Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(9/10): e 1-e 5
DOI: 10.1055/s-2006-940129
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Normierung der deutschen Kurzform des Fragebogens „Profile of Mood States” (POMS) anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe - Kurzbericht

Standardization of the German Short Version of „Profile of Mood States” (POMS) in a Representative Sample - Short CommunicationNorbert  Grulke1 , Harald  Bailer1 , Gabriele  Schmutzer2 , Elmar  Brähler2 , Gerd  Blaser3 , Michael  Geyer3 , Cornelia  Albani3
  • 1Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • 2Universitätsklinikum Leipzig, Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 3Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18. Oktober 2005

Angenommen: 10. Juli 2006

Publication Date:
10 October 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der Fragebogen „Profile of Mood States” (POMS) dient der Erfassung von Befindlichkeit in verschiedenen klinischen und außerklinischen Bereichen. Für die deutsche Kurzform mit 35 Items (7-stufige Antwortskalierung, bezogen auf die letzten 24 Stunden) werden anhand einer Repräsentativbefragung der deutschen Bevölkerung (2043 Befragte) die bisher ausstehenden Vergleichswerte für die vier Skalen (Niedergeschlagenheit/Angst, Müdigkeit, Tatendrang und Missmut) berichtet. Die Skala Missmut wurde von den Variablen Geschlecht, Alter, Bildungsniveau (Abitur/Studium vs. andere Schulabschlüsse) und aktueller Wohnort (Westdeutschland vs. Ostdeutschland) nicht wesentlich beeinflusst. Demgegenüber erwies sich eine entsprechende Differenzierung der Vergleichswerte bei den anderen drei Skalen als erforderlich, die detailliert mitgeteilt werden.

Abstract

The questionnaire „Profile of Mood States (POMS)” is recommended as a measure of mood states in patients and non-clinical samples. On the basis of a representative sample (2043 subjects) reference values for the four scales (Depression/Anxiety, Fatigue, Vigor, Anger) of the German short version of the „Profile of Mood States” (POMS - 35 items, 7 point scale, instruction „How you have been feeling during the past 24 hours?”) are presented. The scale Anger was independent from variables gender, age, education and current residence. In contrast to the other three scales these differentiations were necessary and detailed reference values are reported.