Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932568
Das Tellerdiagramm: Ein sinnvolles Erfassungsinstrument für ungenügende Nahrungszufuhr bei Patienten im Krankenhaus
The Plate Diagram: An instrument to Record Insufficient Dietary Intake in Hospitalized PatientsPublication History
Publication Date:
13 April 2006 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Eine relevante Anzahl der Patienten im Krankenhaus ernährt sich nicht bedarfsdeckend. Diese bleibt im klinischen Alltag oft unbemerkt, da kein leicht anwendbares Instrument zur Erfassung der Nahrungszufuhr existiert. Wir haben ein Instrument zur standardisierten, quantitativen Erfassung der Nahrungszufuhr entwickelt und eingeführt. Unser Tellerdiagramm ist ein in der Patientendokumentation integriertes Instrument, in das nach jeder Hauptmahlzeit die eingenommene Menge eingetragen wird (auf einen Viertel Teller genau). Unser Ziel war, das Tellerdiagramm als Mittel zur Erfassung ungenügender Nahrungszufuhr zu validieren. Methoden: 29 Patientenmahlzeiten wurden durch Zufallsprinzip erfasst. Durch Abwägen und Berechnen der vom Patienten erhaltenen sowie retournierten Portion wurde das effektiv Gegessene ermittelt. Die eingenommene Nahrungsmenge wurde mit dem durch die Pflegefachperson ausgefüllten Tellerdiagramm verglichen. Ergebnisse: Eine Korrelation zwischen dem Tellerdiagramm und der zugeführten Energie bzw. den Hauptnährstoffen war im Einzelfall schwer zu erkennen. Die untersuchten Patientenmahlzeiten ließen jedoch darauf schließen, dass das Tellerdiagramm den zugeführten Anteil an Eiweiß statistisch signifikant (lineare Regression, p < 0,001) wiedergab. Zur Hälfte oder weniger ausgefüllte Tellerdiagramme über mehrere Tage zeigten eine relevante, ungenügende Nahrungszufuhr an. Zur standardisierten Anwendung des Tellerdiagramms, wurden Richtlinien erarbeitet, welche die einheitliche Handhabung und Beurteilung des Tellerdiagramms gewährleisten. Schlussfolgerung: Unser Tellerdiagramm ist ein geeignetes Instrument zur Erfassung ungenügender Nahrungszufuhr. Es dokumentiert aussagekräftig den Verlauf der Nahrungszufuhr und ermöglicht dadurch ein frühzeitiges Erkennen eines Ernährungsproblems. Das standardisierte Erfassen der Nahrungszufuhr sollte den gleichen Stellenwert haben wie das Protokollieren der Ausscheidungen. Zusätzlich führte die Anwendung des Tellerdiagramms zu einer Sensibilisierung der Ärzte und Pflegefachpersonen bezüglich der Nahrungszufuhr und Ernährungsproblemen der Patienten.
Abstract
Purpose: A substantial number of hospital patients does not cover the daily nutritional needs. However, the deficiency in intake often is not recognized in the hospital. Therefore, we have developed an easy tool to record nutritional intake. Our plate diagram („Tellerdiagramm”) is integrated in the patients' documentation. The amount of each meal which was consumed, is filled in the diagram with a precision of a quarter of a plate. In the present study, we have validated the plate diagram in the clinical setting. Methods: We have randomly chosen 29 meals. The meals were weighed before and after the patient had eaten and the effectively consumed quantity of the serving was calculated by substraction. Then, the amount of the meal consumed was compared with what the nursing staff had filled in the plate diagram. Results: The correlation between the plate diagram and the effectively consumed energy and main nutrients was weak in the individual case. However, the amount of protein consumed was significantly given by the Plate Diagram (linear regression, p < 0.001). Moreover, patients with diagrams blanked out less than 50 % over a few days, had a clearly insufficient food intake. We also elaborated guidelines for the use of the diagram to aim a uniform handling. Conclusions: Our plate diagram is a useful instrument to detect insufficient food intake. The diagram reflects the course of food intake and helps to identify early problems with intake. We suggest that the standardized documentation of food intake should be as important as recording the excretions. We observed that doctors and nurses gained substantial awareness by the use of the diagram in regard to nutritional problems and food intake.
Schlüsselwörter
Unterernährung - Malnutrition - Nahrungszufuhr - Diagnostik - Ernährungstherapie
Key words
Undernutrition - malnutrition - dietary intake - nutritional therapy - diagnostic
Literatur
- 1 Pirlich M, Luhmann N, Schütz T. et al . Mangelernährung bei Klinikpatienten: Diagnostik und klinische Bedeutung. Aktuel Ernähr Med. 1999; 24 260-266
- 2 Edington J, Boorman J, Durrant E R. et al . Prevalence of malnutrition on admission to four hospitals in England. Clin Nutr. 2000; 19 191-195
- 3 Naber T HJ, Schermer T, Bree A de. et al . Prevalence of malnutrition in nonsurgical hospitalized patients and its association with disease complications. Am J Clin Nutr. 1997; 66 1232-1239
- 4 Weinsier R L, Hunker E M, Krumdieck C L. et al . Hospital malnutrition. A prospective evaluation of general medical patients during the course of hospitalisation. Am J Clin Nutr. 1979; 32 418-426
- 5 Gehring N. Prävalenz der Malnutrition an der medizinischen Klinik des Kantonsspitals Winterthur. Dissertation. Zürich; Medizinische Fakultät 2004
- 6 Rasmussen H H, Kondrup J, Staun M. et al . Prevalence of patients at nutritional risk in Danish hospitals. Clin Nutr. 2004; 23 1009-1015
- 7 Stratton R J, Green C J, Elia M. Disease-related malnutrition: an evidence-based approach to treatment. Wallingford; CABI Publishing 2003
- 8 Public Health Committee .Committee of Experts on Nutrition Food Safety and Consumer Health. Food and nutritional care in hospitals: how to prevent undernutrition - report and recommendations. Ad hoc group - nutrition programmes in hospitals. Partial Agreement in the Social and Public Health Field. Paris; Council of Europe February 2002
- 9 Angelini A, Ballmer P E, Keller U. et al . Prävention der Mangelernährung und Ernährungstherapien im Spital. Bericht und Empfehlungen aus dem Europarat. Aktuel Ernaehr Med. 2003; 28 133-136
- 10 Kondrup J, Allison S P, Elia M. et al . ESPEN Guidelines for Nutrition Screening 2002. Clin Nutr. 2003; 22 415-421
- 11 Rockett H RH, Berkey C S, Colditz G A. Evaluation of dietary assessment instruments in adolescents. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2003; 6 557-562
- 12 Biro G, Hulshof K FAM, Ovesen L. et al . Selection of methodology to assess food intake. European J Clin Nutr. 2002; 56, Suppl 2 25-32
- 13 Rüfenacht U. Das Kardextellerdiagramm im Unterernährungsmanagement der Medizinischen Klinik am Kantonsspital Winterthur, Diplomarbeit. Zürich; Schule für Ernährungsberatung 2004
- 14 Elmadfa I, Aign W. et al .Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle. München; Gräfe und Unzer 2001
Prof. Peter E. Ballmer
Medizinische Klinik · Kantonsspital Winterthur
Brauerstraße 15
8401 Winterthur · Schweiz
Phone: ++ 41/(0)52/266-2301
Fax: ++ 41/(0)52/266-4706
Email: peter.ballmer@ksw.ch