PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(2): 169-174
DOI: 10.1055/s-2006-932628
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Paararbeit in der Bioenergetischen Analyse

Vita  Heinrich-Clauer, Jörg  Clauer
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Eine körperpsychotherapeutische Paartherapie kann nicht nur eine Verstörung eines festgefahrenen Paarsystems bewirken - und damit neue Entwicklungschancen anstoßen, sondern über die direkte körperliche Erfahrung auch helfen, Illusionen über sich selbst, den Partner und das gemeinsame Zusammenspiel aufzudecken, destruktive Interaktionen aufzuklären, zu differenzieren und zu erden. Auf der anderen Seite können festgefahrene, erstarrte und leblos gewordene Beziehungen belebt werden, indem die bioenergetische Perspektive - speziell das „Aggredere” in Liebe und Sexualität einbezogen wird.

Literatur

  • 1 Bach G R, Wyden P. Streiten verbindet. Spielregeln für Liebe und Ehe. Frankfurt a. M.; Fischer 2004 (Erstfassung 1983)
  • 2 Clauer J. Von der projektiven Identifikation zur verkörperten Gegenübertragung.  Psychotherapie Forum. 2003;  11 92-100
  • 3 Clauer J, Heinrich-Clauer V. Bioenergetische Duos - Arbeit mit Paaren.  Forum der Bioenergetischen Analyse. 2005;  1 67-75
  • 4 Downing G. Gedanken zur Sexualität. In: Ehrensperger T (Hrsg) Bioenergetik im Spannungsfeld der Geschlechter. Liebe, Erotik, Sexualität in der Körperpsychotherapie. Basel; Schwabe 2000: 29-49
  • 5 Evans A. Surrender to the Joy of Sexuality: A Couples Workshop.  Bioenergetic Analysis. 1995;  6 (1) 104-113
  • 6 Halsen A. Bioenergetic Work with Children: Experiences from a Child Psychiatric Unit. In: Ventling C (Hrsg) Childhood Psychotherapy. A Bioenergetic Approach. Basel; Karger 2001: 41-52
  • 7 Hauch M. Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen und so genannter sexueller Lustlosigkeit. Das Hamburger Modell: Konzept, Modifikationen, neuere Ergebnisse. In: Strauß B (Hrsg) Psychotherapie der Sexualstörungen. Stuttgart; Enke 1998: 63-80
  • 8 Heinrich V. Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehung in der Körperpsychotherapie.  Psychotherapie Forum. 2001;  9 62-70
  • 9 Lowen A. Liebe, Sex und dein Herz. München; Kösel 1989
  • 10 Lowen A. Freude. Die Hingabe an den Körper und das Leben. München; Kösel 1993
  • 11 Reich W. The Function of the Orgasm. New York; Orgon Institute Press 1942
  • 12 Resnick-Sannes H. Psychobiology of affects: Implications for a somatic psychotherapy.  Bioenergetic Analysis. 2002;  13 111-122
  • 13 Shapiro B. Die Spaltung von Zärtlichkeit und Angriffslust in der Sexualität heilen.  Forum der Bioenergetischen Analyse. 1994;  2 48-64
  • 14 Stern D N. et al . Nicht-deutende Mechanismen in der psychoanalytischen Therapie. Das „Etwas-Mehr” als Deutung.  Psyche - Z Psychoanal. 2002;  56 974-1006
  • 15 Traue H C, Deighton R M, Ritschi P. Emotional Inhibition and Disease.  Bioenergetic Analysis. 2005;  15 55-88
  • 16 Willi J. Psychologie der Liebe. Stuttgart; Klett-Cotta 2002

Korrespondenzadresse:

Dr. Vita Heinrich-Clauer
Dr. Jörg Clauer

Krahnstraße 17

49074 Osnabrück

    >