Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-938693
Beitrag zur Entstehung des "Heringschen Gesetzes"
Publication History
Publication Date:
30 March 2007 (online)

Zusammenfassung
Das "Heringsche Gesetz" wird neben der Ähnlichkeitsregel hšufig als wichtiger Bestandteil der homöopathischen Theorie dargestellt. Bereits in den Schriften Hahnemanns finden sich entsprechende Ideen. Hering formulierte erstmals konkrete Regeln mit seinem "Gesetz der Reihenfolge". Durch Kent wurde der Begriff "Heringsches Gesetz" eingeführt und die Regel als allgemeingültiges Dogma dargestellt. Der Einfluß Swedenborgscher Philosophie auf Kent spielte dabei eine wesentliche Rolle.
Summary
Besides the law of similars "Hering's law" is often described as an important part of the homoeo-pathic theory. There are already analogous ideas in the writings of Hahnemann. Hering was the first to formulate concrete rules with his "law of order". The term "Hering's law" was introduced by Kent and the rule was described as an universally valid dogma. In this connection the influence of Swedenborg's philosophy upon Kent played an important role.
Schlüsselwörter
Hahnemann - Heilungsverlauf - Hering - Gesetz der Reihenfolge - Kent - Swedenborg - Heringsches Gesetz - Heringsche Regel
Keywords
Hahnemann - direction of cure - Hering - law of order - Kent - Swedenborg - Hering's law