RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-936321
Perspektiven für die Homöopathie-Forschung heute - Folgerungen aus älteren Untersuchungen (Teil 1)
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. April 2007 (online)

Zusammenfassung
Aus den Untersuchungen, die das Reichsgesundheitsamt und Martini in den 30er Jahren durchgeführt haben, kann man einige wichtige Lehren für die Homöopathie-Forschung heute ziehen, um damalige Fehler zu vermeiden. Es werden einige Ergebnisse zusammengestellt. Vor allem gilt es, argumen-tative Forschung nach außen von explorativ-heuristischer Forschung nach innen zu trennen. Einerseits muß man an Hahnemanns therapeutischen Vorschriften festhalten, ohne sich von seinen theoretischen Erklärungsversuchen gängeln zu lassen. Mögliche Designs für experimentelle Arzneimittelprüfungen und für klinische Studien werden kurz angedeutet und eine Reihe bedeutsamer Fragen angesprochen, die es zu klären gilt. Schlüsselwort Homöopathie-Forschung
Summary
Some earlier scientific studies suggest important cues for research in homoeopathy today. Two distinctions are to be made: Research, which has to be conducted as argumentative for the scientific public, can be distinguished from research into homoeopathic details important for homoeopathy itself. In the same vein, we need to adhere to Hahnemann's therapeutic and practical sug-gestions concerning therapy, but have to refrain from his theoretical speculations. Designs for experimental homoeopathic remedy provings and clinical studies are briefly hinted at, and vital questions are proposed which need clarification.