Zusammenfassung
Bönninghausen entwickelte 1836 den Gedanken der Mittelverwandtschaft, die in der Behandlung
chronischer Krankheiten eine wichtige Rolle spielt. In einem chronischen Fall tritt
nach jeder Gabe eines für die Beschwerden ausgewšhlten Mittels eine spezifische Veršnderung
in der Symptomatik des Kranken auf, in der Form, daß Symptome des verabreichten Mittels
Teil der nunmehr veršnderten Symptomatik des Patienten werden (vgl. ORG VI 162, 163,
180, 181, 182). Deshalb muß das Folgemittel zum vorangehenden verwandt, d.h. in der
Symptomatik šhnlich sein. Anhand eines chronischen Falles, der mit einer Mittelabfolge
entscheidend gebessert werden konnte, wird diese Besonderheit erlšutert.
Summary
Bönninghausen developed the idea of drug affinities in 1836, which plays a prominent
part in the treatment of chronic diseases. After a remedy is given in a chronic case,
the Symptoms of the patient change in a specific way. Some Symptoms of the remedy
become now part of the patient's Symptoms (compare ORG VI 162, 163, 180, 181, 182).
This is the reason why subsequent remedies must be related to the previously given
drugs, their Symptoms must be similar. A chronic case of M. Crohn, decisive improved
by a follow up of some related remedies is given as example.
Stichwörter
Mittelverwandtschaften - Behandlung chronischer Krankheiten - M. Crohn
Keywords
Drug affinities - treatment of chronic diseases - M. Crohn