Zusammenfassung
Vorträge auf medizinischen Kongressen können zu einer komprimierten Wissensvermehrung
zu aktuellen Themen führen. Obwohl zum Teil erhebliche zeitliche und finanzielle Anstrengungen
unternommen werden, um einer solchen Veranstaltung beizuwohnen, erlebt man leider
allzu oft schlimme Vorträge, die schlecht aufgebaut sind und zu keinem Informationsgewinn
führen. Der gute Vortrag zeichnet sich durch den Willen des Referenten aus, einen
guten Vortrag halten zu wollen. Er hat sich intensiv mit seinem Thema und seinem Publikum
befasst. Der Vortrag hat einen klaren Aufbau und endet mit einer Botschaft zum Mitnehmen
nach Hause. Der Vortragende holt seine Zuhörer auf einem vorbekannten Wissensniveau
ab und führt sie zu neuen Erkenntnissen. Dazu nutzt er seinen Körper und seine Stimme.
Auf klaren einfachen und nicht mit Informationen überladenen Folien unterstützt er
seine Rede und hält exakt seine vorgegebene Redezeit ein.
Abstract
Presentations at medical conferences can sometimes confuse or compromise understanding
of current topics. Although considerable time and financial costs may be taken to
be present at such events, all too often one must go through inferior presentations
that are poorly structured and do not contribute to one's understanding of the topic
at hand. A good presentation is distinguishable by the clear intentions of the speaker
to give a good lecture. The presenter has worked extensively with his topic and is
familiar with the audience. The presentation has a clear structure and finishes with
a take-home message. The speaker takes the listener from his previous level of knowledge
to a new understanding. To do so, both voice and body language are used. The supporting
slides are simple and direct, and not overloaded with information. The speech conforms
exactly with the pre-determined time limit.
Schlüsselwörter
Vortrag - Präsentation - Redetechnik - Körpersprache - Folien - Powerpoint
Key words
Lecture - presentation - public speaking techniques - body language - slides - powerpoint
Ergänzende Literatur
- 1 Lange V. Kongräßlich. Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1994
- 2 Molcho S. Körpersprache im Beruf. Mosaik Goldmann Verlag, München 2001
- 3 Volkenandt M. Das erste Dia bitte. Zuckerschwerdt Verlag, München, Wien, New York
2002
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Axel Prokop
Unfall-, Hand- u. Wiederherstellungschirurgie·Klinikum der Universität zu Köln·50924
Köln
Email: axel.prokop@NK-KOELN.de