Der Klinikarzt 2006; 35(1): 6-10
DOI: 10.1055/s-2006-932560
Fortbildungsserie Kardiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Primärprophylaxe des plötzlichen Herztodes - Am wichtigsten ist die Behandlung der kardialen Grunderkrankung

Primary Prophylaxis of Sudden Cardiac Death - Treatment of the Underlying Cardiac Disease is EssentialU. Ganschow1 , M. Leschke1
  • 1Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Städtische Kliniken Esslingen (Chefarzt: Prof. Dr. M. Leschke)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Februar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prävention des plötzlichen Herztodes ist aufgrund der Häufigkeit dieses prognostisch gravierenden Ereignisses von hoher Bedeutung. Stand bisher die sekundäre Prävention nach überlebten, nahezu fatalen Arrhythmien im Vordergrund der Behandlung, so werden zunehmend Risikogruppen definiert, bei denen eine primäre Prophylaxe sinnvoll ist. Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Behandlung der kardialen Grunderkrankung, wobei die medikamentöse Herzinsuffizienztherapie und die Behandlung einer ischämischen Herzerkrankung entscheidend sind. Die medikamentöse antiarrhythmische Therapie tritt wegen ihrer Wirkungslosigkeit und der Gefahr von proarrhythmogenen Effekten zunehmend in den Hintergrund. Eine weitere Therapieoption ist die Implantation von Cardioverter-Defibrillatoren (ICDs). Aufgrund der kostenintensiven Therapie muss hier jedoch insbesondere bei der primären Prophylaxe die Indikation kritisch gestellt werden. Der wesentliche Risikofaktor für das Auftreten einer fatalen Arrhythmie ist die Störung der linksventrikulären Funktion, die somit ein zentrales Kriterium zur Indikationsstellung einer ICD-Implantation ist.

Summary

In view of the frequency of sudden cardiac death, prevention of this grave event is a high priority. While secondary prevention after survival of almost fatal arrhythmias previously constituted the core treatment, risk groups for whom primary prophylaxis makes good sense are now increasingly being defined. The major therapeutic measure is treatment of the underlying cardiac disease, with pharmacotherapy of cardiac insufficiency and treatment of ischaemic heart disease being of decisive importance. Antiarrhythmic drugs are now increasingly being abandoned as ineffective and potentially leading to proarrhythmogenic effects. A further therapeutic option is the use of implantable cadioverter defibrillators (ICDs). Owing to the high costs of this option, however, the indication must be strictly applied, in particular in the area of primary prophylaxis. The major risk factor for the occurrence of a fatal arrhythmia is disordered left ventricular function, which is thus a central criterion for establishing the indication for an ICD.

Literatur

1 Coronary Artery Bypass Graft patch trial

2 Multicenter UnSustained Tachycardia Trial

3 Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial

4 Defibrillators in Acute Myocardial Infarction Trial

5 Defibrillators in Non-Ischemic Cardiomyopathy Treatment Evaluation

6 Sudden Cardiac Death in Heart Failure Trial

Anschrift für die Verfasser

Dr. Uwe Ganschow

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie

Städtische Kliniken Esslingen

Hirschlandstr. 97

73730 Esslingen