Allgemeine Homöopathische Zeitung 1961; 206(11): 680-684
DOI: 10.1055/s-2006-935075
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG, Stuttgart

Die Anwendung der Kamille in der Heilkunde

Alfred Mosig
  • 1
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. April 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Matricaria Chamomilla zählt zu den wertvollsten Arzneipflanzen. Arzneiliche Anwendung finden die Blütenköpfchen (Flores Chamomillae). Ihr morphologischer Bau sowie Gewinnung und Zusammensetzung ihres wirksamen ätherischen Öles werden beschrieben. Hauptinhaltsstoff ist das Chamazulen. Die wundheilenden, entzündungswidrigen, krampflösenden und carminativen Eigenschaften bedingen den hohen therapeutischen Wert für eine Reihe bewährter Indikationen, vor allem Schleimhautentzündungen aller Art, Gastritis, Ulcus ventriculi. Der Verf. gibt eine Anzahl erprobter Rezeptvorschriften galenischer Zubereitungen aus Kamillenblüten und führt Handelspräparate mit Gehalt an Kamillenauszügen an. Auf die Anwendung der Kamille in der Homöopathie wird besonders hingewiesen. Die "echte Kamille" unterliegt verschiedenen Verwechslungen. Von den hierfür in Frage kommenden Compositen-Arten werden ihre charakteristischen Erkennungsmerkmal angeführt.