Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(9/10): 390-396
DOI: 10.1055/s-2006-940012
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das ökologisch-therapeutische Milieu in der stationären Behandlung

Der WohnmilieufragebogenThe Ecologic Milieu in Inpatient TreatmentThe Housing Milieu QuestionnaireMichael  Linden1 , Franka  Baudisch1 , Christine  Popien1 , Jürgen  Golombek2
  • 1Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité und dem Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung, Teltow/Berlin (Leiter: Prof. Dr. M. Linden)
  • 2Rehabilitationsklinik Heinrich Heine, Neu Fahrland b. Potsdam (Leiter: Dr. J. Koch)
gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung nach § 31 SGB VI
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8. Oktober 2005

Angenommen: 17. Mai 2006

Publication Date:
28 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Bei der behandlungsförderlichen Gestaltung eines therapeutischen Milieus spielen neben interaktionalen Gesichtspunkten auch Aspekte des ökologischen Milieus eine wichtige Rolle. Es wird ein ausführliches Review des wissenschaftlichen Kenntnisstandes zum ökologischen therapeutischen Milieu gegeben und der „Wohnmilieufragebogen” vorgestellt, der wichtige Aspekte des ökologischen Milieus operationalisiert und zu messen erlaubt. Methode: 127 Patienten zweier psychosomatischer Rehabilitationskliniken wurden mit dem Wohnmilieufragebogen um ihre Beurteilung des häuslichen Wohnmilieus und des Klinikmilieus gebeten. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl das Wohn- als auch das Klinikmilieu insgesamt positiv beurteilt werden. Im Vergleich von Wohn- und Klinikmilieu ergeben sich einige signifikante Unterschiede (in der Klinik mehr Platz, weniger Lärm, besserer baulicher Zustand, mehr Ruhe und Konfliktfreiheit im Zusammenleben; zu Hause größere Sauberkeit, bessere Verfügbarkeit von Hilfsmitteln, mehr Möglichkeit eigenen Interessen zu folgen). Der Fragebogen hat eine gute Retestreliabilität (Wohnmilieu r = 0,895; Klinikmilieu r = 0,854) und eine hohe interne Konsistenz (Cronbachs α Wohnmilieu 0,82; Klinikmilieu 0,83), sodass der Summenscore sinnvoll zu interpretieren ist. Schlussfolgerung: Die vorgelegte Literaturübersicht zeigt, dass das ökologische Milieu ein wichtiger Teilaspekt des therapeutischen Milieus ist und mehr Aufmerksamkeit in Forschung und Praxis erhalten sollte. Der Wohnmilieufragebogen erlaubt eine Operationalisierung und Beurteilung des ökologischen Milieus und hat sich als ein reliables und ökonomisches Instrument erwiesen. Unterschiede in der Beurteilung des Wohn- und Klinikmilieus sprechen für die Sensitivität bezüglich unterschiedlicher Anwendungsbereiche. Zukünftig kann der Fragebogen zur Qualitätssicherung und Verbesserung therapeutischer Milieus genutzt werden.

Abstract

Objective: Therapeutic milieus can be characterized by interactional qualities („social atmosphere”) and by ecological conditions. The paper gives a literature review on ecological aspects of the therapeutic milieu. Furthermore, a questionnaire is introduced operationalizing and measuring the quality of ecological milieus. Method: 127 patients of two psychosomatic inpatient units were asked to evaluate the ecological milieu at home and in the hospital, using the housing milieu questionnaire. Results: Patients rated both the quality of their home and of the hospital-milieu rather positive. In a comparison of both milieus the patients rated the hospital better in respect to space availability, noise, building status, and conflicts with others, while the home milieu gets higher ratings for cleanliness, the availability of household devices, and the possibility to pursue own interests. The housing milieu questionnaire has a high internal consistency (home: Cronbach's α = 0.82, clinic: Cronbach's α = 0.83) and good retest reliability (home: r = 0.895; clinic: r = 0.854). Conclusions: The literature review shows that the ecological milieu is an important part of the therapeutic milieu and should get more attention in science and practice. The housing milieu questionnaire allows to describe ecological aspects of the therapeutic milieu. Differences between home and hospital argue for the sensitivity of the scale. The questionnaire can be used to analyze the quality of ecological aspects of the therapeutic milieu.

Literatur

  • 1 Clark D H. The therapeutic community.  Br J Psychiatry. 1977;  131 553-564
  • 2 Bundesministerium für Gesundheit .Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung in Psychiatrischen Kliniken (Bd. 74, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit). Baden-Baden; Nomos 1996
  • 3 Canter D, Canter S. Building for therapy. In: Canter D, Canter S Designing for therapeutic environments. A review of research. Chichester; Wiley & Sons 1979: 1-28
  • 4 Deister A. Milieutherapie. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP Psychiatrie und Psychotherapie (2., neu bearb. und ergänzte Aufl.). Berlin; Springer 2003: 798-805
  • 5 Eikelmann B, Zacharias B. Sozialpsychiatrische Therapie- und Versorgungsansätze. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP Psychiatrie und Psychotherapie (2., neu bearb. und ergänzte Aufl.). Berlin; Springer 2003: 225-240
  • 6 Heim E. Praxis der Milieutherapie. Berlin; Springer 1985
  • 7 Ittelson W, Prohansky H, Rivlin L, Winkel G. Introduction to environmental psychology. New York; Holt, Rinehart & Winston 1974
  • 8 Stanton A H. Foreword. In: Cumming J, Cumming E Ego and Milieu. New York; Atherton 1962: vii-x
  • 9 Finzen A. Hospitalisierungsschäden in psychiatrischen Krankenhäusern. München; Piper 1974
  • 10 Vaughn C E, Leff J P. The influence of familiy and social factors on the course of psychiatric illness.  Br J Psychiatry. 1976;  129 125-137
  • 11 Wing J K, Brown G W. Institutionalism and Schizophrenia. London; Cambridge University Press 1970
  • 12 Almond R. Issues in milieu treatment.  Schizophr Bull. 1975;  13 12-26
  • 13 Moos R H. Evaluating correctional and Community Settings. New York; Wiley 1975
  • 14 Gunderson J G. Defining the therapeutic processes in psychiatric milieus.  Psychiatry. 1978;  41 327-335
  • 15 Müller N. Historische und aktuelle Bauprinzipien psychiatrischer Kliniken.  Nervenarzt. 1997;  68 184-195
  • 16 Haselbeck H. Zur Sozialgeschichte der „Offenen Irren-Fürsorge” - Vom Stadtasyl zum Sozialpsychiatrischen Dienst.  Psychiat Prax. 1985;  12 171-179
  • 17 Rössler W. Wilhelm Griesinger und die gemeindenahe Versorgung.  Nervenarzt. 1992;  63 257-261
  • 18 Flade A. Wohnen und Wohnzufriedenheit. In: Kruse L, Graumann CF, Lantermann ED Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München; Psychologie Verlags Union 1990: 484-492
  • 19 Harloff H J, Ritterfeld U. Psychologie im Dienste von Wohnungs- und Siedlungsplanung. In: Harloff HJ Psychologie des Wohnungs- und Siedlungsbaus. Psychologie im Dienste von Architektur und Stadtplanung. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1993: 31-44
  • 20 Flade A. Wohnen - psychologisch betrachtet. Bern; Huber 1987
  • 21 Maslow A H. Motivation and Personality. New York; Harper 1954
  • 22 Altman I. The Environment and social Behavior. Monterey; Broks/Cole 1975
  • 23 Westin A F. Privacy and freedom (6th ed.). New York; Atheneum 1970
  • 24 Newell P B. A systems model of privacy.  Journal of Environmental Psychology. 1994;  14 65-78
  • 25 Pedersen D M. Psychological functions of privacy.  J Environ Psychol. 1997;  17 147-156
  • 26 Kruse L. Analyse des Themenkreises „Privatheit im Akutkrankenhaus”. In: Wischer R, Rau H Ein- oder Mehrbettzimmer im Akutkrankenhaus. Stuttgart; Krämer 1984: 187-197
  • 27 Evans G W, Cohen S H. Environmental stress. In: Stokols D, Altman I Handbook of environmental psychology, Vol. 1. New York; Wiley & Sons, SA 1987: 571-610
  • 28 Brehm J W. A theory of psychological reactance. New York; Academic Press 1966
  • 29 Werner C M, Altman I, Oxley D. Temporal aspects of homes: a transactional perspective. In: Altman I, Werner CM Home Environments. New York; Plenum Press 1985: 1-32
  • 30 Müller N, Blumenberg U, Keul A G. Gestaltung, Ausstattung und Funktionalität psychiatrischer Stationen: eine Vergleichsuntersuchung.  Krankenhauspsychiatrie. 1996;  7 143-150
  • 31 Heeg S. Zur Bedeutung des architektonischen Milieus in der stationären Psychotherapie und Rehabilitation. In: Zielke M, Sturm J Handbuch Stationäre Verhaltenstherapie. Weinheim; Psychologie-Verlagsunion 1994: 85-106
  • 32 Guski R. Lärm - Wirkungen unerwünschter Geräusche. Bern; Huber 1987
  • 33 Schmeck K. Krach in der Umwelt - Krach in der Familie.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1994;  26 159-172
  • 34 Rapaport A. Human aspects of urban form. Oxford; Pergamon Press 1977
  • 35 Lewin K. Vorsatz, Wille und Bedürfnis.  Psychol Forsch. 1926;  7 294-385
  • 36 Kanfer F H, Mai N, Oberberger H, Brengelmann J C. Planning an institution for behavior therapy.  Behavior Analysis and Modification. 1978;  2 146-162
  • 37 Barker R G. Ecological psychology: Concepts and methods for studying the environment of human behavior. Stanford, CA; Stanford University Press 1968
  • 38 Kaminski G. Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen. Das Behavior-Setting-Konzept in den Sozialwissenschaften. Göttingen; Hogrefe 1986
  • 39 Osmond H. Function as the basis of psychiatric ward design.  Ment Hosp. 1956;  8 23-30
  • 40 Holahan C J. Environmental psychology in psychiatric hospital settings. In: Canter D, Canter S Designing for therapeutic Environments. A review of research. Chichester; Wiley & Sons 1979: 213-232
  • 41 Maxman J S, Tucker G J, Bow M D Le. Rational hospital psychiatry: The reactive environment. New York; Brunner 1974
  • 42 Kruse L, Graumann C F, Lantermann D. Ökologische Psychologie: Zur Einführung. In: Kruse L, Graumann CF, Lantermann ED Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München; Psychologie-Verlags-Union 1990: 1-14
  • 43 Moos R H. Ward atmosphere scale manual. Palo Alto; Consulting Psychologist Press 1974
  • 44 Krampen G, Delius A v. Die Klinik-Umwelt-Skalen (KUS). Fragebogen zur Stationswahrnehmung von Klinikpatienten. Universität Trier; Trierer psychologische Berichte 8 1981
  • 45 Engel R R, Knab B, Doblhoff-Thun C v. Stationsbeurteilungsbogen (SBB). Weinheim; Beltz 1983
  • 46 Izumi K. Perceptual factors in the design of environments for the mentally ill.  Hosp Community psychiatry. 1976;  27 802-806
  • 47 Whitehead C, Polsky R H, Crookshank C, Fik E. Objective and subjective evaluation of psychiatric ward redesign.  Am J Psychiatry. 1984;  141 639-645
  • 48 Holahan C J, Saegert S. Behavioral and attitudinal effects of large-scale variation in the physical environment of psychiatric wards.  J Abnorm Psychol. 1973;  82 454-462
  • 49 Hecht H, Faltermaier A, Wittchen H U. Social Interview Schedule (SIS). Halbstrukturiertes Interview zur Erfassung der aktuellen sozialpsychologischen Situation. Regensburg; Roderer 1987

Prof. Dr. Michael Linden

Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation · Rehabilitationszentrum Seehof

Lichterfelder Allee 55

14513 Teltow

Email: michael.linden@charite.de