Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2006; 50(2): 71-79
DOI: 10.1055/s-2006-932337
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

„Von der Tarantel gestochen”?

Die Quellen des Arzneimittelbildes von Tarentula hispanica Christian Lucae
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Quellenlage des Arzneimittelbildes von Tarentula hispanica wird anhand der spanischen Originalveröffentlichung von José Nuñez aus dem Jahre 1864 untersucht. Rückblickend ist nicht mehr nachzuvollziehen, welche Spinne tatsächlich als Substrat der Arzneimittelprüfung diente. Außerdem wird die besondere Rolle des aus Süditalien stammenden „Tarantismus” mit dessen Auswirkungen auf das Arzneimittelbild herausgearbeitet. Aufgrund der sehr unsicheren Quellenlage scheint eine neue Arzneimittelprüfung mit der zoologisch korrekt bestimmten Spinne unerlässlich.

Summary

The reliability of sources for the remedy picture of Tarentula hispanica is investigated by studying the original work of José Nuñez published in 1864. Retrospectively, it is impossible to be sure about the type of spider species that was substrate for the proving. Moreover, the special role of ”tarantism” that had its origins in southern Italy is worked out with the implications on the remedy picture. Regarding the vast insecurities about the origins of the sources a new proving with the correctly determined spider is essential.

Anmerkungen

01 Bei Latrodectus tredecimguttatus („Malmignatte”) handelt es sich um eine im vor allem Mittelmeergebiet vorkommende, enge Verwandte von Latrodectus mactans („Schwarze Witwe”) [19].

02 Bereits im Vorwort erwähnt Nuñez allen voran den berühmten spanischen Arzt Francisco Xavier Cid, der mit seinem 1787 in Madrid erschienenen Werk „Tarantismo observado en España, con que se prueba el de la Pulla, dudado de algunos, y tratado de otros de fabuloso. Y Memorias para escribir la Historia del insecto llamado Tarántula, efectos de su veneno en el cuerpo humano, y curación por la música con el modo de obrar de ésta, y su aplicación como remedio a varias enfermedades” bekannt wurde.

03 Als Fortsetzung des historischen Tarantismus ist der so genannte „Neo-Tarantismus” seit einigen Jahren en vogue, der jetzt sogar auf „Trance-Parties” in Deutschland Furore macht: http://www.tarantola.de

04 Diese Bezeichnung geht auf italienische Einwanderer in Nordamerika zurück, die in den Wolfspinnen ihrer Heimat Verwandte der amerikanischen Vogelspinnen sahen und diesen den Namen „Tarantulas” gaben [21:14].

05 [19:46], vgl. auch http://www.toxinfo.org.

06 [15:67 ff], dt. Übersetzung C.L.

07 [15:117 ff], dt. Übersetzung C.L.

08 Im Internet möglich unter http://www.araneae.unibe.ch.

09 Vgl. Bilder bei Schmidt [21:118 f]

10 Vgl. Gruner [7:251, 259]; Schmidt [21:122]

11 In diesem Zusammenhang weist Mezger darauf hin, das die Wirkungen des reinen Gifts und des ganzen Tieres sich deutlich unterscheiden können, da der Tierkörper weitere, giftige Substanzen enthält, analog zu Aranea ixobola [13:1420].

12 Seitenzahlen aus Nuñez in Klammern. Aus dem Spanischen übersetzt von C.L. unter Abgleich mit den Übersetzungen von Terry [24] und Perry [17].

13 Bei diesem Symptom zitiert Nuñez den erwähnten Francisco Xavier Cid als wichtige historische Quelle toxikologischer Symptome (vgl. Anm. 2).

14 Auch im spanischen Original findet sich leider kein Hinweis, ob dieser Zustand im Rahmen der Arzneimittelprüfung aufgetreten ist [15:398].

15 [2], Hervorhebungen: C.L.

16 [10:256], Hervorhebung: C.L.

17 Vgl. Mangialavori u. Zwemke [12:43, 67 ff], so schließen die Autoren vom Phänomen des Tarantismus unter anderem auf das Leitmotiv „Verleugnung der weiblichen Anteile” für das Arzneimittelbild von Tarentula.

18 Remedia Eisenstadt (mündliche Mitteilung durch Mag. R. Müntz).

Literatur

  • 01 Alfonso Galán M T. Homöopathie in zwei Hauptstädten. Spanien. In: Dinges M (Hrsg.): Weltgeschichte der Homöopathie. Länder, Schulen, Heilkundige. München; C. H. Beck 1996
  • 02 Allen T F. The Encyclopedia of Pure Materia Medica. Reprint New Delhi; B. Jain Publishers o.J.
  • 03 Anonym . Medicinische Studie über das Gift der spanischen Tarantel; von Dr. Jose Nunez in Madrid.  Allgemeine Homöopathische Zeitung. 1864;  68 88, 104, 111-112
  • 04 Bonnet M S. The toxicology of Latrodectus tredecimguttatus: the Mediterranean Black Widow Spider.  Homeopathy. 2004;  93 27-33
  • 05 Clarke J H. Der Neue Clarke. Eine Enzyklopädie für den homöopathischen Praktiker. 10 Bd. Übersetzt von Peter Vint. Bielefeld; Silvia Stefanovic Verlag 1990
  • 06 De Martino E. La terra del rimorso: contributo a una storia religiosa del Sud. Milano; Il Saggiatore 2002
  • 07 Gruner H-E, Hrsg.. Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Begründet von Alfred Kaestner. Band I: Wirbellose Tiere. 4. Teil: Arthropoda (ohne Insecta). Bearbeitet von H.-E. Gruner, M. Moritz und W. Dunger. 4., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Jena, Stuttgart, New York; Gustav Fischer Verlag 1993
  • 08 Hale E M. Materia Medica and Special Therapeutics of the New Remedies. Fourth Edition - revised and enlarged. In two Volumes. Vol. II. Special Therapeutics, with illustrative Clinical Cases. Reprint. New Delhi; B. Jain Publishers 1999
  • 09 Heudens-Mast H. Leitfaden zum heilenden homöopathischen Arzneimittel. Band 1: Hyperkinese. Ergoldsbach; Verlag Kristina Lotz 2003
  • 10 Hering C. The Guiding Symptoms of our Materia Medica. Volume X. Reprint. New Delhi; B. Jain Publishers 1994
  • 11 Knerr C B. Repertory of Hering's Guiding Symptoms of our Materia Medica. Reprint New Delhi; B. Jain Publishers 2002
  • 12 Mangialavori M, Zwemke H. Von der Tarantel gebissen. Erfahrungen mit Arzneien aus Spinnentieren in der homöopathischen Medizin. Augsburg; Faust Verlag 2005
  • 13 Mezger J. Gesichtete homöopathische Arzneimittellehre.  Bearbeitet nach den Ergebnissen der Arzneiprüfungen, der Pharmakologie und den klinischen Erfahrungen. Mit einem Vorwort von Dr. med. Martin Stübler. Nachdruck. Bd. 1 u. 2. 11. Auflage. Heidelberg; Karl F. Haug Verlag 1999
  • 14 Müntz R. Spinnen sind anders.  Folia homoeopathica. 2005;  20 30-32
  • 15 Nuñez J. Estudio médico del Veneno de la Tarántula segun el méthodo de Hahnemann, precedido de un resúmen histórico del tarantulismo y tarantismo, y seguido de algunas indicaciones terapéuticas y notas clinicas. [Faksimile-Ausgabe, Federación Española de Médicos Homeopátas y Hospital de San José; 2000]. Madrid; 1864
  • 16 Nuñez J. Etude médicale sur le venin de la Tarantule d'après la méthode de Hahnemann. Trans. Jean Josemed Perry. Paris; Baillière 1866
  • 17 Perry J. Nunez' Pathogenese der Tarantula, nach dem Französischen des Dr. J. Perry übersetzt von Dr. med. Ide, prakt. Arzt in Stettin.  Zeitschrift des Berliner Vereines homöopathischer Ärzte. 1887;  6 38-95
  • 18 RADAR 9.1d für Windows / Synthesis 9.1. Assesse; Archibel medical software 2005
  • 19 Richardson-Boedler C. The widow spider Latrodectus tredecimguttatus: source of the remedy Tarentula hispanica?.  British Homeopathic Journal. 2001;  90 44-49
  • 20 Schmidt G. Die Vogelspinnen. Eine weltweite Übersicht. Unter Mitwirkung von Jan-Peter Rudloff. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 641. Hohenwarsleben; Westarp Wissenschaften 2003
  • 21 Schmidt G. Giftige und gefährliche Spinnentiere. Scorpiones, Acarina und Araneae. Humanpathogene Skorpione, Milben und Spinnen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 608. Hohenwarsleben; Westarp Wissenschaften 2000
  • 22 Schober U. Beitrag zur Kenntnis der homöopathischen Mittel aus Spinnen: Theridion, Katipo, Latrodectus - Witwenspinnen.  Zeitschrift für Klassische Homöopathie. 1995;  39 197-203
  • 23 Stübler M, Krug E, Hrsg.. Leesers Lehrbuch der Homöopathie. Band V: Tierstoffe. 3. Auflage. Heidelberg; Karl F. Haug Verlag 1987
  • 24 Terry J A. Tarantula Hispanica.  The North American Journal of Homoeopathy. 1872;  20 (New Series, Vol. 2) 387-444
  • 25 Terry J A. Tarantula - Clinical Cases.  The North American Journal of Homoeopathy. 1872;  20 (New Series, Vol. 2) 486-494
  • 26 Tischner R. Geschichte der Homöopathie. Leipzig; Schwabe 1932-39

Anschrift des Verfassers

Dr. med. Christian Lucae

Heinrich-Marschner-Str. 70

D-85598 Baldham

Email: praxis@lucae.net