Allgemeine Homöopathische Zeitung 1992; 237(6): 238-245
DOI: 10.1055/s-2006-936425
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG, Stuttgart

Akute Infekte bei Kindern mit chronischen Krankheiten

H. Pfeiffer
  • 1
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Behandlung von akuten Infekten bei Kindern, die wegen einer chronischen Krankheit homöopathisch behandelt werden, verlangt bei jeder Änderung des Gesundheitszustandes die Anwendung der Similiregel. Es kann sich um das Auftreten einer Kinderkrankheit, um neue Krankheitssymptome, um Verstärkung bekannter Symptome durch physische oder psychische Belastungen oder Unfälle handeln. Die Grundlagen dafür gibt uns Hahnemann im Organon 73 und 92 und in den Chronischen Krankheiten S. 45,58-59,147 und 163-166. Eine Behandlung dieser "morbi intercur-rentes" erfolgt nur bei unbedingter Notwendigkeit. Die Gabe einer Akutarznei führt zu einer Unterbrechung der chronischen Behandlung. Anschließend wird die Behandlung mit dem Simile, das neu bestimmt werden muß, fortgesetzt. An zwei Beispielen wird die Behandlung eines akuten Infektes dargestellt. Beim ersten kranken Kind ergab sich die Notwendigkeit eines Akutmittels zu verabreichen und die weitere Behandlung mit dem neuen Simile, im Sinne der "antipsorische Nothülfe", fortzusetzen. Bei dem zweiten kranken Kind war es nicht notwendig das chronische Arzneimittel zu wechseln, da die Symptome der akuten Krankheit dem bereits verordneten Simile entsprachen.

Summary

The treatment of acute infections in children, who undergo a homoeopathic treatment because of a chronic disease calls for the use of the simile rule with every change of the health condition. This can be the occurrence of a children's disease, new Symptoms, a reinforcement of known Symptoms by physical or psychic strains or accidents. The basis for this is given by Hahnemann in Organon 73 and 92 and in the "Chronische Krankheiten (chronic diseases)" page 45,58-59, 147 and 163-166. A treatment of these "morbi intercurrentes" is only done if it is absolutely necessary. The administration of an acute drug leads to an interruption of the chronic treatment. Afterwards the treatment is continued with the Simile, which has to be determined once again. The treatment of an acute infection is shown by means of two examples. With the first ill children it was necessary to administer an acute drug and to continue the further treatment with the new simile in the sense of an "antipsoricfirst aid". With the second ill child it was not necessary to change the chronic drug, because the Symptoms already corresponded to the already prescribed simile.

    >