Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(5): 202-209
DOI: 10.1055/s-2006-932609
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Medizin und Psychotherapie: die Frage nach den angemessenen Erkenntnismethoden

Evidence-Based Medicine and Psychotherapy: What are Adequate Research Methods?Norbert  Schmacke1
  • 1Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20. Oktober 2005

Angenommen: 5. Dezember 2005

Publication Date:
05 May 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die evidenzbasierte Medizin (EbM) hat sowohl als Methode zur systematischen Bewertung von Nutzen und Risiken als auch als Entscheidungshilfe für die Praxis im vergangenen Jahrzehnt international große Verbreitung gefunden. Als Goldstandard in der Therapieforschung hat sich die randomisierte, kontrollierte Studie (RCT) etabliert. Diese Ansätze stoßen in der medizinischen Fachwelt gleichwohl nach wie vor auf Skepsis, weil befürchtet wird, dass RCTs das Feld der Versorgung nicht ausreichend genau abbilden können. Diese Bedenken sind insbesondere in Psychiatrie und Psychotherapie stark vertreten. Der Artikel entwickelt auf zwei Ebenen eine die EbM unterstützende Argumentation: weder lassen sich Gründe finden, warum RCTs für die Verbesserung der Versorgung psychisch Kranker nicht nutzenstiftend sein können, noch erschöpft sich relevante Versorgungsforschung in den unverzichtbaren RCTs. Die Bedeutung qualitativer Methoden ist eine mindestens so gewichtige Black Box der Gesundheitsforschung wie der sinnhafte Einsatz von RCTs.

Abstract

Evidence-based Medicine (EbM) was accepted during the last decade both as a method for systematically evaluating risks and benefits and a decision aid for therapists in practice. Randomized controlled trials (RCT) have become the gold standard for medical research. The medical community is sceptical about RCTs because many therapists are not convinced that care can be mirrored adequately enough, though. The doubts are especially strong among psychiatrists and psychotherapists. The paper argues in favour of EbM in two ways. Firstly, from a scientific point of view there are no reasons why RCTs could not contribute to improve the standards of care. Secondly, health services research doesn't amount to much more than RCTs. The importance of qualitative methods is a black box as large within health services research as the meaningful use of RCTs.

Literatur

Prof. Dr. med. Norbert Schmacke

Arbeits- und Koordinierungsstelle Gesundheitsversorgungsforschung · Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften · Universität Bremen

Bibliothekstraße 1

28359 Bremen

Email: Schmacke@uni-bremen.de