Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-927379
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Natur, Technik und Pflege - Fragmente für einen ausstehenden Dialog (Teil I)[1]
Publication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
Einleitung
Natur und Technik sind wesentliche Elemente der Pflege. Geht man dieser lapidaren Feststellung allerdings auf den Grund, wird man schnell enttäuscht: Eine differenzierte Beschäftigung mit dem Natur- und Technikbegriff im Sinne einer theoretischen Konzeption findet sich in der Pflege und Pflegewissenschaft eher selten, auch in der Intensivpflege. In diesem zweiteiligen Beitrag wird zunächst nach einer Einführung in die Grundbegriffe die Stellung von Natur(wissenschaft) und Technik problemorientiert am Beispiel der künstlichen Beatmung dargelegt. Anschließend werden der Natur- und Technikbegriff und ihre Rezeptionen in der Pflegewissenschaft aufgezeigt. Dabei wird ein äußerst ambivalentes Verhältnis deutlich. Auf der einen Seite ist die Pflege und Pflegewissenschaft eng mit dem naturwissenschaftlichen Welt- und Menschenbild verbunden und übernimmt zum Teil unkritisch deren Positionen, andererseits findet sich eine vehemente Kritik und Ablehnung einer an der Naturwissenschaft und Technik ausgerichteten Pflege, ohne jedoch eine wirklich fruchtbare Alternative anbieten zu können. Dieser Versuch wird im zweiten Teil dieses Beitrags in der nächsten Ausgabe von „intensiv” vorgelegt. Es soll ein Begriff von Natur- und Technik dargelegt und begründet werden, der für die Pflege und Pflegewissenschaft sowohl von praktischem wie auch theoretischem Wert ist. Dabei kann an fundierte Vorarbeiten aus verschiedenen Disziplinen angeknüpft werden. Entwickelt wird daraus eine kritische Theorie der Natur und Technik, die einen theoretisch gehaltvollen und praktisch brauchbaren Ansatz für die Pflege und Pflegewissenschaft darstellt. Die vorliegende Arbeit versteht sich als eine Vertiefung und Ergänzung eines Pflegeverständnisses der Intensivpflege, welches in ersten Ausführungen vorgelegt wurde [1].
1 Der vorliegende Beitrag basiert im Wesentlichen auf Ausführungen zu meinem Dissertationsprojekt zum pflegerischen Handeln (Abschluss Ende 2006). Wesentliche Impulse verdanke ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern meines Seminars „Pflege, Technik und Gesundheit” im Sommersemester 2005 an der Universität Bremen, vor allem Christine Steiner, Thomas Foth und Pascal Lubin.
Literatur
- 1 Friesacher H. Pflegeverständnis der Intensivpflege: ein theorie- und praxisbasierter Entwurf. intensiv. 2006; 14 23-32
- 2 Böhme G. Natur. Böhme G Einführung in die Philosophie. Weltweisheit - Lebensform - Wissenschaft. 3. Auflage Frankfurt/M; Suhrkamp 1998: 78-95
- 3 Böhme G. Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/M; Suhrkamp 1992
- 4 Büchel W. Naturwissenschaft. Seiffert H, Radnitzky G Handlexikon zur Wissenschaftstheorie München; DTV 1992: 222-231
- 5 Friesacher H. Können Ahnung und Intuition pflegerische Qualität sichern?. intensiv. 2003; 11 183-192
- 6 Friesacher H, Lubin P. PDMS auf Intensivstationen. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2006; 1 56-59
- 7 Fischer P. Philosophie der Technik. München; Fink (UTB) 2004
- 8 Sachsse H. Technik. Seiffert H, Radnitzky G Handlexikon zur Wissenschaftstheorie München; DTV 1992: 358-361
- 9 Ropohl G. Technologische Aufklärung. Beiträge zur Technikphilosophie. Frankfurt / M; Suhrkamp 1991
- 10 Schuster H P. Systematik der Aufgaben und der Organisation der Intensivmedizin. Innere Medizin. 1975; 2 (5) 288-300
- 11 Schellong S M. Die künstliche Beatmung und die Entstehung des Hirntodkonzeptes. Schlich T, Wiesemann C Hirntod. Zur Kulturgeschichte der Todesfeststellung Frankfurt/ M; Suhrkamp 2001: 187-208
- 12 Aken H Van R, Zimpfer M, Welte T. Intensivmedizin. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, New York; Thieme 2007
- 13 Müller E. Beatmung. Wissenschaftliche Grundlagen - Aktuelle Konzepte - Perpektiven. Stuttgart, New York; Thieme 2000
- 14 Jäger U. Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein/Taunus; Helmer 2004
- 15 Zieger A. Zur Einschätzung der Wahrnehmungssituation des Patienten - ärztliche Kriterien. intensiv. 2002; 10 119-123
- 16 Whittemore R. Natural science and nursing science: where do the horizons fuse?. Journal of Advanced Nursing. 1999; 30 (5) 1027-1033
- 17 Müller E. Pflegewissenschaft und Naturwissenschaft. Pflege. 1999; 12 35-41
- 18 Uzarewicz C. Das Objekt der Begierde in der Intensivpflege/-medizin: Der menschliche Körper. intensiv. 1997; 5 144-148
- 19 Käppeli S. Pflegekonzepte. Gesundheits-, entwicklungs- und krankheitsbezogene Erfahrungen. Bern u.a; Huber 1993
- 20 Kjøllesdal A. Technologie. Moesmand AM, Kjøllesdal A Pflege von Akutkranken. Psychosoziale Betreuung von Notfall- und Intensivpatienten, Patienten vor/ nach OP und ihrer Angehörigen München und Jena; Urban & Fischer 2002: 83-122
- 21 Turnock C. A study into the views of intensive care nurses on the psychological needs of their patients. Intensive Care Nursing. 1989; 5 159-166
- 22 Parsons E P. Technologie und Pflegedilemma. Eine soziologische Analyse von Modernismus und Postmodernismus auf Intensivstationen. Millar B, Burnard P Intensivpflege - High-touch und High-tech. Psychosoziale, ethische und pflegeorganisatorische Aspekte. Deutschsprachige Ausgabe, herausgegeben von Heike Strunk Bern u. a; Huber 2002: 401-428
- 23 Barnard A, Sandelowsky M. Technology and human nursing care: (ir)reconcilable or invented difference?. Journal of Advanced Nursing. 2001; 34 367-375
- 24 Sandelowski M. Devices & Desires. Gender, Technology and American Nursing. Chapel Hill and London; The University of North Carolina Press 2000
- 25 Sandelowski M. (Ir)Reconcilable Differences? The Debate Concerning Nursing and Technology. Image: Journal of Nursing Scholarship. 1997; 29 (2) 169-174
- 26 Hawthorne D L, Yurkovich N J. Science, technology, caring and the professions: are they compatible?. Journal of Advanced Nursing. 1995; 21 1087-1091
- 27 Ashworth P. Technology and machines - bad masters but good servants. Intensive Care Nursing. 1987; 3 1-2
- 28 Carnevali D L. Nursing perspectives in health care technology. Nursing Administration Quarterly. 1985; 9 10-18
- 29 Orem D E. Strukturkonzepte der Pflegepraxis. Mit Beiträgen von Susan G. Taylor und Kathie Mclaughlin. Deutsche Ausgabe, bearbeitet und herausgegeben von Gerd Bekel, übersetzt von Ute Villwock. Berlin, Wiesbaden; Ullstein 1997
- 30 Walters A J. Technology and the lifeworld of critical care nursing. Journal of Advanced Nursing. 1995; 22 338-346
- 31 Ray M A. Technological caring: A new model in critical care. Dimensions of Critical Care Nursing. 1987; 6 (3) 166-173
- 32 Barnard A. A critical review of the belief that technology is a neutral object and nurses are its master. Journal of Advanced Nursing. 1997; 26 126-131
- 33 Harris B L. Becoming deprofessionalized: One aspekt of the staff nurse’s perspective on computer-mediated nursing care plans. Advances in nursing science (ANS). 1990; 13 (2) 63-74
- 34 Feldberg R L. „Doing it the Hard Way”. Computergestützte Pflegeplanung in amerikanischen Krankenhäusern. Wagner I Kooperative Medizin Frankfurt/M; 1993: 111-133
- 35 Paterson J G, Zderad L T. Humanistische Pflege. Aus dem Amerikanischen von Ruth Raggenbass. Bern u. a; Huber 1999
- 36 Remmers H. Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern; Huber 2000
- 37 Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B. et al .The Social Organisation of Medical Work. University of Chicago Press 1985
- 38 Strauss A, Fagerhaugh S, Suczek B. et al . Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 1980; 32 629-665
- 39 Benner P, Wrubel J. Pflege, Stress und Bewältigung: Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Aus dem Amerikanischen von Irmela Erckenbrecht. Bern u. a; Huber 1997
- 40 Barnard A. Philosophy of technology and nursing. Nursing Philosophy. 2002; 3 (1) 15-26
- 41 Henderson A. Power and knowledge in nursing practice: the contribution of Foucault. Journal of Advanced Nursing. 1994; 20 935-939
- 42 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders” - Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster u. a; LIT 2001
1 Der vorliegende Beitrag basiert im Wesentlichen auf Ausführungen zu meinem Dissertationsprojekt zum pflegerischen Handeln (Abschluss Ende 2006). Wesentliche Impulse verdanke ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern meines Seminars „Pflege, Technik und Gesundheit” im Sommersemester 2005 an der Universität Bremen, vor allem Christine Steiner, Thomas Foth und Pascal Lubin.
Heiner Friesacher
Etelser Str. 21
27299 Langwedel
Email: heinerfriesacher@freenet.de