Erfahrungsheilkunde 2006; 55(5): 241-250
DOI: 10.1055/s-2006-932327
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Infrarot Regulations Imaging - innovative Funktionsdiagnostik für Früherkennung, Prävention und Problemfälle

Reinhold Berz, Helmut Sauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Infrarot Regulations Imaging (IRI) ist eine besondere Form der Infrarot-Thermographie, kombiniert mit einem Reiz-Regulations-Test. Infrarotdiagnostik nimmt an Bedeutung zu, vor allem in den USA und in Kanada sowie in Ostasien. Die Methode verfügt über zahlreiche Vorzüge, insbesondere für die Früherkennung und Prävention chronischer und maligner Erkrankungen, darüber hinaus auch für die Therapiekontrolle und die Nachsorge. Als völlig non-invasives Verfahren ist sie bei Patienten zunehmend gefragt. Besonders weit entwickelt ist die MammoVision, die Infrarot-Mammographie. Auch die ReguVision, das Ganzkörper Infrarot Regulations Imaging, hat einen hohen Reifegrad aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Regulationsthermographie erreicht.

Unter Beachtung der Grenzen und Einschränkungen stellt das Infrarot Regulations Imaging eine wesentliche Erweiterung des diagnostischen Inventars für Praxis und Klinik dar und liefert Informationen, die mit keiner anderen Methode zu gewinnen sind. Anwender müssen durch eine der internationalen medizinisch-thermologischen Fachgesellschaften zertifiziert sein.

Abstract

Infrared Regulation Imaging (IRI) is a specific application of the infrared thermography, combined with a stimulus regulation test. Infrared diagnosis has a spreading use in USA and in Canada as well as in East Asia. The method bears a lot of advantages, especially used for early detection and prevention of chronic and malignant diseases, but also for the control of medical treatment and for follow up investigations. The method is frequently asked by the patients because it is totally non-invasive. Highly advanced is MammoVision, the infrared mammography. But also ReguVision, checking the whole body by Infrared Regulation Imaging, has reached a high grade of maturity by using decades of experience collected by the method of regulation thermography.

Respecting the limits of the method Infrared Regulation Imaging leads to an evident widening of the diagnostic facilities in clinics and also used by GPs. The kind of diagnostic information received by IRI can not be gathered by any other method. Physicians applying the IRI method have to be approved by one of the international medical thermological associations.

Literatur

  • 01 Ammer K, Ring E F J. The thermal image in medicine and biology. Wien; 1995
  • 02 Ammer K. Thermology 2004 - a computer-assisted literature survey.  Thermology international. 2005;  15 5-37
  • 03 Baleagas D, Busse G, Carlomagno C M, Wiecek B. Medical InfraRed Thermography MIRT'98. Technical University of Lodz Poland; 1998
  • 04 Berz R. Das Wärmebild und die Reaktion auf Abkühlung bei jungen gesunden Probanden.  Ärztezeitschrift f Naturheilverfahren. 1985;  25 237-244
  • 05 Berz R. Thermographie im Wirbelsäulenbereich.  Thermodiagnostik. 1985;  1 20-23
  • 06 Berz R. Beitrag zur Chronologie der Thermoregulation.  Thermodiagnostik. 1986;  2 33
  • 07 Berz R. Änderungen des thermischen Hautmusters auf einen Abkühlungsreiz.  Thermodiagnostik. 1987;  3 14-19
  • 08 Berz R. Thermographie - diagnostische Erweiterung für Praxis und Klinik.  Acta biologica. 1987;  26 5-26
  • 09 Berz R. Traumatische und rheumatische Beschwerden.  Z Allg Med. 1987;  63 383-389
  • 10 Hansen K, Schliack H. Segmentale Innervation. Stuttgart; 1962
  • 11 Head H. Die Sensibilitätsstörungen der Haut bei Viszeralerkrankungen. Berlin; 1898
  • 12 Head J F, Wang F, Lipari C A, Elliot R L. The important role of infrared imaging in breast cancer.  IEEE Engineering in medicine and biology. 2000;  52-57
  • 13 Hensel H. Thermoreception and temperature regulation. London; Academic Press 1981
  • 14 Jung A, Zuber J. Thermographic methods in medical diagnostics. Warschau; MedPress 1998
  • 15 Kayserlingk J R, Ahlgren P D, Yu E, Belliveau N, Yassa M. Functional infrared imaging of the breast.  IEEE Engineering in medicine and biology. 2000;  30-41
  • 16 Lauth G, Eulenburg R. Thermographie der weiblichen Brust. Weinheim; 1986
  • 17 Ohashi Y, Ushida I. Applying dynamic thermography in the diagnosis of breast cancer.  IEEE Engineering in medicine and biology. 2000;  42-51
  • 18 Parisky Y R, Sardi A, Hamm R, Hughes K, Esserman L, Rust S, Callahan K. Efficacy of Computerized Infrared Imaging Analysis to Evaluate Mammographically Suspicious Lesions. 
  • 19 Ring E F J, Cosh J A. Skin temperature measurement by radiometry.  Br Med J. 1968;  4 448-449
  • 20 Ring E F J, Phillips B. Recent Advances in Medical Thermology. New York; 1984
  • 21 Rost A. Lehrbuch der Regulationsthermographie. Stuttgart; 1994
  • 22 Rost J. Die Regulationsthermographie. Bellamont; 1997
  • 23 Rothdach P. Dreijährige Erfahrungen und neue Erkenntnisse bezüglich einer bildgebenden Regulationsthermographie hoher Auflösung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.  EHK. 2000;  49 (9) 561ff
  • 24 Sauer H. Infrarot-Thermographie.  EHK. 2004;  53 (4) 232-236
  • 25 Schwamm E. Thermoregulation und Thermodiagnostik. In Rost A (Hg): Thermographie und Thermoregulationsdiagnostik. Uelzen; 1980: 96-107
  • 26 Stüttgen G, Flesch U. Dermatologische Thermographie. Weinheim; 1984
  • 27 Stüttgen G. Muster der Hautwärmestrahlung und ihre Bewertung in Physiologie und Pathologie.  Thermodiagnostik. 1987;  3 27-34
  • 28 Waldeyer A, Mayet A. Anatomie des Menschen. Berlin; 1993

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Reinhold Berz

Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Thermographie und Regulationsmedizin e.V.

Harbach 5

36115 Hilders/Rhön

Email: reinhold.berz@inframedic.de

Dr. med. Helmut Sauer

1. Vorsitzender der Hufelandgesellschaft,
Vizepräsident der Deutschen
Gesellschaft für Thermographie
und Regulationsmedizin e.V.

Rheinstraße 7

76337 Waldbronn-Reichenbach

Email: sauer@hsauer.de

    >