RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-933444
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Musculus-pectoralis-major-Rupturen: Verletzungsklassifikation und Ergebnisse der operativen Versorgung
Rupture of the Pectoralis Major Muscle: Classification of Injuries and Results of Operative TreatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Juli 2006 (online)


Zusammenfassung
Studienziel: Klassifikation der M.-pecotralis-major-Rupturen und Ergebnisse der operativen Therapie in der Sportklinik Stuttgart von 1998 bis 2004. Methode: 10 Sportler (9 männlich, 1 weiblich) mit M. pectoralis major Rupturen wurden in diesem Zeitraum von uns operativ versorgt und prospektiv erfasst. Nach klinischer Verdachtsdiagnose erfolgte die weitere Diagnostik mittels Sonographie und teilweise MRT. Die Nachuntersuchung (1-5 Jahre postoperativ) umfasste den klinisch funktionellen Status, Ultraschalluntersuchung, Sportniveau, Kosmetik und isokinetische Kraftmessung. Ergebnisse: Es zeigte sich in 4 Fällen eine Ruptur am muskulo-tendiösen Übergang, 4 Fälle zeigten eine Ruptur des sehnigen Ansatzes an der Crista tuberculi majores und 2 Verletzungen waren reine Muskelbündelrisse. Es gab kein sportartspezifisches Verletzungsmuster. 6 Rupturen wurden primär (in der ersten Woche) und 4 Rupturen wurden sekundär (6 Wochen-4 Jahre) operativ versorgt. In 9 Fällen war eine anatomische Muskelrekonstruktion bzw. Reinsertion möglich, eine sekundär versorgte Ruptur konnte nur extraanatomisch refixiert werden. Als Komplikation hatten wir eine postoperative Wundinfektion. Aufgrund der Rupturlokalisation und der operativen Versorgung erstellten wir eine Rupturklassifikation in 3 Typen. Die klinische Nachuntersuchung ergab in 7 Fällen ein sehr gutes und gutes Ergebnis, 2 der sekundär versorgten Patienten erzielten eine deutliche Beschwerdereduktion bei verbleibendem kosmetischen Defekt und einem Kraftdefizit. Schlussfolgerung: Aufgrund unserer Ergebnisse und Erfahrungen sollten die Pectoralis-major-Verletzungen in 3 Typen eingeteilt werden: Typ 1: Sehnige Abrisse an der Crista tuberculi majores, Typ 2: Risse des muskulo-tendinösen Überganges, Typ 3: Muskelbündelrisse. Diese Klassifikation ist für die Planung der OP-Technik und des Zugangsweges entscheidend. Wir empfehlen nach der Rupturklassifikation die primäre Rekonstruktion des M. pectoralis major durchzuführen.
Abstract
Aim: Classification of pectoralis major muscle injuries and results of operative treatment in the Sportsklinik Stuttgart between 1998 and 2004 are analysed. Methods: 10 sportsmen (2 judo, 8 body-building; 9 male, 1 female) with pectoralis major ruptures received operative treatment in this time period. After clinical examination we used ultrasound, in some cases MRI, for further diagnostics. The follow-up (1-5 years) included a clinical examination, ultrasound, sports level, cosmetics and an isokinetic strength assessment. Results: In 4 cases we found a tear of the musculotendinous junction, 4 cases showed a tear at the humeral insertion and 2 other cases had tears of the muscle belly. There was no sports-specific injury. 6 ruptures underwent immediate (1 week) operative therapy and 4 ruptures had delayed (6 weeks to 4 years) repair of the injury. In 9 cases an anatomic repair was possible, in 1 delayed rupture only an extra-anatomic repair was possible. We had 1 complication with a post-operative wound infection. Based on injury localisation and operative treatment, we classified 3 types of pectoralis major ruptures. The follow-up evaluation showed in 7 cases very good and good results, 2 delayed cases still had a cosmetic defect with reduction of strength. Conclusion: From our results on pectoralis major muscle injuries there are 3 types of rupture: type 1: rupture at humeral insertion, type 2: rupture of musculotendinous junction, type 3: rupture of muscle belly. This classification is essential for planning the operative technique and the incision. We recommend, after classification of the rupture, primary operative reconstruction of the pectoralis major muscle.
Schlüsselwörter
Pectoralis major - Klassifikation - operative Behandlung
Key words
pectoralis major - classification - operative treatment