Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(12): 966-969
DOI: 10.1055/s-2006-927317
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss von intraoperativer Pupillenweite und Kernhärte auf Komplikationen während der Aqualase®-Phakoemulsifikation - eine Pilotstudie

Influence of Intraoperative Pupil Diameter and Nuclear Grade due to Complications during Aqualase® PhacoemulsificationJ. Kuchenbecker1 , H. Breuß1 , A. Bürger1
  • 1Augenklinik des Helios-Klinikums Berlin Buch
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12.4.2006

Angenommen: 31.10.2006

Publication Date:
02 January 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Auftreten intraoperativer Komplikationen während der Aqualase®-Phakoemulsifikation und deren Abhängigkeit von intraoperativer Pupillenweite und Kernhärte wurde untersucht. Methodik: Im Rahmen einer retrospektiven Beobachtungsstudie wurde bei 23 Augen mit Katarakt ohne andere okuläre Begleiterkrankungen von 23 unselektierten Patienten (15 Frauen und 8 Männer) eine Phakoemulsifikation mittels Aqualase® bei unterschiedlichen Pupillenweiten und Kernhärten durchgeführt. Intraoperative Komplikationen wurden erfasst und deren Abhängigkeit von intraoperativer Pupillenweite bzw. Kernhärte mittels „Fisher’s-Exact”-Test bestimmt. Ergebnisse: Bei unseren Patienten mit einem Durchschnittsalter von 70,3 (± 12,5) Jahren betrug der durchschnittliche bestkorrigierte präoperative Visus 0,39 (± 0,15) und der durchschnittliche bestkorrigierte postoperative Visus 0,79 (± 0,13). Die mittlere Aquazeit lag bei 3,11 s (± 1,55 s) bei maximalen Kernhärten bis 3 (durchschnittliche Kernhärte 1,9). Die durchschnittliche intraoperative Pupillenweite betrug 7,2 (± 0,7) mm. Bei 2 von 3 Patienten mit einer Pupillenweite von 6 mm kam es zu einem Iristouch. Ansonsten traten keine intraoperativen Komplikationen auf. Das Auftreten eines Iristouch war statistisch signifikant höher bei reduzierter Pupillenweite (p = 0,01). Die Kernhärte von maximal 3 hatte statistisch keinen Einfluss auf die Häufigkeit des Auftretens eines Iristouch (p > 0,05). Schlussfolgerung: Bei reduzierter intraoperativer Pupillenweite war ein signifikant häufigeres Auftreten von Iristraumata zu verzeichnen, sodass in solchen Fällen geeignete chirurgische Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Iris zu schützen. In einer prospektiven, randomisierten Studie sollte die Häufigkeit intraoperativer Komplikationen zwischen Ultraschall- und Aqualase®-Phakoemulsifikation verglichen werden.

Abstract

Purpose: The aim of this study was to make an evaluation of the frequency of intraoperative complications during Aqualase® phacoemulsification and correlate it to different intraoperative pupil diameters and nuclear grades. Methods: Aqualase® phacoemulsification was performed in 23 eyes without retinal or optic disc pathology in 23 unselected patients (15 women and 8 men) who underwent out-patient cataract surgery. Nuclear grade, intraoperative pupil diameters and complications were recorded. The correlation of intraoperative complications with intraoperative pupil diameter and nuclear grade was determined using “Fisher’s exact” test. Results: The average age of our patients was 70.3 (± 12.5) years, the mean best spectacle-corrected visual acuity (BSCVA) preoperatively was 0.39 (± 0.15) and the mean BSCVA postoperatively was 0.79 (± 0.13). The mean aqua time was 3.11 s (± 1.55 s) with maximum nuclear sclerosis of up to grade 3 (mean nuclear sclerosis 1.9). The aqua time correlated with the nuclear sclerosis (r = 0.90). The mean intraoperative pupil diameter was 7.2 (± 0.7) mm. In 2 of 3 patients with an intraoperative pupil diameter of 6 mm, iris touch occurred intraoperatively. There were no other intra- or postoperative complications. The frequency of iris touch was statistically significantly higher for reduced pupil diameters (p = 0.01). The nuclear grade with a maximum of 3 was without statistical significance to iris touch frequency (p > 0.05). Conclusions: The number of iris traumas is significantly higher when the intraoperative pupil diameter is reduced. The iris should be protected in these cases. A prospective, randomised study should be performed to compare the number of intraoperative complications between ultrasound and Aqualase® phacoemulsification.

Literatur

Dr. Jörn Kuchenbecker

Augenklinik, Helios-Klinikum Berlin Buch

Karower Straße 11

13125 Berlin

Phone: ++49/30/94 01 34 00

Fax: ++49/30/94 01 46 34

Email: jkuchenbecker@berlin.helios-kliniken.de