Allgemeine Homöopathische Zeitung 2006; 251(4): 164-170
DOI: 10.1055/s-2006-932364
Originalia

Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & CO. KG

Potenzierbarkeit von Wirkstoffspuren bei der Herstellung von flüssigen homöopathischen Zubereitungen

Untersuchungen mit Hilfe des Ileum-Modells der RatteWolfgang Süß
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2006 (online)

Zusammenfassung

Mit Hilfe des In-vitro-Ileum-Modells der Ratte wurde untersucht, ob es möglich ist, Atropinsulfat-Lösungen unabhängig von der Wirkstoffkonzentration durch Verdünnung und Verschüttelung zu potenzieren. Als Modellsubstanz kam Atropinsulfat in den Konzentrationen 10 %, 1 %, 0,1 %, 0,01 %, 0,001 % und 0,0001 % zur Anwendung. Es zeigte sich, dass es eine Potenzierungsschwelle gibt, die bei 0,1 % für Wasser und 0,01 % für eine wässrige Saccharoselösung (0,5 mol/l) liegt. Saccharose ist als strukturbildende Substanz in Wasser bekannt. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass Atropinsulfat in Konzentrationen ähnlich möglicher Spurenstoffe in Lösungsmitteln durch Verschüttelung nicht potenziert wird.

Summary

The way to get a homeopathic liquid remedy by dilution and succussion was investigated in dependence on the drug concentration with the in vitro rat ileum model. As a model substance atropine sulphate was used in concentrations of 10 %; 1 %; 0,1 %; 0,01 %; 0,001 % and 0,0001 %. It could be shown that a threshold of potentisation exists at a drug concentration of 0,1 % or 0,01 % in the presence of water or water with 0,5 mol/l saccharose as a structure-forming (kosmotropic) substance. The results show that atropine sulphate in concentrations similar as impurities were not potentised by succussion.

Literatur

  • 01 Auerbach D. Bewegungsstrukturen während des Potenzierens. In: Institut für Strukturelle Medizinische Forschung e.V., Physiologisches Institut der Universität Graz (Hrsg.): Wasser und Information, Aspekte der homöopathischen Forschung. Heidelberg; Haug 1993: 50-68
  • 02 Auerbach D. Mass, Fluid and Wave Motion during the Preparation of UHDs. In: Endler PC, Schulte J (Eds.): Ultra high Dilution, Physiology and Physics. Dordrecht, Boston, London; Kluwer Academic Publishers 1994: 129-135
  • 03 Bär S. Die Wunderforscher.  Laborjournal. 2005;  10 16-21
  • 04 Begher F J, Süß W G. Untersuchungen zum Einfluss der Herstellungsbedingungen von homöopathischen Hochpotenzen mit Hilfe der Elektroakupunktur nach Voll (EAV). In: Süß WG (Hrsg.): Homöopathische Arzneimittel - wissenschaftliche Grundlagen für die Herstellung, Qualität und Anwendung. Stuttgart; Deutscher Apotheker Verlag 2004: 77-90
  • 05 BPI . - Stellungnahme: Für mehr Forschung zur Homöopathie.  Dtsch. Apoth. Ztg.. 2005;  145 (50) 24
  • 06 Cristea A, Nicula S, Darie V. Pharmacodynamic effects of belladonna on the isolated rat duodenum. In: Bastide M. (Ed.) Signals and Images. Dordrecht, Boston, London; Kluwer Academic Publishers 1997: 161-170
  • 07 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6.Aufl. Heidelberg; Haug 1983: 189-195
  • 08 Harisch G. Homöopathie - eine Perspektive aus der Sicht der Naturwissenschaften. In: Drähne A (Hrsg.): Festschrift ”150 Jahre nach Dr. Samuel Hahnemann”. Karlsruhe; DHU 1993: 18
  • 09 Holzgrabe U, Dingermann T, Schubert-Zsilavecs M, Mohr K. DPhG- Statement „Homöopathie wirkt, aber nicht die homöopathische Arznei”.  Dtsch. Apoth. Ztg.. 2005;  145 (44) 26
  • 10 Homöopathisches Arzneibuch. Amtliche Ausgabe Stuttgart; Deutscher Apotheker Verlag 2005
  • 11 Hüttenrauch R. Trends in Molecular Pharmaceutics. In: Breimer DD, Speiser PS (Eds.): Topics in Pharmaceutical Sciences. Amsterdam; Elsevier 1981
  • 12 Lambeck M. Irrt die Physik? Über alternative Medizin und Esoterik. München; Verlag C.H.Beck 2005: 68-70
  • 13 Lüdtke R, Albrecht H. Wie wirkt die Homöopathie?.  Dtsch. Apoth. Ztg.. 2005;  145 (51/52) 28
  • 14 Nieber K, Süß W, Michael S. In-vitro experiments to study the effects of homeopathic dilutions.  AHZ. 2005;  250 32
  • 15 Popp F A. Biophysikalische Grundlagen der Naturheilkunde.  AHZ. 2000;  245 154-158
  • 16 Radau K. Materialwissenschaftliche Untersuchungen an pharmazeutischen Hilfsstoffen und ihre Bedeutung für die Herstellung homöopathischer Arzneimittel; Dissertation. Leipzig; Universität Leipzig 2004
  • 17 Richter T. Methodische Untersuchungen zur Charakterisierung des Wasserstoffbrückenbindungszustandes wässriger Lösungen auf der Grundlage der HOD-Obertonbande; Diplomarbeit. Leipzig; Universität Leipzig 2003
  • 18 Schmidt F, Süß W, Nieber K. In vitro Testungen von homöopathischen Verdünnungen.  Biolog. Med.. 2004;  33 32-37
  • 19 Süß W. Experimentelle Homöopathieforschung - quo vadis?.  Dtsch. Apoth. Ztg.. 2005;  145 (47) 99
  • 20 Süß W. Zum Homöopathie-Streit.  Pharmaz. Ztg.. 2005;  150 (49) 62
  • 21 Süß W G, Radau K. Mechanism of the transfer of the „therapeutically active ingredient” (TAI) from a homeopathic liquid dilution to a solid substance.  AHZ. 2005;  250 42
  • 22 Tschukalow A V, Yan Y, Klimek W. A new approach to the memory of water.  Homeopathy. 2005;  94 241-247
  • 23 Witt C, Hrsg.. Physikalische Untersuchung homöopathischer Hochpotenzen. Essen; KVC-Verlag 2002

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. Wolfgang Süß

An der Hubertusburg 13

04779 Wermsdorf

    >