Zusammenfassung
Es werden zunächst allgemeine Unterschiede der pädiatrischen Naturheilkunde zur Erwachsenenmedizin wie der Polarisierungsgrad zur konventionellen Medizin, die Verordnungsfähigkeit zu Lasten der GKV, die Evidenzlage, die ganzheitliche Betrachtungsweise und allgemeine Maßnahmen in der pädiatrischen Naturheilkunde dargestellt. Spezielle Unterschiede werden anhand der 5 Säulen der klassischen Naturheilkunde herausgearbeitet: In der Ordnungstherapie treten an die Stelle der Selbstregulation die Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten der Heranwachsenden. Ein „Krankheitssinn” ist im Kindesalter an manchen Stellen direkt einsichtig und verändert den Umgang beispielsweise mit Fieber. Die Hydro-/Thermotherapie muss die anderen Körperproportionen und die erhöhte Auskühlungsgefahr berücksichtigen. In der Ernährungstherapie wird die Bedeutung inter- und intrapersoneller Regelkreise am Beispiel der Stillempfehlungen sowie therapeutische Besonderheiten des Kindesalters dargestellt. Auch die Ziele der Bewegungstherapie sind in der Pädiatrie in Richtung Entwicklung modifiziert. In der Phytotherapie stellt die Dosierung ein besonderes Problem dar.
Abstract
The general differences between paediatric naturopathy and adult medicine as degree of polarisation towards conventional medicine, possibility of prescription at the expense of the state sickness fund, degree of evidence, holistic view and general measures in paediatric naturopathy are depicted. Special differences are deduced on the basis of the 5 pillars of classical naturopathy. In mind-body medicine self regulation is substituted by possibilities of development. In childhood a “sense of disease” is obvious in some cases and changes for example the handling of fever. Hydro-/thermotherapy has to take into consideration the different proportions of the body and the increased risk to loose warmth. In nutrition therapy intra- and interpersonal feed-back control systems are demonstrated by the example of the German recommendations for breast feeding. In paediatrics the goals of movement therapy are modified towards development. In phytotherapy dosage in childhood is a special problem.
Schlüsselwörter
Naturheilverfahren - Pädiatrie - Besonderheiten - Vergleich - Erwachsenenmedizin
Keywords
Naturopathy - paediatrics - peculiarities - comparison - adult medicine
Literatur
-
01
Abel U, et al.
Common infections in the history of cancer patients and controls.
J Cancer Res.
1991;
117
339-344
-
02
Albonico H U, Bräker H U, Hüsler J.
Febrile infectious childhood diseases in the history of cancer patients and matched controls.
Medical Hypotheses.
1998;
51
315-320
-
03
Alm J S, Swartz J, Lilja G, Scheynius A, Pershagen G.
Atopy in children of families with an anthroposophic lifestyle.
Lancet.
1999;
353
(9163)
1485-1488
-
04 Anemueller H. Das Grunddiät-System. 4. Aufl. Stuttgart; Hippokrates Verlag 1993
-
05 Dorsch W, Sitzmann F C. Naturheilverfahren in der Kinderheilkunde: Grenzen und Möglichkeiten. Stuttgart; Hippokrates 1998
-
06
Engel P.
Über den Infektionsindex der Krebskranken.
Wien Klin Wschr.
1934;
47
1118-1119
-
07
Grabar E.
Arzneimittelforschung: Kinder sind ein „schlechtes Geschäft”.
Dt Ärztebl.
2004;
101
A-320-322
-
08
Hensel H.
Die Funktion des Fiebers im Krankheitsgeschehen [The function of fever in disease].
ZFA.
1981;
57
(5)
338-344
-
09 Hentschel H D. Naturheilverfahren in der ärztlichen Praxis. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1996
-
10
Hentschel H D.
Naturheilverfahren - Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen.
Dt Ärztebl.
1995;
92
A-2635-2646
-
11 Kasper H. Ernährungsmedizin und Diätetik. 10. Aufl. München, Wien; Urban & Schwarzenberg 2004
-
12
Kleef R, Jonas W B, Knogler W, Stenzinger W.
Fever, cancer incidence and spontaneous remissions.
Neuroimmunmodulation.
2001;
9
(2)
55-64
-
13
Leinmüller R.
Weniger Infekte - mehr Allergien?.
DÄB.
1997;
94
A-900
-
14
Manz F, Manz I, Lennert T.
Zur Geschichte der ärztlichen Stillempfehlungen in Deutschland.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
1997;
145
(6)
572-587
-
15
Remy W. et al .
Tumorträger haben selten Infekte in der Anamnese.
Med Klein.
1983;
78
95-98
-
16 Robbins W J, Brody S, Hogan A G. et al .Growth. New Haven; Yale University Press 1928
-
17 Rothschuh K E. Prinzipien der Medizin. München; Urban und Schwarzenberg 1965
-
18
Schmidt R.
Krebs und Infektionskrankheiten.
Med. Klinik.
1910;
43
1690-1693
-
19
Spranger J.
Therapie im Kindesalter: Wissenschaft und Magie.
Monatsschr. Kinderheilkunde.
1994;
142
84-89
-
20 White House Comission on Complementary and Alternative Medicine. http://www.whccamp.hhs.gov/finalreport.html 2002
-
21
Witzel L.
Anamnese und Zweiterkrankungen bei Patienten mit bösartigen Neubildungen.
Med Klin.
1970;
65
867-879
Korrespondenzadresse
Dr. K. Rüdiger Wiebelitz
Modellabteilung für Naturheilkunde
Klinik Blankenstein
Im Vogelsang 2
45527 Hattingen
Email: ruediger.wiebelitz@gmx.de