RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-936387
Über die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung und Definition von Geistes- und Gemütssymptomen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. April 2007 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ahz/199201/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2006-936387-1.jpg)
Zusammenfassung
Anhand einiger Beispiele wird die Bedeutung einer genauen Unterscheidung und Definition von Geistes- und Gemütssymptomen demonstriert. Es wird erläutert, daß die Definition der einzelnen Symptome nur dann sinnvoll und brauchbar für die Praxis sein wird, wenn sie einerseits eine Synthese des gesamten Verhaltens des Patienten darstellt und andererseits aber eine klare Unterscheidung von ähnlichen Symptomen ermöglicht. Es wird außerdem darauf hingewiesen, daß für die Differenzierung gerade der Geistes- und Gemütssymptome das Studium der Originalprüfungssymptome eine notwendige Voraussetzung ist.
Summary
Usage of examples demonstrats the significance in the differentiation and definition of mind and mental Symptoms. It is shown that the definition of the different Symptoms makes sense only when it represents a syn-thesis of the whole behaviour in the patient and also allows a differentiation from similar Symptoms. Further more it is shown that the study of the original proving Symptoms is absolutely necessary for a correct differentiation of the mind and mental Symptoms.
Schlüsselwörter
Geistessymptome - Gemütssymptome - Materia medica - Repertorium
Keywords
Mind Symptoms - mental Symptoms - Materia medica - repertory