RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-933727
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Basismaßnahmen der Reanimation
Basic cardiopulmonary resuscitationPublikationsverlauf
eingereicht: 5.1.2006
akzeptiert: 9.2.2006
Publikationsdatum:
05. April 2006 (online)

Einleitung
Am 28. November 2005 wurden die neuen Guidelines für die Basismaßnahmen der Reanimation des „European Resuscitation Council (ERC)” [2] publiziert. Diese Leitlinien beruhen auf einem „Consensus of Science”, der in einer weltweiten, mehrjährigen Zusammenarbeit von Fachwissenschaftlern im „International Liaison Committee on Resuscitation” (ILCOR) entwickelt wurde [5]. Unter Basismaßnahmen der Reanimation verstehen wir das Erkennen des Kreislaufstillstands sowie Techniken zum Erreichen eines Kreislaufs, zum Offenhalten der Atemwege und Unterstützung der Atmung ohne Einsatz von Hilfsgeräten mit Ausnahme des automatischen externen Defibrillators (AED) (Glossar s. S. 757).
Der plötzliche Herztod (SCD) trifft etwa 80 000 Menschen im Jahr in Deutschland. Prognostisch günstigeres Kammerflimmern (VF) oder pulslose Tachykardie findet sich noch bei etwa 40 % der Patienten, wenn Rettungskräfte eine erste Rhythmusregistrierung durchführen. Es ist anzunehmen, dass der Anteil an VF unmittelbar nach Kollaps deutlich höher ist, da jede Minute nach Kollaps die Zahl derjenigen steigt, bei denen initiales VF in Asystolie übergeht. Aus diesen Feststellungen ergibt sich die Abfolge der Maßnahmen in der Rettungskette:
Erkennen der Notsituation und Herbeirufen professioneller Hilfe über die Notrufnummer 112, Einleitung der Basisreanimation, die zu einer Verdopplung bis Verdreifachung der Überlebensrate führen kann, Frühestmögliche Defibrillation, die bei Einsatz innerhalb der ersten 3 Minuten nach Kollaps Überlebensraten bis zu 75 % erbringen kann, Möglichst früher Einsatz „erweiterter” lebensrettender Maßnahmen und optimale Intensivtherapie.
kurzgefasst
Die Überlebenskette - frühes Erkennen, frühes Alarmieren des Rettungsdienstes, früher Beginn der Basisreanimation, frühe Defibrillation und früher Einsatz erweiterter Maßnahmen - ist unverändert Grundlage und Voraussetzung für das Überleben von Patienten mit plötzlichem Herztod.
Literatur
- 1 Caffrey S L, Willoughby P J, Pepe P E, Becker L B. Public use of automated external defibrillators. NEJM. 2002; 347 1242-1247
- 2 European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2005. Resuscitation. 2005; 67 (Suppl I) S1-S181
- 3 Hallstrom A, Cobb L, Johnson E, Copass M. Cardiopulmonary resuscitation by chest compression alone or with mouth-to-mouth ventilation. N Engl J Med. 2000; 342 1546-1553
- 4 Hallstrom A P, Ornato J P, Weisfeldt M, Travers A, Christenson J, McBurnie M A, Zalenski R, Becker L B, Schron E B, Proschan M. Public Access Defibrillation Trial Investigators . Public-access defibrillation and survival after out-of-hospital cardiac arrest. N Engl J Med. 2004; 351 637-646
- 5 International Liaison Committee on resuscitation . 2005 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Resuscitation. 2005; 67 157-337
- 6 Schneider T, Martens P R, Paschen H, Kuisma M, Wolcke B, Gliner B E, Russell J K, Weaver W D, Bossaert L, Chamberlain D. Multicenter, randomized, controlled trial of 150-J biphasic shocks compared with 200- to 360-J monophasic shocks in the resuscitation of out-of-hospital cardiac arrest victims. Optimized Response to Cardiac Arrest (ORCA) Investigators. Circulation. 2000; 102 1780-1787
- 7 Teich N, Engelmann L, Pfeiffer D. Laienreanimation: schlechte Kenntnisse in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr. 2005; 130 2759-2762
- 8 Trappe H J. Frühdefibrillation: Wo stehen wir?. Dtsch Med Wochenschr. 2005; 130 685-688
- 9 Valenzuela T D, Roe D J, Nichol G, Clark L L, Spaite D W, Hardman R G. Outcomes of rapid defibrillation by security officers after cardiac arrest in casinos. NEJM. 2000; 343 1206-1209
- 10 Wik L, Hansen T B, Fylling F, Steen T, Vaagenes P, Auestad B H, Steen P A. Delaying defibrillation to give basic cardiopulmonary resuscitation to patients with out-of-hospital ventricular fibrillation: a randomized trial. JAMA. 2003; 289 1389-1395
- 11 Yu T, Weil M H, Tang W, Sun S, Klouche K, Povoas H, Bisera J. Adverse outcomes of interrupted precordial compression during automated defibrillation. Circulation. 2002; 106 368-372
Prof. Dr. Hans-Richard Arntz
Charité, Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik II - Kardiopulmologie
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
eMail: hans-richard.arntz@charite.de