatur

Dr. Aljoscha S. Neubauer

Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mathildenstr. 8

80336 München

Telefon: ++49/89/51 60 38 11

Fax: ++49/89/51 60 51 60

eMail: aljoscha.neubauer@med.uni-muenchen.de