Zusammenfassung
Ziel der Studie: Psychotherapeuten gelten als skeptisch gegenüber empirischen Qualitätssicherungsmaßnahmen. Allgemein gilt, dass deren erfolgreiche Umsetzung wesentlich davon abhängt, ob sie von den Beteiligten akzeptiert werden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Akzeptanz eines psychometrischen Routinemonitoringsystems bei Psychotherapeuten in der psychosomatischen Rehabilitation zu überprüfen. Methodik: Zur Messung der Akzeptanz des Systems durch die Psychotherapeuten wurde ein standardisiertes, mehrdimensionales Evaluationsinstrument neu entwickelt und 34 Psychologen und Ärzten zur Bearbeitung vorgelegt. Ergebnisse: Aus Sicht der Therapeuten ist das System gut in die therapeutischen Prozesse integriert und führt zu einer Verbesserung der Diagnostik, der Therapieerfolgskontrolle, der Reflexion über Therapieverläufe und der Dokumentation. Sie fühlen sich durch das System nicht kontrolliert oder belastet. In Abhängigkeit von Berufserfahrung, Ausbildung und Geschlecht zeigen sich nur geringe Unterschiede. Schlussfolgerung: Ein praxisrelevantes, ökonomisches Qualitätsmonitoringsystem wird von Psychotherapeuten als nützlich erlebt.
Abstract
Objective: Psychotherapists are considered to be sceptical of empirical measures of quality assurance. It is generally recognised that the success of these measures mainly depends on how they are accepted by the people involved. Methods: The acceptance of a quality monitoring system among psychotherapists was investigated with a standardised assessment instrument. Results: Practical relevance and practicability of the system were judged positively on the following dimensions: „support of clinical diagnostics”, „examination of the outcome”, „reflecting on the therapeutic process”, „documentation”, „integration in the therapeutic process”, „pressure to succeed and control” and „work loading”. The factors „professional experience”, „profession” and „sex” had just a small influence on the degree of acceptance of the quality monitoring system. Conclusions: Psychotherapists consider a practically relevant and economical quality monitoring system as useful.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Rehabilitation - Qualitätsmonitoring - Testdiagnostik - Therapieerfolgskontrolle - Akzeptanz
Key words
Psychosomatic rehabilitation - quality monitoring - psychometric diagnostics - therapy evaluation - acceptance
Literatur
1 Hass W, Märtens M M, Petzold H G. Akzeptanzstudie zur Einführung eines Qualitätssicherungssystems in der ambulanten Integrativen Psychotherapie aus Therapeutensicht. In: Laireiter A-R, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Tübingen; dgvt-Verlag 1998: 157-178
2
Drexler A, Themessl-Huber M.
Sind Psychotherapeuten heimliche Evaluatoren? Eine Analyse von Gemeinsamkeiten psychotherapeutischer und evaluativer Prozesse und ihrer Potenziale.
Psychotherapeut.
2005;
50
186-194
3 Nübling R, Schmidt J. Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Grundlagen, Realisierungsansätze, künftige Aufgaben. In: Laireiter A-R, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Tübingen; dgvt-Verlag 1998: 49-74
4
Grawe K, Braun U.
Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1994;
23
242-267
5 Lutz W. Evaluation eines Qualitätssicherungsprogrammes in der Psychotherapie. Regensburg; Roderer 1997
6
Lutz W, Stammer H, Leeb B, Dötsch M, Bölle M, Kordy H.
Das Heidelberger Modell der Aktiven Internen Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie.
Psychotherapeut.
1996;
41
25-35
7 Grote S, Kauffeld S. Flexible Mitarbeiter: Eine explorative Analyse zu Dimensionen, Typen und Korrelaten der Flexibilitätsbereitschaft. In: Frieling E, Kauffeld S, Grote S, Bernard H (Hrsg) Flexibilität und Kompetenz: Schaffen flexible Unternehmen flexible Mitarbeiter?. Münster; Waxmann 2000: 237-260
8 Nübling R, Schmidt J. Interne Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Erfahrungen mit dem „zweigleisigen Modell”. In: Laireiter A-R, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Tübingen; dgvt-Verlag 1998: 335-354
9 Gönner S, Bischoff C. Ein internes Qualitätsmonitoring-System zur routinemäßigen globalen und störungsspezifischen Therapieerfolgskontrolle und Therapieergebnisrückmeldung. In: Limbacher K, Illig G, Bischoff C, Ehrhardt M, Jäger-Lieb I, Kriszt R, Leidig S, Oßwald-Petschl I, Pein A von, Schmitz B, Ulbricht U (Hrsg) Jahresbericht 2002/2003. Bad Dürkheim; Psychosomatische Fachklinik 2004: 83-88
10
Klaghofer R, Brähler E.
Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R.
Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2001;
49
115-124
11 Bullinger M, Kirchberger I. Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36). Göttingen; Hogrefe 1998
12 Gönner S, Zielke M, Husen E. Der Fragebogen zu psychosozialen Fähigkeiten. Bad Dürkheim; Psychosomatische Fachklinik in Vorber
13 Ehlers A, Margraf J. Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV). Göttingen; Beltz 2001
14 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck-Depressionsinventar (BDI). Bern; Huber 2001
15
Oppen P van, Hoekstra R J, Emmelkamp P MG.
The structure of obsessive-compulsive symptoms.
Behaviour Research and Therapy.
1995;
33
15-23
16 Rief W, Hiller W, Heuser J. Das Screening für Somatoforme Störungen (SOMS). Bern; Huber 1997
17 Ehlers A, Steil R, Winter H, Foa E B. Deutschsprachige Übersetzung der Posttraumatic Diagnostic Scale von Foa (1995). Unveröffentl. Manuskript. Oxford; Department of Psychiatry, Warneford Hospital 1996
18
Thiel A, Jacobi C, Horstmann S, Paul T, Nutzinger D O, Schüßler G.
Eine deutschsprachige Version des Eating Disorder Inventory EDI-2.
Zeitschrift für Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie.
1997;
47
365-376
19 Geissner E. Die Schmerzempfindungs-Skala. Göttingen; Hogrefe 1996
20 Geissner E. Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Göttingen; Hogrefe 2001
21
Buysse D J, Reynolds C F, Monk T H, Berman S R, Kupfer D J.
The Pittsburgh Sleep Quality Index: A new instrument for psychiatric practice and research.
Psychiatry Research.
1989;
28
193-213
22 Kuhl J, Kazén M. Persönlichkeitsstil- und Störungsinventar (PSSI). Göttingen; Hogrefe 1997
23
Cohen J.
A power primer.
Psychological Bulletin.
1992;
112
155-159
24 Broda M. Aspekte der Qualitätssicherung in der stationären Verhaltensmedizin. In: Laireiter A-R, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Tübingen; dgvt-Verlag 1998: 277-290
25
Zielke M.
Basisdokumentation in der stationären Psychosomatik.
Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1993;
24
218-226
26
Gönner S, Kosarz P.
Evaluation der Lehrpraxen. Einführung eines Qualitätsmonitoringsystems.
IFKV-Info.
2004;
15
25-26
1 In Klammern sind die zur Operationalisierung der Merkmale eingesetzten standardisierten Messinstrumente angeführt.
2 Die Items und die Ergebnisse der Itemanalysen sind bei den Autoren erhältlich.
Sascha Gönner
Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim
Kurbrunnenstraße 12
67098 Bad Dürkheim
Email: sgoenner@ahg.de