Pneumologie 2006; 60(8): 467-471
DOI: 10.1055/s-2006-932149
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich der unspezifischen bronchialen Provokation mit Methacholin unter kontrollierter und freier Inhalation

Comparison of Unspecific Bronchial Provocation During Controlled and Spontaneous InhalationC.  Wenzel1 , P.  Brand2 , C.  Herpich2 , S.  Häußermann2 , T.  Meyer2 , B.  Müllinger3 , G.  Scheuch3 , K.  Häußinger1
  • 1Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Gauting
  • 2Inamed Research GmbH & Co. KG, Gauting
  • 3Activaero GmbH, Gemünden
Further Information

Publication History

eingereicht 12. 12. 2005

akzeptiert 13. 2. 2006

Publication Date:
24 August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Verwendung von kontrollierten Atemmanövern bei der Inhalation von Medikamenten zeichnet sich durch eine hohe Dosis-Reproduzierbarkeit aus, die auch bei der Durchführung von bronchialen Provokationstests von Vorteil sein kann. In der vorliegenden Studie wurde bei 30 Probanden mit Atopie-Anamnese in einem cross-over Design je ein bronchialer Provokationstest mit Methacholin und dem Viasys-Jäger-APS sowie mit kontrollierter Inhalation (AKITA-System) (vorgegebenes Inhalationsvolumen und -fluss) durchgeführt. Gemessen wurde die Häufigkeit positiver Befunde im Studienkollektiv, wobei „positiv” entweder als 20 %-iger Abfall des FEV1, oder als 100 %-Anstieg des sRaw definiert war. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Prävalenz positiver Testergebnisse zwischen beiden Methoden: APS-FEV1 : 8, AKITA-FEV1 : 9; APS-sRaw: 18, AKITA-sRaw: 17. Es reagierten also erheblich mehr Personen mit einem 100 %-igen Anstieg des sRaw, als mit einem Abfall des FEV1. Allerdings hat sich gezeigt, dass zwischen den Ergebnissen der beiden Methoden Diskrepanzen bestehen. Nur in 25 (sRaw: 21) von 30 Fällen stimmte das Ergebnis (positiv oder negativ) zwischen beiden Methoden tatsächlich überein. Trotz dieser Diskrepanzen kann gefolgert werden, dass das AKITA-System mit kontrollierter Inhalation von Methacholin eine Alternative zum APS-System darstellt.

Abstract

Using controlled breathing patterns during inhalation of drugs is characterized by a high dose reproducibility which may be of advantage for bronchial provocation testing. In this study 30 healthy subjects with an anamnesis of atopy underwent in a randomized cross-over design bronchial provocation testing with methacholine either with the Viasys-Jäger-APS system or with controlled inhalations (AKITA-System) (controlled inhalation volume and flow). Measured was the frequency of positive test results. Positive test results were defined by a 20 % decline of FEV1 or a 100 % increase of specific airway resistance (sRaw). There were no significant differences in the prevalence of positive test results obtained with both techniques: APS-FEV1 : 8, AKITA-FEV1 : 9; APS-sRaw: 18, AKITA-sRaw: 17. More subjects showed a 100 % increase of sRaw as compared to a 20 % decrease of FEV1, which may be interesting in order to understand differences in the diagnostic information given by both parameters. However, there were some discrepancies: only in 25 of 30 cases (sRaw: 21 of 30 cases) the results (positive or negative) agreed between both techniques. Although the two techniques for bronchial provocation test showed some discrepancies, these data suggest that controlled inhalations may be an alternative to the APS-system.

Literatur

Dr. Peter Brand

Inamed Research GmbH & Co. KG

Robert Koch-Allee 29

82131 Gauting

Email: Brand@inamed.de