Gesundheitswesen 2006; 68(12): 780-786
DOI: 10.1055/s-2006-927281
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Pflegestudium an der Universität Basel/Schweiz

Konzeption, Leitlinien, Curriculum und EvaluationsergebnisseNursing Science Courses at the University of Basel/SwitzerlandConcept, Guidelines, Curriculum and Evaluation of Study ResultsW. von Klitzing1 , A. Kesselring1
  • 1Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel & Abteilung für klinische Pflegewissenschaft, Universitätsklinik Basel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Januar 2007 (online)

Zusammenfassung

Im Jahr 2000 wurde der Bachelor-Master’s-Studiengang „Pflegewissenschaft” an der Universität Basel eingerichtet. Er ist in der Schweiz der einzige universitäre Studiengang der „Pflegewissenschaft”. Aufbau, Inhalte, Dozierende und Studierende des Studienganges werden dargestellt. Eine Evaluationsstudie auf der Grundlage von sowohl Fragebogenauswertungen als auch qualitativen inhaltsanalytischen Methoden, die bei Studierenden (n = 50) und Alumni (n = 15) vorgenommen wurde, gibt Aufschluss über Stärken und Schwächen dieses Studiengangs.

Abstract

Since 2000 the University of Basel offers the first Bachelor-Master’s education in nursing science in Switzerland. The structure, content, faculty and students of this BSN-MSN curriculum are described. An evaluation study on the basis of quantitative and qualitative data drawn from students (n = 50) and alumni, respectively (n = 15), assesses strengths and weaknesses of this new education.

Literatur

  • 1 Spirig R, Petry H, Kesselring A. et al . Visionen und Perspektiven für die Zukunft: Die Pflege als Beruf im Gesundheitswesen der Deutschschweiz.  Pflege. 2001;  14 (3) 141-151
  • 2 Hamric A B, Spross J, Hanson M. Advanced Nursing Practice. An integrative Approach. Philadelphia; Saunders 2000
  • 3 Strauss A, Glaser B. Chronic Illness and the Quality of Life. St. Louis; Mosby 1984
  • 4 Bodenheimer T, Lorig K, Holman H. et al . Patient self-management of chronic disease in primary care.  JAMA. 2002;  288 (19) 2469-2475
  • 5 Epping-Jordan J B, Mathers C, Leeder S. et al . Preventing chronic diseases: how many lives can we save?.  The Lancet. 2005;  366 1578-1582
  • 6 Epping-Jordan J B, Galea G, Tukuitonga C. et al . Preventing chronic diseases: taking stepwise action.  The Lancet. 2005;  366 1667-1671
  • 7 Stringer E T. Action Research. Thousand Oaks, London, New Delhi; Sage Publications 1999 2nd Edition
  • 8 Hart E, Bond M. Action Research for Health and Social Care. A Guide to Practice. Buckingham, Philadelphia; Open University Press 1999
  • 9 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim und Basel; Beltz 2003

1 Pflegende in USA mit ANP-Ausbildung können in zwei unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern eingesetzt sein: Zum einen als selbstständige Dienstleistungserbringer (sog. nurse practitioners) in Spezialgebieten (z. B. Mutter/Kind, Geriatrie, Anästhesie) mit relativ autonomem Verantwortungsbereich, was in den 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts auf dem Hintergrund bestehender ärztlicher Versorgungsengpässe in diesen Bereichen entstanden war. Zum anderen können sie in Spitälern und Kliniken als klinische Spezialisten (sog. clinical nurse specialists) angestellt sein. Im Basler Masterprogramm werden sie zu klinischen Spezialisten ausgebildet; d. h. nicht zu selbstständigen Dienstleistungserbringern.

2 Das Bologna-Modell sieht folgende Studienabschlüsse vor: Bachelor mit einem Vollzeitstudium von 3 Jahren mit 180 ECTS (European Credit Transfer System). Master (1,5 - 2 Jahre mit 90 - 120 ECTS) und PhD (3 Jahre). Studienstrukturen und -niveaus sollen gesamteuropäisch kompatibel sein und anrechenbare bzw. vergleichbare Universitätsabschlüsse ermöglichen.

3 Aufnahmebedingungen: Abitur, Pflege- oder Hebammendiplom, mindestens 2-jährige einschlägige Berufspraxis und sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache. Englisch: Publikationen im akademischen Bereich sind in Englisch/Gastdozenten kommen aus dem englischamerikanischsprachigen Raum; Studierende nicht deutscher Muttersprache: Sehr gute Deutschkenntnisse. Aufgrund dieser Voraussetzungen verringert sich die Ausbildungsdauer des Bachelorstudiengangs von in der Regel 3 Jahren (6 Semestern) in anderen Studiengängen auf nur ein Jahr im Pflegestudiengang.

4 Durch ein Teilzeitstudium können Studierende weiterhin einem Lohnerwerb nachgehen und familiären Verpflichtungen nachkommen. Ferner ermöglicht ein Teilzeitpensum eine bessere Verwurzelung in der Praxis, denn viele Leistungsnachweise können nur in einem klinischen Rahmen erbracht werden.

5 Lehrveranstaltung und Kurs werden synonym verwendet.

6 Diese Zielsetzungen positionieren den Studiengang in die angelsächsische Tradition. Sie unterscheiden sich von vielen Pflegestudiengängen im deutschsprachigen Raum, in denen primär Kaderausbildungen mit Schwerpunkten auf Management und Ausbildung angeboten werden.

7 Zum Zeitpunkt der Erhebung waren total 82 Studierende immatrikuliert; 24 davon hatten jedoch erst im Oktober 2003 das Studium begonnen und wurden deshalb nicht befragt.

Dr. Waltraut von Klitzing (Dipl.-Psych., Lehrbeauftragte)

Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel & Abteilung für klinische Pflegewissenschaft, Universitätsklinik Basel

Bernoullistrasse 28

4056 Basel, Schweiz

eMail: Waltraut.Vonklitzing@unibas.ch