Zeitschrift für Phytotherapie 2006; 27(1): 47-50
DOI: 10.1055/s-2006-933357
Porträt einer Arzneipflanze

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Aktuelles über Passiflora incarnata

Passiflora incarnata - an updateLiselotte Krenn
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen, die in den letzten Jahren über Passionsblumenkraut und daraus hergestellte Extrakte erschienen sind, zeigt die anhaltende Bedeutung dieser Arzneipflanze. Neben zahlreichen pharmakologischen Untersuchungen - besonders einer indischen Forschergruppe - liegen auch erste klinische Studien mit Monopräparaten aus Passiflorae herba vor. Aus einer Reihe von In-vivo-Studien lassen sich dosisabhängige anxiolytische Effekte von Passiflora-Extrakten ableiten. In den ersten klinischen Studien an Patienten mit Angststörungen konnten mit Passiflora- Monopräparaten sehr gute Ergebnisse erzielt werden.

Summary

The number of papers dealing with Passionflower herb, which have been published during the last years, shows the continuous importance of this medicinal plant. Besides numerous pharmacological studies - mainly from a research group from India - first clinical studies with monopreparations of Passiflorae herba have been performed. Several pharmacological studies point to a dose-dependent anxiolytic activity of Passionflower extracts. In first clinical studies in patients with general anxiety disorders, who received Passionflower monopreparations, very good results were achieved.

Literatur

ao. Univ. Prof. Dr. Liselotte Krenn

Department für Pharmakognosie, Universität Wien, PharmaCenterVienna

Althanstraße 14

1090 Wien

Österreich