Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(3): 119-125
DOI: 10.1055/s-2006-932593
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rentabilitätsbewertung in der Rehabilitation

Valuation of Return on Rehabilitation ActivityV.  Botta1
  • 1Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Beitrag wurde auf der Grundlage des am 9.4.2005 im Rahmen des zweiten Symposiums zur funktionalen Gesundheit und Rehabilitation gehaltenen Vortrags erstellt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17. Januar 2006

Angenommen: 16. März 2006

Publikationsdatum:
20. Juni 2006 (online)

Zusammenfassung

Das ökonomische Ergebnis jeder Aktivität kann finanziell beurteilt werden. Dies gilt auch für Rehabilitationsaktivitäten. Dieser Artikel behandelt die wirtschaftliche Beurteilung, aber nicht eine politisch orientierte Bemessung von Budgets für Rehabilitationsaktivitäten. Der Artikel zeigt die Anwendung von grundökonomischen Erfahrungen und Instrumenten auf die Berechnung der Kapitalrendite von Rehabilitationsaktivitäten. Einige grundökonomische Konzepte müssen deshalb zuvor geklärt werden. Dies betrifft die ökonomischen Bedeutungen von Ausdrücken wie Gültigkeit, Effizienz, Kosten, Einnahmen, Produktivität, Investition, Kapitalrendite und ihre Interdependenzen. Dann wird ein Beispiel verwendet, um die Transformation von nicht finanziellem Nutzen von Rehabilitationsaktivitäten in finanziellen Zahlen zu verdeutlichen, die für die Beurteilung der Kapitalrendite jener Aktivitäten unentbehrlich sind.

Abstract

The economic outcome of any activity can be assessed financially. This is applyable even on rehabilitation activities. This article treats the assessment of rehabilitation activities but not a politically oriented dimensioning of budgets for rehabilitation activities. The article demonstrates the application of elementary economic experiences and instruments to the calculation of the return on investment of rehabilitation activities. Some fundamental economic concepts therefore have to be clarified before. This concerns the economic meanings of expressions like effectivity, efficiency, cost, revenues, productivity, investment, return on investment and their interdependencies. Then an example is used to illustrate the transformation of non-financial benefits of rehabilitation activities in financial figures which are indispensable for the assessment of the return on investment of those activities.

Literatur

  • 1 Constitution of the World Health Organization. (http://w3.whosea.org/EN/Section898/Section1441.htm)
  • 2 Die medizinische Rehabilitation hat, wenn die Mittel der kurativen Medizin einschließlich der ihr zugeordneten rehabilitativen Elemente nicht ausreichen, die Aufgabe, den Folgen von Krankheit in Form von Fähigkeitsstörungen und sozialen Beeinträchtigungen (Behinderung, Erwerbsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit) vorzubeugen, sie zu beseitigen oder zu bessern oder deren wesentliche Verschlechterung abzuwenden. (Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, http://www.bar-frankfurt.de/Medizinische_Rehabilitation.BAR?ActiveID=1015). 
  • 3 Botta V. Controllingobjekte. In: Arnold WG, Botta V, Pech U, Weinaug AA Rechnungswesen und Controlling. Berlin; Verlag Neue Wirtschaftsbriefe 2001: 348-370
  • 4 Gesundheitspolitik: „… das auf die Sicherung der Gesundheit und der medizinischen Versorgung der Bevölkerung gerichtete politische Handeln … Ziel kann deshalb kaum mehr als die Sicherung einer möglichst guten medizinischen Versorgung sein. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge zunehmend erkannt. (Microsoft® Encarta® Enzyklopädie Professional 2005. © 1993 - 2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten). 
  • 5 Gutenberg E. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden; Gabler 1958: 28
  • 6 Horvath P. Controlling. 8. Aufl. München; Vahlen 2002: 835 „Grad der Zielerreichung, d. h. das Ausmaß, in dem die Leistungen … die beabsichtigten Wirkungen erreichen. Es geht also um die Frage: ,Tun wir die richtigen Dinge‘.” (http://www.olev.de)
  • 7 Gutenberg E. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden; Gabler 1958: 27
  • 8 Schierenbeck H. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 16. Aufl. München; Vahlen 2003: 349f.
  • 9 Schierenbeck H. Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 16. Aufl. München; Vahlen 2003: 353f.
  • 10 eigene Wortbildung. 
  • 11 Wöhe G. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 21. Aufl. München; Vahlen 2002: 617 „Umrechnung einer zukünftigen Zahlung auf den Zeitwert. Zahlungen zu späteren Zeitpunkten sind wirtschaftlich weniger wert als Zahlungen heute, weil das Geld in der Zwischenzeit nicht nutzbringend verwendet, z. B. gegen Zinsen angelegt werden kann. Deshalb ist der später zu zahlende Geldbetrag abzuzinsen, um seinen aktuellen Wert (den Zeitwert) zu ermitteln.” (http://www.olev.de)
  • 12 Wöhe G. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 21. Aufl. München; Vahlen 2002: 618
  • 13 § 6 Abs. 2 Haushaltsgrundsätzegesetz. 
  • 14 Wöhe G. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 21. Aufl. München; Vahlen 2002: 619f.

Univ.-Prof. Dr. Volkmar Botta

Friedrich-Schiller-Universität Jena · Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät · Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling

Carl-Zeiß-Straße 3

07743 Jena

eMail: V.Botta@wiwi.uni-jena.de