Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(4): 274-278
DOI: 10.1055/s-2006-927399
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pseudomelanome der Aderhaut

Pseudomelanomas of the ChoroidB. M. Stoffelns1 , K. Schöpfer1 , C. Kramann1
  • 1Augenklinik der Johannes-Gutenberg-Universität
Further Information

Publication History

Eingegangen: 11.9.2006

Angenommen: 25.10.2006

Publication Date:
26 April 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Es soll ausgewertet werden, welche Augenerkrankungen („Pseudomelanome”) am häufigsten ein malignes Aderhautmelanom vortäuschten in unserem Patientenkollektiv. Patienten und Methoden: Die über einen 10-Jahreszeitraum (1.1.1994 bis 1.1.2004) in der Universitäts-Augenklinik Mainz mit der Verdachtsdiagnose „malignes Aderhautmelanom” veranlassten Echo- und Fluoreszenzangiografien sowie Fotodokumentationen wurden anhand der Krankenblattunterlagen retrospektiv ausgewertet. Von 458 untersuchten Augen wurde in 212 Fällen die Verdachtsdiagnose bestätigt. In 246 Augen wurde eine abweichende Diagnose festgestellt („Pseudomelanome”). Ergebnisse: Die häufigsten melanomverdächtigen Augenerkrankungen waren in 31 % der Fälle der „verdächtige Aderhautnävus” und in 34 % die disziforme Makuladegeneration. Seltener waren die Pigmentepithelhyperplasie (5 %), das Melanozytom (10 %), das Aderhauthämangiom (6 %), die Aderhautabhebung (7 %) und das retinale Makroaneurysma mit prä-/subretinaler Blutung (3 %). Noch seltener (insgesamt 4 %) waren eine orbitale Raumforderung, eine Skleritis posterior und ein kombiniertes Hamartom von Retina und Pigmentepithel. In 58 Augen erfolgte wegen fehlendem Funduseinblick bei echografisch nachweisbarer intraokularer Raumforderung eine Vitrektomie/Kataraktoperation, die in 5 Augen ein malignes Aderhautmelanom, in 48 Augen eine „disziforme Makuladegeneration” und in 5 Augen ein retinales Makroaneurysma zeigte. Schlussfolgerung: Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist Ursache für mehr als ein Drittel aller Pseudomelanome. Aufgrund steigender Inzidenz wird die AMD zukünftig in der Differenzialdiagnose des malignen Aderhautmelanoms noch stärker beachtet werden müssen.

Abstract

Background: The aim of this study was to evaluate what are the most frequent ocular diseases that were suspected for choroidal melanoma (”pseudo melanoma”). Patients and Methods: The data of all patients who were seen in the University Hospital of Mainz under the suspicion of choroidal melanoma between 1.1.1994 and 1.1.2004 and underwent ultrasound examination, fluorescein angiography or fundus photography, were analysed retrospectively. Among 458 examined eyes a choroidal melanoma was diagnosed in 212 cases. In 246 cases the diagnosis was “pseudomelanoma”. Results: The most frequent ocular diseases suspected for choroidal melanoma were “suspicious nevi” in 31 % of the cases and “disciforme macula degeneration” in 34 %. Less frequently we found hyperplasy of pigment epithelium (5 %), melanocytoma (10 %), choroidal haemangioma (6 %), choroidal detachment (7 %) and retinal macroaneurysma with epi-/subretinal haemorrhages (3 %). Rare diagnoses were orbital tumour, scleritis posterior and a combined hamartoma of retina and pigment epithelium (4 % at all). In 58 eyes without a fundus view, ultrasound revealed an intraocular tumour. In these cases vitrectomy/cataract extraction was performed and we found a choroidal melanoma in 5 eyes, a disciforme macula degeneration in 48 eyes and in 5 eyes a retinal macroaneurysma. Conclusions: Age-related macula degeneration (AMD) is the cause for one third of all pseudomelanomas. Because of its increasing incidence in the future, more attention must be paid to AMD in the differential diagnosis of chorioretinal lesions suspicious of melanoma.